GPS

Beiträge zum Thema GPS

Gemeinsam für neue Chancen: Vertreterinnen udn Vertreter von Stadt, AMS, AK und GPS bei der Eröffnung der neuen Beschäftigungswerkstatt in Villach. | Foto: MeinBezirk.at
Video 7

Sprungbrett ins Berufsleben
Neue GPS-Beschäftigungswerkstatt eröffnet

MIT VIDEO: Am Montag wurde in Villach die neue GPS-Beschäftigungswerkstatt offiziell eröffnet. Unter dem Motto „Gemeinnützige Beschäftigung als Sprungbrett für den Wiedereinstieg ins Berufsleben“ präsentierten Vertreterinnen und Vetreter aus Politik, Arbeitsmarkt und Sozialpartnerschaft das innovative Projekt am tpv-Technologiepark in St. Magdalen. VILLACH. In den neuen Räumlichkeiten finden künftig Menschen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, gezielte Unterstützung beim Wiedereinstieg in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Die Hausnotruf-Zentrale in Innsbruck ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr besetzt. Zwanzig ausgebildete Rettungssanitäterinnen und -sanitäter beantworten die Notrufe und leisten bei Bedarf professionelle Hilfe. | Foto: RKI
4

Notrufsystem für schnelle Hilfe
Hausnotruf mit Rekord und neuem Angebot

Mit dem Hausnotruf trägt das Rote Kreuz Innsbruck seit über 40 Jahren zur Sicherheit für  ältere, kranke oder beeinträchtigte Menschen oder Personen in risikoreichen Berufen bei. Über 7.000 Menschen setzen auf das wichtige Notrufsystem. 2024 wurden 79.000 Meldungen bearbeitet, in mehr als 11.000 Fällen rückte der Rettungsdienst aus. Mit der Notfalluhr für Aktive wird das Angebot jetzt erweitert. TIROL. Mehr als 7.000 Menschen vertrauen bereits auf das bewährte Notrufsystem, das im Ernstfall per...

Martin Winter (li) und Josef Haberl von der Berg- und Naturwacht sowie GR Sabine Jakubzig beim Aufhängen der Nistkästen in der Kalsdorfer Au. | Foto: privat
2 4

Nistkästen in Kalsdorfer Au
Mit GPS zur Vogel-Villa

KALSDORF. Die Berg- und Naturwacht Einsatzstelle Kalsdorf bemalte mit Kindern Nistkästen. „Dies ist ein Beitrag, Kindern die Natur näherzubringen und hilft der Vogelwelt, in aufgeräumten Waldlandschaften wieder einen Nistplatz zu finden“, sagte Einsatzleiter Josef Haberl. 20 namentlich gekennzeichnete Nistkästen wurden in den Kalsdorfer Murauen aufgehängt und GPS-mäßig verortet. Die Teilnehmer an der Aktion, die GR Sabine Jakubzig mitinitiierte, haben somit die Möglichkeit, ihren Nistkasten in...

Die feierliche Eröffnung fand unter Anwesenheit von Bürgermeisterin Alexandra Weber, dem Initiator des Projekts, Gemeinderat Gerhart Böhm, sowie Rainer Feucht vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV), statt.  | Foto: Gerhard Böhm
4

Für Sportler, Touristen und Co.
Neuer GPS-Kontrollpunkt in Heidenreichstein

Im Rahmen des Burgstadtfests in Heidenreichstein wurde ein neuer GPS-Kontrollpunkt offiziell eröffnet. HEIDENREICHSTEIN. Der Kontrollpunkt, der sich durch eine besonders präzise Vermessung auszeichnet, bietet Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Genauigkeit ihrer Navigationsgeräte und Mobiltelefone jederzeit kostenlos zu überprüfen. „Coole“ Einrichtung in Heidenreichstein Die feierliche Eröffnung fand unter Anwesenheit von Bürgermeisterin Alexandra...

Die neuen Parkzonen für E-Scooter in der Stadt Wels sollen unachtsam abgestellten Rollern ein Ende bereiten. Sie sind am Boden wie auch per GPS markiert.
9

Ende der "Rollerleichen"-Plage?
Markierte Stellplätze für E-Scooter in Wels

Umweltfreundlich, einfach und schnell - das sind die Leihscooter in Wels. Neben hohen Geschwindigkeiten sorgen aber vor allem unpraktisch oder gar fahrlässig abgestellte E-Scooter sowie "Rollerleichen" für Unmut. Markierte Parkbereiche sollen dem ein Ende setzen. WELS. In der Theorie scheinen elektrische Leihscooter das urbane Fortbewegungsmittel der Zukunft zu sein – vor allem überzeugen sie wohl durch Klimafreundlichkeit und einfachem Zugang. Trotzdem fallen die Roller in der Messestadt...

Mit GR Sabine Jakubzig (Bildmitte) bemalten Kinder und Jugendliche mit viel Kreativität 20 Nistkästen. | Foto: Edith Ertl
3 13

Berg- und Naturwacht Kalsdorf
Apartments für Herrn und Frau Meise

KALSDORF. In Kalsdorf bemalten Kinder und Jugendliche mit GR Sabine Jakubzig 20 Nistkästen für Singvögel. Sie sind Teil eines von der EU geförderten Projektes zur Biodiversität, das von der Berg- und Naturwacht durchgeführt wird. Aufgehängt werden die neuen Behausungen im Herbst auf einem Augrundstück, das die Gemeinde Kalsdorf angekauft hat. Die Vogelhäuschen mit dem Vornamen der Kinder werden gekennzeichnet, kommen in einen GPS-Lageplan und können so bei einem Spaziergang geortet werden. „Wir...

Bürgermeister Gerhard Köfer hat mit Wernher Hoffmann, Präsident des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen, sowie den Mitarbeitern des Vermessungsamtes Spittal den Kontrollpunkt am Spittaler Rathausplatz eröffnet. | Foto: eggspress

Am Rathausplatz
Neuer GPS-Kontrollpunkt für Smartphones in Spittal

Die neue Messstation am Rathausplatz in Spittal ermöglicht eine präzise Positionsbestimmung auf Zentimeterebene. SPITTAL. Smartphones werden sehr häufig zur Navigation genutzt. Wie genau die Positionsbestimmung tatsächlich ist, wissen nur wenige. Handy-NutzerInnen haben nun die Möglichkeit, dies selbst zu überprüfen, da seit heute auch in Spittal ein sogenannter GPS (Global Positioning System)-Kontrollpunkt im südöstlichen Bereich des Rathausplatzes errichtet wurde. Der Spittaler Messpunkt ist...

Eine häufige Dosengröße der Geocaches!
26 10 4

Geocaching - Die GPS Schatzsuche!
Auf etwas andere Art die Heimat erkunden!

Obwohl es bei Geocaching keine wirklich wertvollen Schätze zu finden sind, ist diese moderne Art der "Schnitzeljagd" sehr beliebt und die Teilnehmerzahl wächst kontinuierlich an. Kein Wunder, gibt es doch alleine im Bezirk Deutschlandsberg einige 100 sogenannte Geocaches (siehe Karte!) zu suchen und zu finden. Wobei diese sich bei so mancher Sehenswürdigkeit befinden aber auch an Orten, an denen man sonst wohl eher nicht hinkommen würde. Die Geocaches können in der Schwierigkeit, sie zu finden...

Erfolgreiches Pilotprojekt des Salzburger Freilichtmuseums mit dem Roten Kreuz. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
Aktion 8

Rotkreuz-Notrufgerät
Mehr Sicherheit für die Menschen im Freilichtmuseum

Nach einer erfolgreichen Testphase wurden nun offiziell die Rotkreuz-Notrufgeräte, im Salzburger Freilichtmuseum in Betrieb genommen. Damit verkürze sich die Reaktionszeit und man gewinne wertvolle Minuten, die im Notfall Leben retten können. GROßGMAIN. Die Zusammenarbeit zwischen dem Salzburger Freilichtmuseum und dem Roten Kreuz trägt Früchte in Sachen Notruf. Denn wenn es auf dem weitläufigen Gelände zu einem medizinischen Notfall kommt, gilt es eine schnelle Versorgung der Betroffenen zu...

Nordwestseitig des "Achenkopf-Grates" fand ein Bergretter den vermissten Pinzgauer – für ihn kam jede Hilfe zu spät. | Foto: Bergrettung Fusch
3

Alpinunfall Fusch
Bergrettung suchte nach vermisstem Bergsteiger

Die Bergrettung Fusch rückte im Gebiet der Glocknergruppe zu einer Suchaktion aus – ein 63-jähriger Einheimischer wurde von seiner Familie als vermisst gemeldet. Die Einsatzkräfte konnten mit Hilfe von GPS die genaue Route des Mannes bestimmen. Der Pinzgauer konnte aber leider nur mehr tot geborgen werden. FUSCH. Am Abend des 30. August wurde die Bergrettung Fusch zu einem Einsatz alarmiert. Ein 63 jähriger Pinzgauer wurde von seinen Angehörigen als vermisst gemeldet – sie erklärten den...

Mit dieser App wird die Mobilität in Villach noch einfacher. | Foto: ÖBB/Eisenberger

„wegfinder-App“
Stadt vereinfacht die Mobilität in der Draustadt

Die App „wegfinder“ der ÖBB ist der offizielle Partner der Stadt Villach auf den Smartphones. Neben den Öffentlichen Verkehrsmitteln sind auch Sharing- Lösungen wie zum Beispiel E-Scooter und E-Autos in der App plan-, buch- und bezahlbar. VILLACH. Mitte Juli hat die Stadt Villach erstmalig einen Bustaktverkehr gestartet. Dieser verbessert das Busangebot deutlich und wird schon im Herbst noch weiter ausgebaut. Eine im Juli durchgeführte Umfrage zum öffentlichen Verkehr zeigte unter anderem, dass...

Bei Geocaching handelt es sich um eine GPS-Schnitzeljagd. Mithilfe von Koordinaten werden "Schätze" gesucht, die gut versteckt sind.  | Foto: Bildungshaus Stift Vorau
Aktion 3

Geocaching
Auf GPS-Schnitzeljagd in der Steiermark

Am Donnerstag findet der internationale Geocaching-Tag statt. Wir haben uns daher angeschaut, wie die moderne Schnitzeljagd funktioniert und wo du dich in der Steiermark auf die Suche machen kannst.  STEIERMARK. Die GPS-Schnitzeljagd gibt es seit Ende des 20. Jahrhunderts. Seit rund 20 Jahren wird Geocaching auch in Österreich betrieben. Die meisten Geocaches befinden sich laut Wikipedia in Niederösterreich, gefolgt von Wien. In ganz Österreich gab es im September 2021 mehr als 54.000 solcher...

Foto: die2Nomaden.com
31

Wandern in Oberösterreich
Runde Poppenberg-Steyrsberg-Stromboding Wasserfall

Der heutige Tag soll heiß und, aufgrund des Regens der Vortage, richtig schwül werden. Daher mache ich mich schon früh morgens auf den Weg. Einsame Tour auf bekannten Klettersteig-BergHINTERSTODER. Am besten bietet sich der Parkplatz vor der Kläranlage Stodertal an, da eine Rundwanderung am Plan steht. Der Parkplatz nördlich, beim Abgang zum Stromboding-Wasserfall, wäre eine weitere Option, da die Runde dort vorbei führt. Aussicht und Gipfel am Poppenberg Circa 400 m geht es die Straße entlang...

Foto:   Secret Room
2

Augmented-Reality-Abenteuer in Rankweil
Virtuell animierter Rätselspaß beim Rankweiler Sommer

Montag, 25. Juli, bis Sonntag, 31. Juli, lädt die Marktgemeinde Rankweil in Zusammenarbeit mit dem Dornbirner Unternehmen „Secret Room“ zum Augmented-Reality-Abenteuer „Das magische Portal“ ein. Der virtuell animierte Rätselspaß eignet sich für alle ab acht Jahren und ist für Gruppen von vier bis acht Personen konzipiert. Augmented Reality bedeutet, dass die echte Realität um virtuelle Elemente ergänzt wird, erklärt Andreas Wally, der „Das magische Portal“ als Veranstaltung zum Rankweiler...

Hochtourenwochenende Hochalmspitze  | Foto: Alpenverein Voitsberg
7

Sicher unterwegs mit dem Alpenverein
Zahlreiche Ausbildung im Bergsportbereich starten wieder im Frühjahr beim Alpenverein Voitsberg.

Der Frühling naht und mit dem aufblühen der Natur beginnt auch das bunte Programm für die warme Jahreszeit des Alpenverein Voitsberg. Wie immer ist es auch die Zeit der Kurse und Workshops im Verein. Beginnend beim Workshop zur digitalen Tourenplanung am Montag 14. März 19:00 in den Voitsberger Stadtsälen wo die Handhabung und vielfältige Nutzung näher gebracht werden soll. Im weiteren Verlauf finden sich klassische Kletterkurse, Mountainbike Fahrtechnik für Frauen , Klettersteig Anfänger Kurs...

4

GPS Lauf
Der Nikolausstiefel voll mit Geschenken

Der große Nikolausstiefel stand in Stockerau letzte Woche(1) noch leer, heute ist er aber da voll mit Geschenken, wer will noch mehr(2) ? 1 siehe Beitrag von der letzten Woche 2 Wer mehr will, muss zumindest 8km laufen 😄

Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Präsident General Josef Schmoll (Rotes Kreuz) | Foto: NLK Pfeiffer

Rotes Kreuz
Sicherheitsuhr – per Knopfdruck Notfall melden

Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Rot Kreuz Präsident General Josef Schmoll präsentieren die neue Kampagne des Roten Kreuzes zur „Rufhilfe“. NÖ. „In meiner Notsituation hat mir das Gerät gute Dienste geleistet“, schreibt Herta A, in einem Dankesbrief an das Rote Kreuz. Sie hatte Gleichgewichtsprobleme und "als es dann passierte ging alles in Sekundenschnelle und ich lag am Rücken“ erinnert sie sich. Viele von Ihnen können sich sicher noch an diesen Satz erinnern: „Kitt, Kitt,...

Das gestohlene Elektrofahrrad war glücklicherweise mit einem GPS-Sender ausgestattet (Symbolfoto). | Foto: David French/Unsplash
2

Fahrrad geortet
GPS wurde Fahrraddieb zum Verhängnis

Ein Fahrradbesitzer verständigte die Polizei, weil sein E-Fahrrad gestohlen worden war. Er selbst konnte das Fahrrad mittels GPS orten und die Polizei erwischte den mutmaßlichen Dieb samt Fahrrad in einer U-Bahn und nahm ihn fest.  WIEN/OTTAKRING. Wenn nur jedes gestohlene Fahrrad so schnell wieder auftauchen würde: Ein 35-jähriger Mann verständigte an Allerheiligen die Polizei und gab bekannt, dass sein Elektrofahrrad gestohlen worden war. Glücklicherweise war das E-Bike mit einem GPS-Sender...

  • Wien
  • Aline Schröder
Waldrappe fliegen von Österreich nach Italien.  | Foto: Waldrappteam Cons. & Res.
1 3

Artenschutz
Wilderer bedrohen Waldrappe in Italien

Ein Waldrapp wurde gewildert, auch in Kuchl gibt es eine Kolonie. Dieks hieß das junge Waldrapp-Weibchen. ITALIEN. Es war 2020 in Kärnten aufgewachsen und ihren Artgenossen in das Wintergebiet in der Toskana gefolgt, ebenso verhalten sich die Tiere aus der Kolonie in Kuchl. Dieks sollte eigentlich im Rahmen des europäischen Wiederansiedlungsprojektes zu den Gründern einer neuen Brutkolonie in Kärnten gehören. Diese Hoffnung wurde am 26. September zunichte gemacht, als der Jungvogel in einem...

Matthias Grün (Pannatura) & Christian Pichler (WWF) | Foto: Esterhazy/Johannes Priester

Pannatura
Seeadler wurden mit GPS ausgestattet

Seit mehreren Jahren brüten Greifvögel auf Flächen von Pannatura. DONNERSKIRCHEN. Bereits letztes Jahr wurden zwei Seeadler auf den Flächen von Pannatura mit GPS-Sendern ausgestattet. Auch heuer wurden wieder gemeinsam mit dem WWF Österreich zwei nestjunge Seeadler besondet, um sie auf ihrem Weg zu begleiten und wichtige Kenntnisse über die bedrohte Art zu erlangen. Brütet auf Pannatura-Flächen Seit einigen Jahren sucht der Seeadler die Flächen von Pannatura auf, um dort zu brüten. „Der...

Wie genau bestimmt ihr Smartphone die Position? Das lässt sich jetzt leicht feststellen.
1 2

Lainzer Tor
Wiens erster GPS-Kontrollpunkt für Smartphones liegt in Hietzing

Immer mehr Menschen verwenden ihr Handy, um sich zu orientieren. Mit offiziellen GPS-Kontrollpunkten lässt sich feststellen wie genau die GPS-Positionsbestimmung des eigenen Smartphones ist. Der erste in Wien ist jetzt beim Lainzer Tor zu finden. WIEN/HIETZING. Ob beim Autofahren, Joggen, Radfahren oder Wandern - in vielen Fällen werden dabei Online-Karten genutzt. Aber wie genau ist die Positionsbestimmung am eigenen Handy eigentlich? Das kann man jetzt in Hietzing herausfinden. Den ersten...

1 1 2

Der Osterhase ist in Stockerau (GPS Lauf)

Nach meinem ersten Versuch (meinbezirk.at - Nikolo in Stockerau) dachte ich, es ist höchste Zeit, wieder etwas auf dem Stadtplan zu zeichnen. Der Anlass war diesmal das kommende Fest: Ostern. Das Bild auf der Stadtkarte wurde heute Abend mit Hilfe einer GPS-Laufuhr gezeichnet (den 29.03.2021). Die Strecke war 10,3km lang und dauerte ein bisschen mehr als eine Stunde. Nachmachen ist erlaubt, viel Spaß dabei!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.