Schülerinnen

Beiträge zum Thema Schülerinnen

Nach Bezirken sind am meisten die Bezirke Margareten, Ottakring, Brigittenau, Favoriten und Meidling betroffen.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
9

Wien-Bilanz
Immer mehr Erstklässler sprechen nicht ausreichend Deutsch

Laut einer Anfragebeantwortung haben viele Erstklässler in den Schulen in Margareten, Ottakring, Favoriten, Meidling und der Brigittenau massive Probleme mit der Unterrichtssprache Deutsch. Deshalb gibt es Kritik an der Stadtregierung seitens der ÖVP Wien. Die Stadt kündigte neue Maßnahmen. WIEN. Außerordentliche Schülerinnen und Schüler sind jene, die dem Unterricht noch nicht folgen können, etwa weil sie nicht ausreichend die Unterrichtssprache – in dem Fall Deutsch – beherrschen. Das Kind...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Klassenlehrerin Célia Sgard, öbv-Geschäftsführerin Christina Hauer, BezirksZeitung-Chefredakteurin Nikki Gretz-Blanckenstein, Direktorin Brigitte Kranzl-Kromp und Bildungsdirektor Heinrich Himmer (v. l.) mit den Kindern der 3b. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
Video 17

Bildung
Die 3b der Volksschule Stubenbastei lernt mit MeinSchulBezirk

Die Klasse 3b der Volksschule Stubenbastei entdeckt im Sachunterricht praxisnah die Innere Stadt. Mit dabei ist auch unsere Sonderausgabe "MeinSchulBezirk".  WIEN/INNERE STADT. Mucksmäuschenstill saßen die Kinder der 3b, der Koalaklasse, auf ihren Plätzen, als Christina Hauer, Geschäftsführerin des Österreichischen Bundesverlags Schulbuch (öbv), und Nikki Gretz-Blanckenstein, Print-Chefredakteurin der BezirksZeitung, die Klasse betraten. "Es wurde nicht einmal getuschelt. Ich muss gestehen: Das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Andrea Peetz
Die Schüler der Volksschule und der höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Christiana Rodaun im 23. Bezirk liefen mit jedem Kilometer für den guten Zweck. | Foto: BV23/Genitheim
3

"LaufWunder" der youngCaritas
Wiener Schüler laufen für Menschen in Not

Am Freitag fand wieder ein "LaufWunder" der youngCaritas in Liesing. 256 Schülerinnen und Schüler spendeten mit jeder Runde an Caritas-Hilfsprojekte. Für die weiteren Laufveranstaltungen der Caritas können sich Schulen noch bis Oktober anmelden. WIEN/LIESING. Die Beine, die beim "LaufWunder" mitlaufen, sind zwar etwas kürzer als jene beim Vienna City Marathon (VCM), laufen aber mindestens genauso nervenstark. Jedes Jahr organisiert die youngCaritas in Zusammenarbeit mit Wiener Schulen...

  • Wien
  • Liesing
  • Michael Marbacher
Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. | Foto: Carolina Frank
9

Kostenlose Angebote
"Wiener Bildungschancen" an Schulen finden wieder statt

Die Wiener Pflichtschulen bewerteten das Projekt "Wiener Bildungschancen" zuletzt sehr positiv. Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. WIEN. Im Jahr 2022 startete die Stadt Wien das Projekt "Wiener Bildungschancen". Dabei können Pflichtschulen aus einem Pool an kostenlosen Workshops von Expertinnen und Experten, Vereinen und Institutionen schöpfen und selbst entscheiden, wo und in welchen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Workshops finden in der Bildungsdirektion Wien in der Wipplingerstraße 28 statt. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Video 6

Digitale Bildung
Gratis iPad-Workshops für Wiener Volksschulklassen

Kinder lernen für die Zukunft: In der Bildungsdirektion Wien werden bis Ende Juni verschiedene kostenlose Workshops zum Umgang mit iPads abgehalten. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Wiener Volksschulen. MeinBezirk.at war bei dem ersten Workshop dabei. WIEN/INNERE STADT. Wie erstelle ich digitale Kunstwerke, multimediale Präsentationen oder auch Geschichten auf dem iPad? Wie nehme ich Fotos und Videos auf? Und wie geht eigentlich Coding mit Fischertechnik? All das und noch mehr können...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Immer weniger Familien in Wien können oder wollen die Teilnahme ihrer Kinder an Schulskikursen nicht leisten, vor allem aus finanziellen Gründen. (Symbolbild) | Foto: The Moment Studio Bleiburg
2

Zu teuer
Skikurse an Wiener Schulen immer unbeliebter bei Eltern

Immer weniger Familien in Wien können oder wollen in Anbetracht der Unkosten die Teilnahme ihrer Kinder an Schulskikursen nicht mehr leisten. Die Wirtschaftskammer dagegen sieht einen positiven Effekt, die Skikurse haben können.  WIEN. Wie aus einem Bericht von "Wien heute" hervorgeht, soll die Wintersportwoche, die traditionell in vielen Wiener Schulen fest im Schulprogramm verankert ist, laut Eltern- und Lehrervertreterseite immer unbeliebter sein. Ausschlaggebender Grund sollen die Unkosten...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Über 1.300 kostenlose Lernhilfekurse werden ab Herbst an Wiens Schulen wieder angeboten.  | Foto: Arnold Burghardt
3

Kostenlose Nachhilfe
Anmeldestart für Wiener Lernhilfe am 2. Oktober

Am 2. Oktober startet die Anmeldung für die Wiener Lernhilfe. Angeboten werden verschiedenste Kurse in Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese finden sowohl vor Ort als auch online statt.  WIEN. Am kommenden Montag, dem 2. Oktober, können sich Interessierte für die Wiener Lernhilfe anmelden. Über 1.300 kostenlose Lernhilfekurse stehen für rund 13.000 Schüler und Schülerinnen zur Verfügung. Hilfe wird dabei für fast jedes Alter angeboten: von der Volksschule bis hin zur Sekundarstufe 1....

  • Wien
  • Karina Stuhlpfarrer
Schülerinnen und Schüler halten eine Rede und wechseln dabei zwischen Deutsch und einer anderen Sprache hin und her: Das sind die Rahmenbedingungen beim mehrsprachigen Redewettbewerb "SAG'S MULTI". | Foto:  Nick Fewings/Unsplash
2

Anmeldestart
Mehrsprachiger Redewettbewerb SAG'S MULTI geht in 15. Runde

Schülerinnen und Schüler halten eine Rede und wechseln dabei zwischen Deutsch und einer anderen Sprache hin und her: Das sind die Rahmenbedingungen beim mehrsprachigen Redewettbewerb "SAG'S MULTI". Anmeldungen für den 15. Durchgang sind bis zum 10. November möglich. WIEN. "SAG'S MULTI" ist ein mehrsprachiger Redewettbewerb des ORF, bei dem Schülerinnen und Schüler zwischen Deutsch und ihrer Erstsprache oder einer erlernten Fremdsprache mehrmals wechseln müssen. Jetzt wird österreichweit wieder...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Beim Spielstraßenfest können sich Kinder und Jugendliche die verkehrsfreien Flächen kreativ aneignen. Schwungtücher, Jongliermaterial, Straßenkreiden und Riesenseifenblasen sorgen für die nötige Portion Spaß. | Foto: kei/Unsplash
2

Pannaschgasse
Den Schulschluss mit Spiel und Spaß auf der Straße feiern

Am 28. Juni verwandelt sich die Pannaschgasse zwischen Margaretenstraße und Bacherplatz zur Spielstraße für Kinder. Gemeinsam zelebriert man hier den Schulschluss. WIEN/MARGARETEN. Laufen, rollen, hüpfen, radeln, basteln und vieles mehr: All das hat auf Spielstraßen Platz. Da diese allerdings rar gesät sind, verwandelt sich die Pannaschgasse 1-5 am 28. Juni von 14.30 bis 18 Uhr zum verkehrsberuhigten Bereich. Die Straße wird zwischen Margaretenstraße und Bacherplatz für den Verkehr gesperrt....

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Beim Demo-Day der "Future Wings Challenge" wurden Geschäftsideen präsentiert, die für faire Bedingungen im Bildungsbereich sorgen möchten. Drei davon erhielten eine Startförderung von jeweils 15.000 Euro. | Foto: MChe Lee/Unsplash
7

"Future Wings Challenge"
Neue Ideen für mehr Bildungsgerechtigkeit

Beim Demo-Day der "Future Wings Challenge" wurden Geschäftsideen präsentiert, die für faire Bedingungen im Bildungsbereich sorgen möchten. Drei davon erhielten eine Startförderung von jeweils 15.000 Euro. WIEN/MARGARETEN. Der strömende Regen konnte sie nicht aufhalten: Ausgerüstet mit ihren Businessplänen wateten Jungunternehmerinnen und -unternehmer über die nassen Straßen bis zur Eventlocation "novum" auf der Wiedner Hauptstraße. Hier fand kürzlich der Demo-Day der "Future Wings Challenge"...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Informationsdesigner Silvio Heinze (r.) und Max Hoffmann von "Luftdaten.at" starten am 1. April 2023 ein Projekt mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Österreich.
6

Umweltschutz-Projekt
Neubaus Schüler packen beim Thema "Feinstaub" an

So steht’s um den Feinstaub im 7. Bezirk: Die Umweltschutz-Organisation "Luftdaten.at" will das Thema anpacken – Hilfe gibt’s von Schülerinnen und Schülern. WIEN/NEUBAU. Sie sind zwar kleiner als rote Blutkörperchen. Dennoch tragen sie laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) wesentlich zum größten Gesundheitsproblem bei, das es weltweit gibt: Die Rede ist von den winzigen Partikeln, aus denen Feinstaub besteht. Doch wie damit umgehen und das Problem anpacken? Hier kommt "Luftdaten.at" ins Spiel:...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Acht Schülerinnen des BG 18 wurden Landesmeisterinnen im Geräteturnen "Turn10-Schule". | Foto: BG18
1 4

Wien
BG Klostergasse-Schülerinnen sind Landesmeisterinnen im Gerätturnen

Großer Erfolg für acht Schülerinnen des Bundesgymnasiums Klostergasse. Sie wurden Wiener Landesmeisterinnen im Gerätturnen in ihrem Klassement. WIEN/WÄHRING. Hier sind junge Profis am Reck und Co. am Werke gewesen. Acht Schülerinnen des Bundesgymnasiums Klostergasse 21-25 haben die Landesmeisterschaft 2022/23 beim Gerätturnen in ihrem Klassement gewonnen. Die Freude war sichtlich groß über den Titel. Angetreten sind sie in der Klasse Gerätturnen "Trun10-Schule". Die Mädchen sind allesamt elf...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Die drei Donaustädterinnen haben großes Engagement gezeigt. | Foto: Verein MUT

Donaustadt
Schülerinnen sammelten für Obdachlose und Menschen in Not

Mit einer besonderen Aktion haben drei Donaustädter Schülerinnen Menschen in Not unterstützt. Zusammengearbeitet haben sie dabei mit dem Verein MUT. WIEN/DONAUSTADT/WIEDEN. Einen tollen sozialen Beitrag leisteten zuletzt drei Donaustädterinnen. Die Schülerinnen der 6. Klasse AHS Heustadelgasse sammelten im Zuge einer Projektarbeit 20 Kilo haltbare Lebensmittel, Tiernahrung, Kissen, Handtücher und Hygieneartikel. Diese übergaben sie dem Verein MUT, der sie an Obdachlose und Menschen in...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Foto: Raimo Rudi Rumpler

WU4Juniors Summerschool 2022
Jetzt noch bewerben – WU4Juniors Summerschool 2022

Die Wirtschaftsuniversität Wien bietet mit "WU4Juniors" ein Programm zur Förderung des Wirtschaftswissens bei Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren an. Auf der Online-Plattform erlangen die Teilnehmer*innen Badges, mit denen sie sich für die kostenlose Summerschool bewerben können. Diese findet heuer vom 11. Juli bis 15. Juli statt, die Bewerbung läuft noch bis zum 31. Mai. Im Rahmen von WU4Juniors können Jugendliche Online-Module zu verschiedenen wirtschaftsbezogenen Themen in den Bereichen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kristin Seidler
Anzeige

Ein weiterer offener Brief
Hitzige Debatte in der Schüler:innenvertretungspolitik:

Schulsprecher:innen der verschiedensten Schulen und Schultypen aus Österreich sauer: "Wir lassen nicht über uns sprechen, wenn ein Gespräch mit uns erst gar nicht erwogen wurde!" Österreich/Wien- Vor wenigen Tagen wurde ein weiterer offener Brief von AHS-Rahlgasse Schulsprecher Mati Randow initiiert und veröffentlicht. In dem Brief wird - entgegen dem zu Schulstart vom selben Initiator veröffentlichten Brief, in dem appelliert wurde, erneutes Distance Learning müsse verhindert werden -...

  • Wien
  • SV
Brigitte Baur unterrichtet Deutsch am Gymnasium Haizingergasse und hat 2016 ihr erstes Buch herausgebracht. | Foto: Wolfgang Unger
3

Brigitte Baur
Die Passion einer Lehrerin

Lehrerin Brigitte Baur geht im Herbst in den Ruhestand. Davor hinterließ sie ihren Schülern noch ein Buch. WIEN/WÄHRING. Zu unterrichten ist eine Sache. Aber den Lehrstoff so aufzubereiten, dass die Schülerinnen und Schüler auch Spaß daran haben, dazu gehört schon wesentlich mehr. Eine gehörige Portion Enthusiasmus und Aufgeschlossenheit nennt Brigitte Baur ihr Eigen. Und vor allem die Liebe zu ihrem Beruf und der Jugend sind die Attribute, um in den Fächern Deutsch und Geschichte nicht vor...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Unger
Zwei Klassen gestalten in dem Fach Textildruck Motive von bedrohten Lebewesen aus der Luft.  | Foto: Julia Schmidt
6

Modeschule
Mauersegler und Amseln landen auf T-Shirts und Taschen

Die Schüler und Schülerinnen der Kunst- und Modeschule Herbststraße entwerfen Vogelmotive für einen guten Zweck. WIEN/NEUBAU. Mauersegler, Spatzen, Amseln und viele andere Lebewesen aus der Luft, die im 7. Bezirk heimisch sind, sollten die Schülerinnen der Herbststraße während des Distance-Learnings zeichnen und designen. Kunstprojekt Der Auftrag kam von den Lehrerinnen Dora Kuthy und Edith Haberl aus einem ganz besonderen Grund: Der Neubauer Bezirksrat Max Hoffmann (Grüne) fragte die...

  • Wien
  • Neubau
  • Julia Schmidt

Schule nach dem Lockdown 2
Den ganzen Tag die Maske auf: Eine Qual für Kinder und LehrerInnen!

Im September wünschte sich Herr Faßmann noch einen normalen Schulbetrieb. Und Schwups sind wir wieder im Homeschooling gelandet. Was niemanden verwundern darf. Die Regierung hatte es während der nahezu unbeschwerten Sommermonate verabsäumt, passende Standards für Schülerinnen und Schüler zu finden. Diese hätte unter anderem sein können: Anmietung von leerstehenden Räumlichkeiten und praktische Schichtbetriebe.  Nun nach dem zweiten Lockdown (der vermutlich leider nicht der letzte gewesen sein...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniela Steinbach
Foto: © Ulrike Schatzl - Facebook
3

Der endlose Kampf gegen Elterntaxis geht in eine neue Runde
"Kiss & Ride" vor der Volksschule

Um den "Elterntaxis" endlich "Herr der Lage" zu werden greift die Volksschule Prückelmayrgasse zu ungewöhnlichen Mitteln - "Kiss & Ride" soll helfen. Die kleine Prückelmayrgasse kämpft seit Jahren mit dem gleichen Problem: Elterntaxis. Während der Schulzeit stauen sich die Autos der Eltern in der kleinen Sackgasse. Die Straße in zweiter Spur, die Gehsteige, selbst die Privatparkplätze der Anwohner werden zwischen 7:20 und 8:00 mutwillig von uneinsichtigen Eltern verparkt, die ihre Kinder mit...

  • Wien
  • Liesing
  • Martin Schwarz
1 2 4

Kurpark Oberlaa - exotisch

So einen Baum habe ich bis jetzt nur in den Tropen gesehen. Lederhülsenbaum. Die Kinder der Schule Keplerplatz haben mir da einiges voraus.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
TECHNOLUTI♀N - Frauen setzen starke Zeichen!

TECHNOLUTI♀N 2015 - Herbstkongress

Mehr Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen! Die Mitwirkenden des Wettbewerbs werden eingeladen, zu recherchieren: Welche Frauen sind heute in der Technik in welchen Jobs berufstätig? Der Kreativwettbewerb richtet sich an Schüler/innen der Oberstufe und bietet drei Kategorien für die Einreichung: Wort, Bild (Zeichnungen, Fotos, grafische Aufarbeitung) und Film. Einreichungen bis 3. Juli 2015 Im Zuge des Kongresses bieten wir den Schüler/innen neben interessanten Vorträgen von...

  • Wien
  • Penzing
  • Cox Orange
YO!tech - Lust auf Technik

YO!tech 2015 - Unterstufe

YO!TECH – Lust auf Technik ist eine jährlich stattfindende Informationsveranstaltung mit dem Ziel, SchülerInnen der Unterstufe über technische Berufe zu informieren und die dahin führenden Ausbildungen präsentieren. Technik wird durch SPANNENDE EXPERIMENTE, WORKSHOPS UND VORTRÄGE zielgruppengerecht dargestellt. Die AusstellerInnen sind Höhere Technische Lehranstalten sowie lehrlingsausbildende technische Betriebe aus Wien und Niederösterreich. Präsentiert werden die Aus-/ Bildungsstätten...

  • Wien
  • Penzing
  • Cox Orange
Goethe-Gymnasium Weihnacht 2014
15

GG: Das ist eine Schule.........

Das ist eine Schule, wo zur Weihnachtsfeier SchülerInnen, LehrerInnen, Schulärztin, Schulwarte, Direktionsassistentinnen und pensionierte Lehrkräfte – auch solche, die seit 30 Jahren im Ruhestand sind, sich der Schule trotzdem verbunden fühlen – den prachtvollen Festsaal (Kristallluster! Profi-Bühne! Über 400 Plätze!) nach Unterrichtsschluss füllen, um gemeinsam Weihnacht zu feiern. Das ist eine Schule, wo das Weihnachtsfest vollkommen kitschfrei, trotzdem stimmungsvoll - und intelligent ist,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

SchülerInnen sagen, dass....

...das Schönste an der Schule das unnötige Wissen ist; das Kleingedruckte, das Kuriose, was nicht abgeprüft wird, was aber irgendwie den ganzheitlichen Blick erlaubt und Allgemeinbildung erzeugt. Unnötig zu wissen, aber sehr interessant ist, dass es unseren Buchstaben G erst seit etwa 2230 Jahren gibt.... Im lateinischen Alphabet hat man mit dem Buchstaben C ursprünglich zwei Laute geschrieben: das gesprochene K und das gesprochene G. Das ist nicht abwegig, denn die Aussprache von G und K...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.