Schützen

Beiträge zum Thema Schützen

Beim Festakt in Zederhaus: Schützenobmann Ernst Rothenwänder, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und der frühere Bezirkshauptmann des Lungaus, Hofrat Robert Kissela. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
5

Jubiläum und Bauernherbst
Zederhauser Schützen feierten in neuer Tracht

„Kaiserlich & Königlich privilegierte Schützenverein zu Zederhaus“ feierte 135-Jahre Bestand in neuer Tracht. Zugleich feierte man im Ort den Salzburger Bauernherbst. ZEDERHAUS. Der „Kaiserlich & Königlich privilegierte Schützenverein zu Zederhaus“ hat zu seinem 135-jährigen Bestand eine neue Tracht bekommen, wie das Landes-Medienzentrum Salzburg informiert hatte. „Zu unserem 135-jährigem Bestehen können wir erstmalig in unserer Vereinsgeschichte mit einheitlicher Tracht feiern. Darauf sind wir...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Schützenhauptmann Christian Zinnburg, Landtagsabgeordnete Michaela Bartel und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Christkindlanschießen in Salzburg
Schützen lassen Weihnachtstradition hochleben

Mit lauten Böllerschüssen heißen die Festungsprangerstutzenschützen traditionellerweise das Christkindl willkommen, auch heuer wieder auf der Kuenburgbastei der Festung Hohensalzburg. SALZBURG (tres). „Mit dem festlichen Schützenfeuer begrüßen die Garden nicht nur das Christkindl. Es ist auch ein Gruß herunter auf die Landeshauptstadt für seine Bewohnerinnen und Bewohner sowie für die Gäste. Nicht zuletzt läutet es auch den Beginn der ruhigen und besinnlichen Zeit ein“, betonte Landeshauptmann...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Das Brauchtum ist zurück. Für die meisten Markedenderinnen und Schützen war es das heurige Magdalena-Fest das erste "Ausrücken" seit langem. | Foto: Krug
14

Brauchtum lebt am Plateau auf
Magdalena-Tag in Leutasch gefeiert

LEUTASCH. Ein ganz besonderes Fest spielte sich am vergangenen Donnerstag in Leutasch ab. Viel Tradition und echtes Brauchtum durften beim großen Fest zu Ehren der Heiligen Magdalena begeistert endlich wieder zurückkehren. Prozession und KirchtagDas Fest das Jahr für Jahr dutzende Besucher anlockt, wurde heuer noch stärker zelebriert als sonst. Musste man doch so lange auf Brauchtum und Kammeradschaft im Verein verzichten. Nachdem zuerst die Prozession in malerischer Kulisse in Leutasch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
1 105

Bildergalerie aus Tamsweg
Großer Zapfenstreich und der Samson tanzte

Großer Aufmarsch am Marktplatz in Tamsweg mit dem Schützenkorps der Bürgermusik und dem Samson. Mit Bildergalerie am Ende dieses Beitrags mit über 100 Fotos für dich zum Anschauen! TAMSWEG. Der Große Österreichische Zapfenstreich mit Samsontanz fand am Samstag am Marktplatz in Tamsweg statt. Nach eineinhalb Jahren rückte die Samsongruppe Tamsweg – ihr Obmann ist Michael Fuchsberger – erstmals wieder aus. Im Anschluss daran wurde der Große Österreichische Zapfenstreich durch das Bürgerliche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter Bolha
Prozession laut Regierung verboten – aber: In Zeiten von Verboten tun sich Schlupflöcher auf. Wie wäre es also, die Prozession als "Demonstration" anzumelden, oder auf die Skipiste auszuweichen? Dort scheint (natürlich mit Abstand und Maske) mehr möglich zu sein. | Foto: Cartoon: Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Tradition in Corona-Zeiten: Prozession einmal anders

Der Namenstag des Hl. Sebastian wird in Telfs aufgrund eines Gelöbnisses im Pestjahr 1634 alle Jahre am 20. Jänner feierlich mit Festgottesdienst, Prozession sowie Sebastianifeier begangen. Aufgrund der Corona-Maßnahmen fallen heuer alle Feierlichkeiten aus. Angesichts der Auswüchse an anderen Stellen mag das für viele unverständlich sein. In Zeiten von Verboten tun sich Schlupflöcher auf. Wie wäre es also, die Prozession als "Demonstration" anzumelden, oder auf die Skipiste auszuweichen? Dort...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2 1 125

Altes Brauchtum, Handwerk und die Arbeit mit den Pferden.
3. Pferdefuhrwerke- und Gespannfahren in Goldegg/Pg..

Viele Bilder vom " 3. Pferdefuhrwerke- und Gespannfahren in Goldegg/Pg.". Über 60 Gespanne und Pferdefuhrwerk nahmen beim 3. Pferdefuhrwerke- und Gespannfahren in Goldegg/Pg. teil. Von Ponygespann, Ehrengästekutsche, Holzfuhrschlitten, Handwerksschlitten, Jäger und Wildererschlitten, Schlengerer, Säumer, Martfahrer, Mist oder Scheiterfuhre u.v.m. Die Fahrt ging um den Goldegger See und auf dem Sportplatz wurde jeder Teilnehmer Beschrieben und von den vielen Zuschauern gefeiert. Eine rundum...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Gottfried Maierhofer
1 3

Brauchtumstag mit den Aigner Prangerschützen
Brauchtumstag mit den Aigner Prangerschützen beim Gasthof 'Die Ramsau' am Ende der Glasenbachklamm.

Heute fand beim Gasthof 'Die Ramsau' der alljährliche Brauchtumstag statt. Die Aigner Prangerschützen ließen es neben anderen Trachtengruppen und Brauchtumsvereinen richtig krachen. Eher zufällig vorbeikommende Wanderer aus der nahe gelegenen Glasenbachklamm waren verwundert ob des großen Aufgebots, genossen aber sichtlich die heimatliche Atmosphäre.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christian Feitler
3

Eine bunte Gemeinschaft
1. Marketenderinnen-Treffen Nordtirols

LECHASCHAU/KALTENBACH Ein einzigartiges buntes Bild boten die Marketenderinnen am vergangenen Wochenende im Zillertal. Am 24.08.2019 folgte eine Abordnung der Marketenderinnen der SK-Lechaschau der Einladung zum 1. Marketenderinnen-Treffen Nordtirols nach Kaltenbach im Zillertal. „Die Gemeinschaft feiern“ war das Motto dieses Treffens, welches knapp 170 Teilnehmerinnen aus allen Tiroler Landesteilen (Nord-, Ost-, Süd- und Welschtirol) im Zillertal vereinte. Am Samstagnachmittag wurde ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Claudia Matt
V. li.: Hauptmann (Hptm) Martin Ernst, Hptm Hans Rainer, Thomatals designierter Bürgermeister Klaus Drießler, Bürgermeister Valentin König, Peter Moser, Albert, LAbg. Wolfgang Pfeifenberger, NR Franz Eßl. | Foto: Gunter Berndl

Stachelschützen Bundschuh
Peter Moser erhält Hans-Paarhammer-Medaille

Albert Planitzer: „Peter Mosers Engagement für das Schützenwesen in der Heimat und darüber hinaus im ganzen Lande war intensiv und überragend.“ THOMATAL. Anlässlich des 26. Bezirkstages der Lungauer Schützen ehrte Landeskommandant-Stellvertreter Obristleutnant Albert Planitzer den Ehrenobmann der Stachelschützen Bundschuh, Peter Moser, für sein 40-jähriges Wirken mit der Hans-Paarhammer-Medaille. In seinen vier Jahrzehnten war Moser 21 Jahre Obmann der Stachelschützen Bundschuh. „Peter Mosers...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
29

Großer Österreichischer Zapfenstreich in Göriach

GÖRIACH. Zum Auftakt des Jubiläumswochenende anlässlich 50. Jahre Trachtenmusikkapelle Göriach fand am Abend des 15. Juni der große österreichische Zapfenstreich statt. Nach einem kurzem Halt keim Kriegerdenkmal bei der Kirche marschierten zahlreiche Vereine aus Mariapfarr, Göriach und St. Andrä hinunter in den Garten des Schlicknhof.  Hier fand der große Österreichische Zapfenstreich mit der Umrahmung der Musiker der Musikkapelle "St. Göriapfarr" statt. Zu der Kapelle "St. Göriapfarr" zählen -...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Matthäus Schröcker
Bataillonsschützenfest mit Fahnenweihe in Zirl | Foto: zeitungsfoto.at
67

Bataillon Hörtenberg feierte 69. Schützenfest in Zirl

15 Kompanien des Bataillon Hörtenberg und viele Gast-Kompanien aus den Nachbarländern sowie zwei Musikkapellen versammelten sich am vergangenen Wochenende in Zirl und ließen es ordentlich krachen! ZIRL. Die Marktgemeinde Zirl stand am Wochenende ganz im Zeichen des 69. Schützenfestes mit Fahnenweihe. Höhepunkt war die Festmesse mit Fahnenweihe am Sonntag. Am Vortag gab's den großen Österreichischen Zapfenstreich mit der MK Zirl und der Ehrenkompanie aus Imst vor dem alten Gemeindehaus und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Jakobischützen aus St. Jakob am Thurn umfassen 75 Mitglieder. Ihr Hauptmann ist Anton Hager.
2 6

"Wenn einer poltert, sind wir oft schuld"

Haben Schützen einfach Freude am Ballern? Anton Hager, Hauptmann der Jakobischützen, im Interview. Interview von Theresa Kaserer Man könnte jetzt einfach sagen, Schützen haben Freude am in die Luft Ballern. Oder steckt da doch mehr dahinter? ANTON HAGER: (lacht) "Wir übertreiben das mit dem Schießen eh nicht. Wer bei den Jakobischützen dabei ist, der mag Kameradschaft. Es ist nett, etwas miteinander zu unternehmen, der Zusammenhalt bei den Mitgliedern ist groß." Aber es gibt schon Leute, die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
"Hofübergabe" bei der Schützenkompanie Kramsach. | Foto: Kramsacher Schützen

Kramsacher Schützen haben neuen Obmann

KRAMSACH. Am 19. März fand in Mariatal im Hotel Sonnenuhr die 59. Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie Kramsach statt. Im Verlauf der Versammlung wurde Leutnant Harald Volland einstimmig zum neuen Obmann und Oberleutnant gewählt. Nach 10-jähriger Arbeit als Obmann-Stellvertreter, löst Harald somit Oberleutnant Hubert Fahrmair, der zehn Jahre die Geschicke des Vereins leitete, ab. Zum neuen Obmann-Stellvertreter wurde der Gruppenführer Dominik Wartlsteiner einstimmig gewählt.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bezirkskommandant Rudi Sparber, Bgm. Herbert Farmer, LT-Präs. Brigitta Pallauf, LH Wilfried Haslauer und Landeskommandant Franz Meißl | Foto: LMZ/Neumayr
2

Geschichte, Heimat, Gemeinschaft und Glaube sind grundlegende Werte der Schützen

"Schützen sind Mitgestalter einer lebendigen Gesellschaft", hieß es beim Salzburger Landes-Schützenjahrtag in Eben. EBEN. Der Landesverband der Salzburger Schützen besteht derzeit aus 109 Schützenkompanien mit rund 6.000 aktiven Mitgliedern und fast 5.000 unterstützenden Mitgliedern. "Mit ihrem Engagement und dem Mitwirken an gemeinschaftlichen Festveranstaltungen sind die Schützen unentbehrliche Stützen und Mitgestalter einer lebhaften Gesellschaft", so LH Wilfried Haslauer beim Salzburger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
11

Großes Schützenfest in Zell am See

ZELL AM SEE. Als Gastvereine waren die Schützenkompanie St. Georgen, die Bürgergarde Salzburg sowie Schützenhauptmänner aus Südtirol anwesend. Zahlreiche Vereine rückten aus Angeführt wurde der Festzug von der Bürgermusik Zell am See. Ebenfalls ausgerückt sind die 40 Trachtenfrauen, die Kameradschaft, die Feuerwehr mit einer Abordnung sowie der Trachtenverein die Kitzstoana. Großer Festakt am Stadtplatz Nach dem feierlichen Gottesdienst, war ein Festakt am Stadtplatz umrahmt von der Bürgermusik...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: JVP Hornstein

Osterfeuer: Brennendes Brauchtum

BEZIRK. Im gesamten Alpenraum hat der beliebte Brauch des Osterfeuers lange Tradition. Während im Süden des Burgenlands in nahezu jeder Ortschaft, meist nach der Auferstehungsmesse, ein Feuer entzunden wird, gibt es im Bezirk nur in zwei Orten, Schützen und Hornstein, ein offizielles Osterfeuer. In den letzten Jahren meinte es der Wettergott mit den Veranstaltern nicht gut, der Hauptgrund, warum es in Oggau heuer kein Osterfeuer gibt, liegt jedoch wo anders begraben. „Natürlich sind die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Christus wurde, wie in vielen Teilen Österreichs, zu Fronleichnam auch in St. Jakob mit Salutschüssen gegrüßt. | Foto: Privat
2

Prangerschützen als Kinderschreck?

Große Empörung herrscht im Pucher Ortsteil St. Jakob am Thurn über die Aussage eines Politikers zur "Scheiß Tradition". PUCH/ST. JAKOB (tres). Es war ein schöner Fronleichnamstag, den die St. Jakober auch heuer wieder traditionell gefeiert haben. Die Vereine und die Bevölkerung haben nach der Prozession um den See zur letzten Station am Kirchplatz in St. Jakob Aufstellung genommen. Der Fronleichnamstag, auch „Prangertag“ genannt, ist einer der höchsten kirchlichen Feiertage. "Das ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
161

Schützen – habt acht!

Brauchtum mit einer alten Tradition, die heutigen Schützen im Land Tirol dürfen sich einer 500 jährigen Geschichte erfreuen. Gestützt auf das Tiroler Landlibell von Kaiser Maximilian I. vom 23. Juni 1511. Darin räumt Maximilian den Tirolern das Recht ein, sich selbst verteidigen zu dürfen und dass ohne Befragung der Landstände kein Krieg begonnen werden sollte, der Tirol betraf. Das Landlibell bildete einen Teil der Tiroler Landesverfassung und seine Gültigkeit erstreckte sich noch bis ins Jahr...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
79

Brandenberg als Gastgeber der Bataillonsschützen Kufstein

47. Bataillons-Schützenjahrtag im Gasthof Ascherwirt Brandenberg Am Sonntag den 10. April paßte alles zusammen. Das herrliche, beinahe sommerliche Frühlingswetter, die musikalische Umrahmung des Festaktes am Dorfplatz durch die Musikkapelle Brandenberg - die auch die musikalische Gestaltung der von Pater Josef Angerer zelbrierten heiligen Messe übernahm, bis hin zum Heldengedenken am Kriegerdenkmal mit Kranzniederlegung und einer recht amüsanten und lockeren Vollversammlung mit allen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.