Schatzsuche

Beiträge zum Thema Schatzsuche

4

Moderne Schatzsucher

Helmut Hardt-Stremayr hat 76 Geocaches in St. Johann versteckt – GPS führt Sie zu den Verstecken. Schatzkarte, Fernrohr und Schwert, um den Fund zu verteidigen, brauchen moderne Schatzsucher nicht mehr – GPS-Empfänger und Wanderschuhe reichen aus, um Geocacher (englisch cache „geheimes Lager“ – Sucher des geheimen Lagers) zu werden. Der St. Johanner Helmut Hardt-Stremayr versteckt seit vier Jahren in seiner Heimatgemeinde Caches. 76 sind es bereits an der Zahl. Herr Hardt-Stremayr, wie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Genau untersucht werden die Wurzeln eines Baumes auf der Gföhler Alm.

Geocaching – eine moderne Schnitzeljagd

In Österreich sind mittlerweile um die 35000 Schätze vergraben. Auf die Suche nach einem Cache (einem Schatz, der in einem wasserdichten Behälter aufbewahrt ist) macht man sich mit einem Navigationsgerät, auf welches man die Koordinaten des Schatzes geladen hat. „Get some Stuff, leave some Stuff“ – „Nimm Zeug heraus, hinterlasse Zeug“ und das Führen eines Logbuchs, in dem sich die Finder eintragen und den Tausch von Gegenständen dokumentieren können, gelten als grundlegende Regeln dieser...

  • Scheibbs
  • Patricia Winter
4

Neues entdecken mit Geocaching

Dank Smartphones boomt die moderne Schatzsuche wie nie. Auch im Bezirk sind viele Schätze versteckt. BEZIRK (höll). In einem Baumstamm, im Vogelhaus, unter einem Stein, im Abbruchhaus, in einer Kapelle oder unter einer Brücke. Überall sind sie versteckt – die Dosen, sogenannte Caches. Millionen weltweit, dutzende im Bezirk. Wie im Vorderbad in Braunau, auf der Frauscherinsel bei Mattighofen oder und um den Grabensee. N 48° 15.585 E 13° 2.420 Ausgangsinformation für die Schatzsucher sind...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Geocacher Paul Ehrenbrandner
4 2

Mit dem Handy auf Schatzsuche

Dank Smartphones boomt die moderne Schatzsuche wie nie. Auch im Bezirk sind viele Schätze versteckt. BEZIRK (sta). In einem Baumstamm, im Vogelhaus, auf einer Ruine, in einem Abbruchhaus oder in ehemaligen Bunkern: Überall sind sie versteckt, die sogenannten "Caches". Millionen weltweit, hunderte auch im Bezirk Kirchdorf. Die moderne Schatzsuche, bei der man mit GPS und den Koordinaten auf die Suche geht, boomt. 2001 startete Geocaching, als die Amerikaner das Satellitensignal freigaben. "Ich...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
2

Trend zur Schatzsuche 2.0

Geocaching basiert auf digitaler Technik. Doch im Vordergrund steht einfach die Bewegung in der Natur. ENNS (ck). Um die Abschaffung der "künstlichen Ungenauigkeit" des früher rein militärischen GPS-Signals zu feiern, startete im Jahr 2000 in den USA ein GPS-basiertes Spiel, bei dem an besonderen Orten wasserdichte Behälter mit Tauschobjekten und einem Logbuch versteckt wurden. "Geocaching" war geboren. "Bekannte von uns haben ihre Kinder, früher 'Spaziergehmuffel', durch das Cachen für...

  • Enns
  • Christian Koranda

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.