Sammlung Kubinzky

Beiträge zum Thema Sammlung Kubinzky

Das Eiserne Tor mit dem Blick auf Alt-Graz. Der Architekt Hans Pruckner kolorierte eine ältere Graphik. Die Türme sind so wiedergegeben, dass sie nicht einander im Weg sind. 1860 wurde das Tor abgetragen und damit die Herrengasse nach Süden geöffnet. | Foto: Sammlung Kubinzky
1 8

Grazer Stadtgeschichte
Stadthistoriker Kubinzky und "sein" Graz

Das Leben in Graz ist seit vielen Jahren "voller Action", weiß Karl Albrecht Kubinzky. Der Historiker  darüber, warum die Grazer Stadtgeschichte so spannend ist und wieso man die Historie seines Heimatortes kennen sollte.  GRAZ. Kaum jemand kennt Graz und seine Geschichte so gut wie Karl Albrecht Kubinzky. Mit seinem umfassenden Wissen und seiner Sammlung aus über 100.000 Fotografien und Ansichtskarten hat der Historiker besten Einblick in rund 100 Jahre Stadtgeschichte. "Wie in einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Foto aus dem Jahr 1896 vom Fotografen Leopold Bude zeigt den heutigen Sparkassenplatz, als der Platz noch der "Stainzerhof" war.  | Foto: Sammlung Kubinzky
4

Einst & Jetzt Teil 160
Als der Sparkassenplatz noch der Stainzerhof war

Ein Foto aus dem Jahr 1896 vom Fotografen Leopold Bude zeigt den heutigen Sparkassenplatz, als der Platz noch der "Stainzerhof" war. Dem Namenswechsel stand die Stadt Graz nicht sehr positiv gegenüber, erinnert sich Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. GRAZ. Die großen steirischen Stifte hatten in Graz ihre Stiftshöfe zur Abwicklung ihrer Geschäfte, aber auch zur Repräsentation, weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. So auch das 1785 aufgelassene Augustiner-Chorherrnstift Stainz. Der...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der Baubestand der Schlögelgasse zwischen dem Hotel Gollner und der Luthergasse um 1890. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 153
Ein Blick auf die Arbeitswelt in Graz um 1880

Lagerhäuser waren im Stadtzentrum auch im späten 19. Jahrhundert nicht gerne gesehen. So wichen die meisten Lagerhausverbauungen in der Grazer Schlögelgasse damals Wohnhäusern. GRAZ. Auf dem Bild aus der Sammlung Kubinzky ist der Baubestand der Schlögelgasse zwischen dem Hotel Gollner und der Luthergasse um 1890 zu sehen. Während es damals auf der Ostseite der Straße mit dem noblen Fürst Dietrichsteinschen Stiftungshaus schon einen Gehsteig gab, ist die hier zu sehende Westseite noch ohne...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Hier in der Herrengasse befand sich das Schuhhaus Spitz, aus dem 1938 das Schuhhaus Baumgartner gemacht wurde. Nach 1945 wurde daraus das Schuhhaus Stiefelkönig. Dann wechselten mehrfach die Mieter. | Foto: Sammlung Kubinzky
1 1 3

Einst & Jetzt Teil 152
Altes und Neues aus der Grazer Herrengasse

So authentisch historisch die barocke Prachtstraße wirkt, gab es in der Grazer Herrengasse über die Jahrzehnte betrachtet doch einige Veränderungen, weiß der Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. GRAZ. Ein weiters "Schmankerl" aus der Sammlung des Stadthistorikers Karl Albrecht Kubinzky: Wir stehen hier in der Herrengasse und schauen zum Eck der Fischer-von-Erlach-Gasse, sehen also rechts das Hauseck Herrengasse 26 und auf das Haus Herrengasse 28 (Fassade und Hausteil in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Täuschend echt wirkt der Triumphbogen, der sich in der Annenstraße befand, auf Fotografien der Zeit. Tatsächlich handelte es sich um eine Theaterkulisse anlässlich eines Besuchs von Kaiser Franz-Josef. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 141
Römisches Flair zum Besuch des Kaisers

Zur Feier eines Besuches von Kaiser Franz-Josef spannte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Triumphbogen über die Annenstraße. Es war jedoch ein Denkmal auf Zeit, handelt es sich doch um eine Theaterkulisse. GRAZ. Mitunter wird Graz aufgrund seiner vielen Renaissancebauten als die nördlichste Stadt Italiens bezeichnet. Dass aber sogar ein Triumphbogen in der Annenstraße für römisches Flair sorgte, dürfte für viele neu sein. Bei diesem Bogen, der zwischen der Einmündung der...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Stolz zeigt sich der Firmenchef mit seiner Verkäufermannschaft in der damaligen Rosensteingasse.  | Foto: Sammlung Kubinzky
4

Einst & Jetzt Teil 139
Als Waagner-Biro noch auf Rosenstein hörte

Die Waagner-Biro-Straße im Grazer Stadtbezirk Lend trägt ihren Namen erst seit 1958. In ihrer namentlichen Vorgängerin, der Rosensteingasse gab es einst das "Spezerei- und Kolonialwarengeschäft Franz Rainer". GRAZ. Erst 1958 wurde aus der Rosensteingasse die Waagner-Biro-Straße. Auf dem alten Foto zu sehen mit der Hausnummer 12, also nahe der Eggenberger Straße, gab es um 1930 das "Spezerei- und Kolonialwarengeschäft Franz Rainer". Die Auslagen zeigen, dass das kleine Universalwarengeschäft gut...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Bild aus dem Fundus von Kubinzky stammt aus dem Jahr 1860 und zeigt das damalige Hotel Deutinger in der Elisabethinergasse. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 96
Vom Hotel zum Animierlokal

Mehrere Hotels, sowie ein Nachtlokal mit "Animierdamen" befanden sich in dem alten Gebäude gegenüber des Krankenhauses der Elisabethinen im Bezirk Gries, bevor in den 90er Jahren an dieser Stelle ein Neubau errichtet wurde. GRAZ. In der Grazer Elisabethinergasse Nummer 10, als es noch die Nummer 12 war, befand sich einst das Hotel Deutinger, wie es auf dem Bild aus dem Fundus von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky aus dem Jahr 1890 zu sehen ist. Das kleine Hotel an der Ecke zur schmalen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
So sah die Häuserfront in der Rösselmühlgasse, fotografiert in Richtung Griesplatz, anno 1902 aus. Verkehrsprobleme gab es noch keine. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 70
Schon 1902 posierten Grazer Bewohner fürs Foto

Blick auf Fassaden der Rösselmühlgasse, die sich massiv verändert haben. Rund um den Griesplatz hat sich in den letzten Jahren viel getan: Auch das Haus Rösselmühlgasse 26 sieht heute anders als noch vor Jahrzehnten aus. Die Aufnahme links oben stammt gar aus dem Jahr 1902. "Das Haus hatte einen Bombenschaden. Allein schon beim Vergleich der Fenster kann man den wiederhergestellten Altbau erkennen", klärt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky auf. Verkehr war Mangelware  Ebenfalls aus der Zeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Ein Bild aus früheren Tagen: Das bereits etwas desolat wirkende Eiserne Haus war lange ein markanter Punkt am Südtiroler Platz. | Foto: KK/Kubinzky
1 2

Einst & Jetzt Teil 49
Ein "Friendly Alien" für das Eiserne Haus

Das Gusseisenhaus am Südtiroler Platz wich 2003 dem Grazer Kunsthaus. Jüngere Grazer können vielleicht mit dem Begriff "Friendly Alien" etwas anfangen, wenn aber vom Eisernen Haus gesprochen wird, herrscht meist Ratlosigkeit. Dabei eint die beiden Gebäude mehr als man glauben mag. Bereits im Jahr 1848 errichtete Baumeister Withalm das Eiserne Haus an der Ecke Südtiroler Platz/Lendkai, dessen Fassadenskelett aus Gusseisen war. "Das Gebäude war zwar eine technische Pionierleistung, Folgebauten in...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die ältere Generation kann sich vielleicht noch an die Fassade der Glaserei Mauerhofer (rechts im Bild) erinnern. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 44
Das "Glas-Haus" ist Geschichte

Das Haus Jakominiplatz 25/Ecke Joanneumring hatte schon viele Mieter. Wer sich am Jakominiplatz mit Freunden trifft und diese nicht ewig suchen will, muss aufgrund der Größe des Platzes einen markanten Punkt auswählen. Heute wählen viele Menschen die Ecke Jakominiplatz/Joanneumring als Treffpunkt. Dort befindet sich ein in der Vergangenheit mehrfach umgebautes Haus, in dem sich aktuell der Bipa-Drogeriemarkt befindet. "Zuvor war dort Palmers und noch viel früher die Glaserei Mauerhofer",...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Um 1890 konnte man vom Lendkai aus tolle Fotos auf die andere Mur-Seite machen. Der Gefängnisbau ist links zu sehen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 43
Verwachsener Blick über die Mur

Genauer als je zuvor wird heutzutage in Graz bei Bauprojekten darauf geachtet, ob Bäume dafür gefällt werden müssen oder ganz allgemein Grünraum verschwindet. Die Stadt solle noch grüner werden, fordern Politiker und Bürger. Im innerstädtischen Bereich ist die Vegetationswelt aber definitiv noch in Ordnung, wie ein Blick in Richtung Mur beweist, wo im Laufe der Jahre beide Seiten gut zugewachsen sind. So ist es im Jahr 2021 etwa nicht mehr möglich, ohne Hindernisse vom Lendkai aus in Richtung...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Spannend: die Dreharbeiten zu „Der Stadthistoriker“ | Foto: ORF/Grundner
2

Der Stadthistoriker auf der großen (Fernseh-) Bühne

Der ORF zeigt am kommenden Sonntag eine Doku über den Grazer Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Nicht nur WOCHE-Leser (Siehe "Einst & Jetzt"), sondern so ziemlich alle Grazer kennen und schätzen ihn, keiner kennt die Grazer Geschichte so wie er und keiner besitzt eine so umfangreiche Sammlung an Fotos und Dokumenten zur Historie der Murmetropole wie er. Die Rede ist natürlich von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky, der stets mit tatkräftiger Unterstützung bei Berichterstattungen über...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Passend: Bis zum Abbruch 1914 fügte sich das Haus Nummer 14 (rechts neben dem Weikhard-Haus) gut in das Stadtbild ein. | Foto: KK/Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 11
Hauptplatz 14: Diese Adresse tanzt aus der Reihe

Das Haus Hauptplatz 14 passt nicht so recht in das Grazer Altstadtbild. Wenn man sich die Häuser auf dem Grazer Hauptplatz genau anschaut, fällt auf, dass zwei nicht so recht zu den restlichen Bauten passen. "Neben dem Rathaus ist auch das Haus Nummer 14 nicht passend", erklärt Graz-Experte Karl Albrecht Kubinzky. Für die WOCHE-Serie "Einst & Jetzt" hat er ein Foto dieses Hauses herausgesucht, das aus dem Jahr 1914 oder früher stammt. "1914 wurde der Vorgängerbau nämlich abgebrochen", weiß...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ist völlig unerwartet verstorben: Gerhard Dienes | Foto: Universalmuseum Joanneum

Große Trauer um Gerhard Dienes

Große Trauer im Grazer Kulturbereich: Völlig unerwartet verstarb der 1953 geborene Ausstellungskurator und Historiker Gerhard Dienes vergangene Woche. Bekannt war er in der Murmetropole unter anderem als Leiter des Grazer Stadtmuseums (1990 bis 2005), seit 15 Jahren war er im Universalmuseum Joanneum für Auslandsprojekte zuständig. Unter anderem kuratierte er Ausstellungen zu Melanie Hartwig-Spira in London und zu Joseph Hammer-Purgstall in Istanbul. In den letzten Monaten galt sein...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.