Sauerkraut

Beiträge zum Thema Sauerkraut

Alexandra Liberda betreibt ihr Geschäft "Augora" in Mariahilf seit rund vier Jahren. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
10

Mariahilf
Im Geschäft "Augora" dreht sich alles um die Fermentation

Alexandra Liberda verkauft in ihrem Geschäft "Augora" in der Stumpergasse 1A verschiedene fermentierte Lebensmittel wie Kombucha, Sauerkraut oder Kefir. Zusätzlich kann man in der Greisslerei auch aus zwei verschiedenen Mittagsmenüs wählen. WIEN/MARIAHILF. Bei "Augora" steht die Fermentation im Fokus. Alexandra Liberda betreibt ihr Geschäft in Mariahilf seit rund vier Jahren. Das Interesse zur Fermentation ist in ihrer eigenen Küche entstanden.  Ursprünglich kommt Liberda aus dem IT-Bereich, in...

Rezept
Rezept Bunter Krauttopf, sparsam

Das Bild zeigt nichts Buntes! - Ja, ich habe es auch nicht wortwörtlich gemeint. Der Krauttopf ist sozusagen bunt zusammengewürfelt; kleine Restl vom Kohl, vom Chinakohl, vom Weißkraut, vom selbst fermentiertem mildem Sauerkraut - und ein paar Stücke vom Jungzwiebel-Grün. Ich hätte sie in diverse Salate hineinschnipseln können, aber ich hatte Lust auf ein warmes Gemüse. Dieses kann man dann etwa zum Würstel servieren, oder Fleckerl kochen und darunter mischen. Auch keine schlechte Idee, mit dem...

3

Rezept
Spar-Rezepte

Zugegeben, diese Restl sind mehr als edel. Einmal ein Löffel roter Kaviar und Granatapfelkerne, einmal Trauben und Ribisel. Was fange ich damit an? 1.) Ich habe blitzschnell fertig gekaufte Gnocchi - es könnten auch Nockerl oder Spätzle sein - eher weich gekocht. Sie kamen in einen tiefen Teller mit Sauerrahm. Umgerührt, die paar roten Kaviarkörndl dazu gegeben und zum Schluss auch noch die restlichen Granatapfelkerne. Salzen, reichlich pfeffern, Basilikumblätter dazu geben - ein spektakuläres,...

1 2

Rezept
Rezept Süßkrautstrudel

Süßkraut heißt bloß, dass es kein Sauerkraut ist, sondern frisches junges Weißkraut. Ich hatte das dankbare, lang frisch bleibende Gemüse schon einige Tage zuhause, und der Blätterteig aus dem Supermarkt hat sich auch wohl gefühlt im Kühlschrank, aber irgendwann muss man alles verwenden. Wir wollen ja keine Lebensmittel wegwerfen. Ich habe das Kraut fein gehobelt. In einem Topf im etwas Schmalz Kristallzucker und eine Zwiebel angedünstet, bald das Kraut dazu gegeben und brav gerührt, dass es...

Simon Baur im Liechtensteinpark. | Foto: KRUT
Aktion 9

Fermentiertes
Rudolfsheimer "Krut" lässt Gemüse gären

Genussvoll gegen Lebensmittelverschwendung: Der Rudolfsheimer Simon Baur überzeugt mit Kimchi und Kombucha. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Genussvoll gegen Lebensmittelverschwendung: Mit dem Fermentieren von Gemüse und Obst will der gebürtige Vorarlberger Simon Baur Essen vor dem Wegwerfen retten. "Kochen ist eine alte Leidenschaft von mir", erklärt der Unternehmer, der früher gerne aktivistische Bewegungen in Wien mit Essen gestärkt hat. Weggeworfene Lebensmittel waren ihm schon immer ein Dorn im...

3

Rezeptidee
Rezeptidee mit Nudelkochwasser

Ich gieße das Gemüse- und Nudelkochwasser nie weg, weil ich damit die nächste Gemüsesuppe oder das Dampfl für ein Brot zubereite. Jetzt habe ich ein echt koreanisches Kimchi-Rezept gelesen. Ich mache oft Kimchi, weil ich so gern Fermentiertes esse; das milchsauer Vergorene reizt nicht den Magen und schmeckt so gut! Ich lese also im Rezept, dass die Koreaner etwas Reismehl mit Wasser aufkochen und diesen Brei zum Ferment dazu geben. Klar, die guten Ferment-Bakterien mögen Stärke und arbeiten...

3

Rezept
Rezept Granatapfel-usw.-Salat

Was habe ich zuhause? Sauerkraut, selbst fermentiert. Rote Rüben, selbst fermentiert. Frische Äpfel. Was einfacher, als all das klein geschnitten zu vermischen und mit Granatapfelsirup von unserem Türken begießen. Ein köstlicher Salat, nicht einmal Salz und Pfeffer sind nötig. (Über das Fermentieren habe ich hier schon oft berichtet: das geschnittene Gemüse mit Salzwasser übergießen und 3-4-5 Tage nicht fest zugeschraubt stehen lassen. Es geht nichts einfacher, und die milchsaure Gärung macht...

Am Viktor Adler Markt bietet Dunjai beinahe 180 unterschiedliche Gewürze an. | Foto: Karl Pufler
Aktion

Viktor Adler Markt
180 Gewürze im Angebot

Am Favoritner Markt bietet Dunjai unter anderen auch 180 verschiedene Gewürze an. WIEN/FAVORITEN. Scharf oder doch milder? Diese Frage stellt sich bei Gewürzen regelmäßig. Am Viktor Adler Markt findet man am Stand 67 jedenfalls alles, was der Gaumen begehrt: Rund 180 Gewürze gibt es bei Dunjai. Sei es das bekannte Ingwer oder der Rosenpfeffer: Hier findet man was man sucht. Auch Kurkuma bietet der Standler seinen Kunden an, die hier regelmäßig goustieren. Salzgurken im Fass Aber auch...

1

Rezept
Grüne Paprikascheibchen fermentiert

Ich habe hier schon öfter Ferment-Rezepte präsentiert. ES geht so einfach: beliebiges Gemüse mit reichlich Salz und Wasser - besser noch: prickeligem Mineralwasser - übergossen einige Tage stehen lassen, und durch die einsetzende milchsaure Gärung wird das Gemüse bald fein sauer. Auch Menschen, die keinen Essig ertragen, können es ohne Sorgen genießen. Natürlich kann man Gewürze, Krenflocken, Petersilie, Knoblauchzehen usw. in die Flüssigkeit mit dazu geben. In Ungarn gibt man ein Stückchen...

3

Corona Rezept
Rezept Corona Strudel und Melanzanigemüse

Wieder ein Corona-Rezept; alles zuhause, wir müssen nicht extra einkaufen gehen. Außerdem ist es gesund, schmeckt gut und geht schnell. Ich hatte so viel Weißkraut selbst gesäuert (fermentiert), dass es zu viel wurde. Auch das gibt es. Also verkoche ich eine große Portion mit Zwiebeln, einer Prise Zucker auf wenig ausgelassenem Speck und stelle es beiseite. Ich entfalte einen fertig gekauften Blätterteig, belege ihn mit dünnen Schinkenscheiben und etwas restlichem Käse, gerieben. Darauf kommt...

2

Rezept
Rezept Kraftsalat

Ich habe vor ein paar Tagen feingeschnittenes Kraut eingesalzen, durchgeknetet, ausgedrückt und dann in einem Einmachglas zum Fermentieren stehen gelassen. Nach Kurzem war es ein feines, aber recht salziges Sauerkraut. Ich habe es heute in einem Sieb gründlich durchgespült, frische Karotten dazu gehobelt, kernlose Trauben hinein geschnitten und ein bisschen Vanillejoghurt (aus dem Supermarkt) darüber gegossen. Köstlich als Vorspeise oder auch Hauptspeise mit einem Stück Brot.

Paprika ist ein hervorragender Vitamin C-Lieferant. | Foto: Grubärin - Fotolia.com
3

Viel Vitamin C - Abwehrkraft juchee!

Gerade jetzt, wo so viele Menschen grippebedingt das Bett hüten, ist es wichtig auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C zu achten. Das Supervitamin hält das Immunsystem auf Trab. Wer an Vitamin C denkt, hat vermutlich Orangen und Zitronen vor Augen. Daneben gibt es allerdings auch noch eine ganze Reihe anderer Lebensmittel, in denen das Abwehrfit-Vitamin steckt. Sauerkraut - gut für den Darm Sauerkraut ist eine hervorragende Vitamin-C-Quelle. Bereits eine mittlere Portion (200 Gramm)...

  • Sylvia Neubauer
Joghurt steckt voller gesunder Probiotika, gute Bakterien, die z.B. für eine regelmäßige Verdauung sorgen. | Foto: M.studio - Fotolia.com
1

Probiotika in Lebensmitteln

Bestimmte Bakterienstämme, die gesundheitsfördernde Eigenschaften haben, insbesondere für den Darm, werden als Probiotika bezeichnet. Sie kommen in verschiedenen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungen vor. Nützliche Darmbakterien spielen eine wesentliche Rolle für die Verdauung und einige Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper. Sie helfen bei der Zerlegung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen, produzieren Vitamin B12 und K, säuern den Darminhalt im Dickdarm an, unterstützen das...

  • Julia Wild
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen: Bei Josef Sempal gibt es frisches Sauerkraut aus Niederösterreich.
1 6

Frisch und Gesund: Obst und Gemüse bei der Pfarre

Seit 35 Jahren ist Josef Sempal bereits mit seinem Stand am St. Elisabeth Platz für seine Kunden da. Seine Spezialität: Freilandeier und Sauerkraut. "Das ist gesund und schmeckt", sagt der Verkäufer. Saisonale Auswahl Sein Sauerkraut kommt von einem Bauern aus Niederösterreich. Auch die Eier kommen von einem österreichischen Betrieb und werden auch einzeln an die Kunden verkauft. "Ich achte immer darauf, dass ich möglichst viel von meinem Obst und Gemüse regional und damit auch saisonal kaufe",...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.