Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

Vortrag:
Von der Idee zur APP

BEZIRK WAIDHOFEN. Dr. Jens Krösche von der FH Hagenberg informierte die 3AK und 4AK über die Entwicklungsschritte einer APP und zeigte in seinem Vortrag auch interessante Beispiele erfolgreicher APPS, die an der FH Hagenberg entstanden sind – runtastic allen voran als eines der erfolgreichsten Beispiele. Das hast du diese Woche verpasst, weil du noch keine Push-Nachrichten abonniert hast

Tischtennis Vize-Meister

WIESELBURG. Das Schülerliga-Tischtennis Team der HAK Waidhofen/Ybbs erreichte mit Ferdinand Huber und den Brüdern David und Jakob Kriegl-Eckl den sensationellen zweiten Platz in der Vorrunde in Wieselburg. Blitzschnelle Ballwechsel, fast übermenschliche Reflexe und ein toller Einsatz der Jungs stellten den Aufstieg ins Landesfinale sicher. Schlussendlich sollte man auch dem Gegner Respekt zollen und so musste man sich nur in einer Runde dem BORG Scheibbs geschlagen geben, konnte aber gegen die...

Wirtschafts- und Musikmittelschule Waidhofen:
Winter, Sonne, Schnee

Wie schon seit mehreren Jahren war das Schigebiet im steirischen Donnersbachwald, die Riesneralm, das Ziel der 3. Klassen der Wirtschafts-und Musikmittelschule Waidhofen/Ybbs. Noch am Anreisetag startete der Schikurs. Leider bereitete das Sturmtief „Sabine“ dem Vergnügen an diesem Tag ein nasses Ende. Am Dienstag schneite es, und der Tiefschnee sorgte sowohl bei Fortgeschrittenen als auch bei den Anfängern für große Freude. Für alle Kinder gab es in dieser Woche verschiedene Möglichkeiten, ihr...

Schüler sind los:
Verrückter Fasching in Waidhofen

Närrisches Treiben  Die zweiten Klassen der Wirtschafts- und Musikmittelschule machten sich am Faschingdienstag in der Stadt Waidhofen mehr als bemerkbar. Nach kurzer Vorbereitungszeit – eigentlich hätte ein Skitag auf der Forsteralm stattfinden sollen – überlegten sich die zweiten Klassen und ihre Klassenvorstände Karina Böck, Ingrid Mühlbachler und Sebastian Ressl in Gruppen eine originelle Verkleidung bzw. einen passenden Beitrag. Schließlich ging es mit viel Krawall vor der Apotheke los, wo...

Schulkultur - Schule als Lebensraum ermöglicht nachhaltiges Lernen
Schulmodell der HAK, HAS und IT-HTL Ybbs wird als best practice Beispiel in NÖ vor den Vorhang geholt

In den 6 Bildungsregionen in NÖ finden derzeit schulartenübergreifende (von den Volksschulen bis zu den weiterführenden Schulen) Veranstaltungen zur Verbesserung der Schulkultur statt. Das Schulzentrum Ybbs mit seiner HAK, HAS und IT-HTL darf sich dabei als eines von 3 Vorzeigemodellen präsentieren. Besonders die Beziehungskultur zwischen Lehrenden und SchülerInnen ist wichtig für den Lernerfolg. Die Unterrichtsmethode COOL und die 6 Individualisierungsstunden pro Woche, die besonders auf die...

Handeln statt demonstrieren – Klimaaktion am Schulzentrum Ybbs!

Das Team der Kommunikationsmediengruppe SZ Funkt an der HAK/HAS und IT-HTL Ybbs hatte die nachhaltige Idee für einen aktiven Klimaschutz eine Baumpflanzaktion zu starten. Durch jeden Like auf einen Instagram Beitrag wurde versprochen einen Baum zu pflanzen. Innerhalb von 24 Stunden wurden über 800 Likes gesammelt. Auf Grund des begrenzten Platzes wurde entschieden, die ersten 400 Jungbäume zu pflanzen. Als Sponsor für einen Teil der Setzlinge konnte die Hypo NÖ gefunden werden. Am Mittwoch den...

Ursula Schoderböck (Referat Bildung), Elisabeth Lietz (Freiraum.Klasse), Bürgermeister Werner Krammer, Matthias Pialek (Referat Liegenschaften), Ruth Salamon (Direktorin VS Plenkerstraße) und Sonja Kirchweger (Direktorin Pflege- und Förderzentrum Waidhofen). | Foto: Stadt WY
1

Alternativpädagogisch
"Freiraum.Klasse" kommt für Waidhofner Schüler ab 6 Jahren

Alternativpädagogische Schulform für Schüler von 6 bis 15 Jahren entsteht in Waidhofen. WAIDHOFEN. „Es ist mir ein Herzensanliegen, dass Kindern und auch den Eltern eine alternativpädagogische Schulform im Raum Waidhofen angeboten werden kann", sagt Initiatorin Elisabeth Lietz zur neuen "Freiraum.Klasse". "Ich bin begeistert, dass ich damit auf so viele offene Ohren gestoßen bin", ergänzt sie und bedankt sich zugleich: "Es ist nicht selbstverständlich, dass der Bürgermeister, die Direktorinnen...

Waidhofen/Ybbs
Schüler lernen jetzt von Schülern

Das Lernnetzwerk findet jugendliche Unterstützung: Oberstufenschüler wollen Volksschülern helfen. WAIDHOFEN. Seit mehr als vier Jahren hilft das Waidhofner Lernnetzwerk. Gründer Norbert Hummer und sein ehrenamliches Team helfen dabei Volksschulkindern beim Lernen. Engagierte Waidhofner Doch der Bedarf an Helfern steigt und aus der personellen Engpass-Situation entstand die Idee, jugendliche Schüler aus den Oberstufen der Waidhofner Schulen um Mithilfe zu bitten. Mit dem Projekt „GRETA“ (GENAU...

Foto: © Ecowin Verlag
1

BUCH TIPP: Andreas Salcher – "Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde"
Begabung erkennen, nicht verbrennen

Man kann nicht Fische mit Vögel vergleichen. Jedes Kind ist talentiert! Unser veraltetes Schulsystem fördert diese Talente nicht, viele Schüler werden chancenlos ins Leben entlassen. Dieses Buch war bereits vor zehn Jahren aktuell - Andreas Salcher hat es nun überarbeitet. Er zeigt mit Sachverstand und Humor auf, wie man Schulen zu einem besseren Ort machen könnte, wo unsere Kinder jeden Tag mit Freude lernen. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7110-0241-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kinder aus Gaming, Puchenstuben, Annaberg und Mitterbach helfen beim Artenschutz. | Foto: weinfranz
1 2

Tag der Artenvielfalt
Scheibbser Schüler bauen Kästen für die Fledermäuse

Schüler setzen sich für die Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer ein. BEZIRK SCHEIBBS. Im Zuge des Internationalen Tages der Biodiversität beschäftigten sich österreichweit rund 6.000 Naturparkschulkinder mit dem Thema „Landschaften voller Tonkünstler“ – auch die Kinder aus den Schulen im Naturpark Ötscher-Tormäuer waren mit vollem Tatendrang dabei. Die Kooperation zwischen den Naturparkschulen, den Naturvermittlern und dem Naturpark Ötscher-Tormäuer wurde in den vergangenen Jahren...

Teilnehmerkonzerte: Prima la musica lässt Waidhofen erklingen

WAIDHOFEN/Y. Die Schüler des Musikschulverbands Waidhofen/Ybbstal bereiten sich auf den Landeswettbewerb Prima la musica vor. Um die Stücke auch in einem entsprechenden Rahmen aufführen zu können, stehen für die Solisten und Ensembles am Samstag, 16. Februar, zwei Konzerte um 14 und 16 Uhr im Plenkersaal und Mozartsaal am Programm.

Die YOLO-Kampagne widmet sich der schwierigen Raucherthematik mit viel Kreativität. | Foto: YOLO, Fonds Gesundes Österreich
3

Projekt: Schüler entscheiden sich gegen Rauchen!

Eine österreichweite Aktion bringt Schülern mit einem Wettbewerb die wichtigsten Infos zu den Gefahren des Rauchens näher. "Leb' dein Leben. Ohne Rauch. YOLO!" - Unter diesem ebenso mutigen wie eingehenden Titel läuft eine erfolgreiche Tabakpräventionsinitiative. Schüler zwischen 10 und 14 Jahren wurden dazu aufgefordert, unter anderem mit einer Quiz-App sowie bei einer Online-Abstimmung Punkte für ihre Klasse zu sammeln. Dabei drehte sich alles um ein rauchfreies Leben, das den jungen Menschen...

  • Michael Leitner
Foto: Wolfgang Zarl
1 3

Schüler machen sich über Kirchenjobs schlau

BEZIRK AMSTETTEN. Schüler aus Haag, Amstetten und Seitenstetten waren beim TheoTag der Diözese St. Pölten. In mehreren Workshops stellten diözesane Mitarbeiter Berufungs- und Berufsmöglichkeiten vor. Einige der zahlreichen prominenten Referenten berichteten außerdem auch über Persönliches – etwa Bischof Klaus Küng, warum er Priester wurde.

Gemobbte Kinder brauchen viel Rückhalt. | Foto: highwaystarz / Fotolia
2

Wenn der Schulbesuch zum Angstfaktor wird

Nach den Ferien wieder in die Schule zurück zu müssen, ist für manche Kinder besonders belastend – nämlich dann, wenn sie ständigen Hänseleien ihrer Mitschüler ausgesetzt sind. Das als „Mobbing“ bezeichnete Verhalten hat mit ganz normalen Konflikten zwischen Kindern nichts zu tun, denn diese passieren nach einem System. Überlegene Mitschüler, die älter, stärker oder beliebter sind, wählen ein schwächeres Kind aus und bringen es wiederholt mit Taten oder Worten in Bedrängnis, um ihr eigenes...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Ferialarbeiter waren fleißig im Klinikum

MAUER. In den Monaten Juli bis September nutzten 31 Jugendliche die Gelegenheit, ihre Ferialarbeit im Landesklinikum Mauer zu absolvieren. Sie waren in den Bereichen Küche, Reinigung, Parkpflege, Technik und in der Verwaltung tätig und bekamen dadurch einen Einblick in die Arbeitswelt. "Man konnte beobachten, dass die jungen Menschen ihre Tätigkeiten mit Freude und Eifer erledigten und dadurch unsere Mitarbeiter tatkräftig unterstützten", so ein zufriedener Kaufmännischer Direktor Robert Danner.

So werden die Stärken der Kinder in der Region gefördert

Die Talenteschmieden sollen Bewusstsein für die Stärken der Kinder und Jugendlichen schaffen. BEZIRK AMSTETTEN. „Das Schmieden in der Begabtenakademie war einfach lässig“, schwärmt der Ybbsitzer Jonathan Reisinger. „Ich bekam ein Gefühl für das Material und den Umgang mit den Werkzeugen“, fügt er hinzu. Auch wenn der Schmiede-Kurs nicht der einzige Workshop war, den Jonathan Reisinger damals besuchte, so hatte er doch großen Einfluss auf seinen weiteren Werdegang. „Deswegen hab ich mich für die...

"Bildung ist der Schlüssel für erfolgreiche Zukunft"

BEZIRK AMSTETTEN. „Die Rahmenbedingungen, unter denen die 10.260 Pflichtschulkinder im Bezirk Amstetten das Rüstzeug für ihr späteres Leben erhalten, ändern sich rasant und sind andere als beispielsweise noch zu meiner Schulzeit", so Landesschulratspräsident Johann Heuras. "Wichtig ist deshalb, Voraussetzungen zu schaffen, die eine optimale Vermittlung der Kernkompetenzen einer digitalisierten Gesellschaft gewährleisten", so Heuras. "Denn klar ist: Bildung ist der Schlüssel für eine...

Beatrix Lehner, Markus Györök, Anton Katzengruber, Thomas Buchner und Ursula Puchebner mit Hilda Major im Stadtarchiv. | Foto: Stadt
2

Ferialjobs in Amstetten: Arbeit macht keine Ferien

90 Jugendliche arbeiten in diesem Sommer bei der Stadtgemeinde Amstetten. STADT AMSTETTEN. „Wir bieten den Schülern und Studenten einerseits die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Tätigkeit ein Ferialpraktikum zu absolvieren oder andererseits einer Ferialarbeit nachzugehen“, erklärt Personaldirektor Markus Györök. Beim Praktikum steht dabei der Lern- und Ausbildungszweck im Vordergrund, während bei der Ferialarbeit Einblicke in das Berufsleben gewährt werden, um das erste eigene Geld zu verdienen....

Steht die "Sonnenschule" in Amstetten vor dem Aus?
2

Streitthema Sonderschulen: Droht ihnen im Bezirk Amstetten das Aus?

Bis 2020 soll es laut Bildungsministerium keine Sonderschulen mehr geben. Die lokalen Politlager sind sich darüber uneins. BEZIRK AMSTETTEN. „Inklusion“ lautet das neue Zauberwort – zumindest wenn es nach Bildungsministerin Sonja Hammerschmid von der SPÖ geht. Der gemeinsame Unterricht aller Kinder – also auch jener mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen – soll bis 2020 die bisherigen Sonderschule ersetzen. Doch dagegen formiert sich Widerstand. Im Bezirk Amstetten und Waidhofen ist die...

Foto: Klaus Ranger Fotografie
3

Projekt: Waidhofens Schüler gewinnen "Science Fair 2017"

Das Bundesrealgymnasium Waidhofen hat es geschafft. Mit dem thematisch höchst aktuellen Projekt "Wasser und mehr" konnte man Niederösterreichs Science Fair Wettbewerb 2017 für sich entscheiden. Das Projektziel der Schüler war es, die Gewässergüte ausgewählter Fließgewässer im Raum Waidhofen zu bestimmen sowie die Verortung invasiver Neophyten. Neophyten sind eingeschleppte Pflanzenarten, die sich wie Unkraut breitmachen und andere, heimische Pflanzen verdrängen. „Ich bedanke mich für die gute...

Kinder erleben die Nacht im Museum

NEUHOFEN/Y. 35 Kinder von sechs bis zwölf Jahren waren im Museum Ostarrichi in Neuhofen so richtig in ihrem Element. Zu Beginn konnten sich die Kinder im Hof mit Wasserbomben, Straßenmalkreiden und Seifenblasen austoben. Danach war Spielen im Museum angesagt. Kurz vor Mitternacht durften die Kinder eine „Wahrsagerin“ besuchen. Zum Schlafen blieb nur wenig Zeit.

Frisch gebackene Junior-Ranger erobern die Ybbs

BEZIRK AMSTETTEN. Die EVN-Ybbsfreunde suchten Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren, die sich im Natur- und Gewässerschutz engagieren und die spannende Tätigkeit eines Rangers kennenlernen möchten. „Wir hatten Bewerbungen aus ganz NÖ“, erzählt Friedrich Zemanek, Geschäftsführer der evn naturkraft. „Um die Qualität der Ausbildung hochzuhalten, vergaben wir aber nur ein Dutzend Plätze“, so Zemanek. Es wurden Kleinstlebewesen und Pflanzenarten gesucht und bestimmt, die verschiedensten...

Foto: privat
4

Neustadtler Schüler erforschen Kraftwerk Dorfmühle

BEZIRK AMSTETTEN. Woher kommt der Strom? Diese Frage können die Schüler der Mittelschule Neustadtl mit Bravour beantworten. Als Siegerklasse der Energy-Challenge, die die Klima- und Energiemodellregion Amstetten durchgeführt hat, wurden die Jugendlichen zur Besichtigung des Kleinwasserkraftwerks Dorfmühle eingeladen. Hier wurde ihnen die Stromproduktion vom Weg des Wassers bis hin zur Einspeisung ins Stromnetz anschaulich erklärt. Großes Staunen über die Naturgewalt des Wassers gab es gleich zu...

Gegen Amstettner Klasseneinteilung: Eltern sagen "Nein!" zur Mittelschule Mauer

Nach der Zuweisung von Kindern in die Mittelschule nach Mauer macht sich in den Familien Verzweiflung breit. STADT AMSTETTEN. "Ich finde das unfair, dass ich nicht zu meinen Freunden darf", meint Marvin aus Neufurth. Auch Jana, die ebenfalls in Neufurth wohnt, sagt: "Ich möchte auch mit meinen Freunden in die Schule gehen." Bis vor drei Wochen wären die beiden, so wie fünf weitere Kinder, nach den Sommerferien in die Mittelschule in Hausmening gestartet. Alles ist nun anders "Wahrscheinlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.