Schemenlaufen

Beiträge zum Thema Schemenlaufen

6

Turbulenzen für die Imster Fasnachtler

Das Imster Schemenlaufen wird wieder voller Freude erwartet. Bei der Vollversammlung am Dreikönigstag wurde der Beschluss lautstark und einstimmig im Turnsaal der NMS Unterstadt gefällt. Es mischen sich aber auch einige Misstöne in das vielstimmige Konzert der Traditionswächter, denn die Regulierung der Ordnungsmasken hat so manchen alten Fasnachtler so gar nicht in den Kram gepasst. Die neue Regel sieht nämlich vor, dass nur jene Imster als Ordnungsmasken mitgehen dürfen, die schon bei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Vollversammlung der Fasnachtler am 6. Jänner 2016 in der Mehrzweckhalle der NMS

Es wächst die Vorfreude, die kommende Fasnacht kündigt sich schon überall in der Stadt an. Mit Spannung sieht man deshalb auch dem 6. Jänner entgegen. Am Dreikönigstag um zwei Uhr nachmittags wird Uli Gstrein, unser Fasnachtsobmann, nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Fasnachtler einmal mehr die berühmte Frage vor die Vollversammlung bringen: „Söll mer huire in d‘ Fåsnåcht giah?“ Niemand kann sich erinnern, dass diese Frage jemals verneint worden wäre – es geht um die offizielle,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
6

Sehenswerte Fasnachten: Volkskultur als gelebte Schätze in der Ferienregion Imst

Anfang 2016 wird die Region im Herzen der Tiroler Berge zur Fasnachts-Hochburg: Erstmals nach 2004 finden zwei der größten Fasnachten des Alpenraums im selben Jahr statt. Auf das Schellerlaufen in Nassereith am 24. Jänner folgt das Imster Schemenlaufen (31. Jänner). Der Schlusspunkt des traditionsreichen Reigens steigt am 7. Februar in Roppen. Lebendiges Brauchtum und Tradition, gepaart mit aufwendig gestalteten Masken, Kostümen und Wägen - dazu die Leidenschaft und das Herzblut jedes einzelnen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

„Der Wagenbau in der Imster Fasnacht“

Sie bilden einen wesentlichen Blickfang für Besucher des Imster Schemenlaufens. Früher einmal von Ochsen oder Pferden gezogen, werden sie heutzutage von schweren Zugmaschinen bewegt, denn ihre Basis ist der Aufleger eines Sattelzuges: Zwecks Stabilität und deswegen, weil die Wagen im Lauf der Zeit immer größer geworden sind. Mehrere Gruppen von tüchtigen Männern tun sich im Herbst zusammen, um einen der großen Wagen zu bauen. Über Wochen hinweg wird Abend für Abend, Wochenende für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Fasnachtler sind immer aktiv

Das Schemenlaufen ist nicht nur eine der größten und schönsten Umzüge in ganz Tirol, die Imster sind auch abseits der Fasnachtsjahre während des gesamten Jahres aktiv. Die Dauerausstellung zum Thema Wagenbau im heimischen Museum ist dafür ebenso ein Beispiel, wie die derzeitige Ausstellung in Belgien. Die Männer rund um Obmann Uli Gstrein sind mit Herzblut und Organisationsgeschick bei der Sache, nicht zuletzt ist das Schemenlaufen ja in den UNESCO-Schatz aufgenommen worden. Dass derartige...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1 4

Imster Fasnachtler in Marseille

MUCEM. Das „Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers“ (französisch: Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée, kurz: MuCEM) im südfranzösischen Marseille wurde im Juni vergangenen Jahres durch Frankreichs Staatspräsidenten François Hollande eröffnet, als Marseille Kulturhauptstadt Europas war. Der eindrucksvolle, um die nicht unbeträchtliche Summe von 200 Millionen Euro vom algerisch-französischen Stararchitekten Rudy Ricciotti errichtete Museumsbau, der getrost als...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Fasnachtsplakat von Schülern

Nachdem es in der Vergangenheit zu diversen Querelen rund um die Gestaltung des Fasnachtsplakates gekommen war, hat man heuer eine elegenate Lösung gefunden. Das Fasnachstplakat wurde von Schülern gestaltet und auch von Schülern ausgewählt. Eine gute Wahl, wie allgemein unter Augenzwinkern attestiert wurde.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
87

Impressionen vom Schemenlaufen 2014

Gelebtes Brauchtum wurde beim Schemenlaufen 2014 in Reinkultur geboten. Die Buben zeigten neben Disziplin auch viel Kondition und begeisterten die Zuschauer. Hier noch weitere Impressionen von der Imster Fasnacht.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
80

Buabefasnacht begeisterte Jung und Alt

Der Wettergott war gnädig, die Organisation einmal mehr perfekt und damit war die Imster Fasnacht am vergangenen Wochenende wieder eine Spektakel, das Tausende Schaulustige aus nah und fern anlockte. Selbstredend war auch die Ehrentribüne wohl gefüllt, neben LH Günter Platter und LH-Vize Ingrid Felipe hatten es sich zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschat nicht nehmen lassen, dem Schemenlaufen beizuzwohnen. Die jungen Akteure gaben schließlich ihr Bestes und wurden durch den Umzug von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
7

Schemenlaufen begeistert

Die Buabefasnacht am 9. Feber wird wieder ein Spektakel der Sonderklasse. Mehr als 300 Buben zwischen dem siebten und dem 17. Lebensjahr sind im Einsatz, insgesamt sind über 600 Imster am Geschehen beteiligt. Engelsspritzer, Mohren, Sackner, Hexen, Kübelemaje, Altfranken, Bären samt Treiber, Hexenmusi, Labera und natürlich die Roller uns Scheller, Laggeroller und Scheller nicht zu vergessen, werden die Stadt in einen echten Hexenkessel verwandeln. Auf den Wägen wird gefeiert, was das Zeug hält...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Haus der Fasnacht

Eines der zentralen Punkte des Imster Schemenlaufens ist das Haus der Fasnacht. Es dient nicht nur als Archiv und Lagerstätte, sondern ist auch ein vielbesuchtes Museum, das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Lange Zeit im Besitz der Familie Lechleitner („Glaserhaus“), kam das Haus 1993 in den Besitz der Gemeinde, welche es an „die“ Fasnacht weitergab. Mit viel privater Initiative (mehr als 6.000 freiwillige Arbeitsstunden!), öffentlicher Förderung durch Gemeinde, Land und Bund...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
5

Fasnacht ist ein Kulturerbe

Die Imster Fasnacht ist erstes „Immaterielles Kulturerbe der Menschheit“ Österreichs. Ein Zertifikat mit besonderer Note. „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“. In diese Liste wurde die Imster Fasnacht – das Schemenlaufen – als erster Brauch unseres Landes aufgenommen, der Beschluss fiel bei der jährlichen Sitzung der UNESCO an ihrem Sitz in Paris. Das Fasnachtskomitee Imst, möchte sich bei allen Personen die sich in dieser Angelegenheit bemüht haben bedanken. Ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Alle fiebern der Fasnacht entgegen

Seit vielen Wochen laufen vor und hinter den Kulissen die eifrigen Vorbereitungen zur Buabefasnacht 2014. Die Imster liegen kollektiv im Fasnachtsfieber und schon im Vorfeld hat es einige Aufreger gegeben. So sorgte die Frage der weiblichen Beteiligung beim Aufmarsch der Stadtmusik ebenso für hohen Wellengang wie auch das Tiroler Veranstaltungsgesetz. Dieses musste kurzfristig derart adaptiert werden, sodass die Fasnacht ohne große Stolpersteine durchgeführt werden kann. Fasnachtsobmann Uli...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Die Erlaubnis wurde erteilt

Die Imster Fasnacht rückt unaufhaltsam näher und die Fieberkurve steigt bei Aktiven, Organisatoren und allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen. Die Buben waren in der vergangenen Woche bei Stadtchef Weirather vorstellig, um die "Erlaubnis" einzholen und wurden mit grünem Licht, Limonade und Faschingskrapfen ausgestattet.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
22

Fasnacht, wohin das Auge blickt

Die kleinen Imster Fasnachtler proben bereits, was das Zeug hält und werden dabei von den Organisatoren und natürlich den Eltern mit Argusaugen beobachtet. Kein Wunder, denn das Schemenlaufen am 9. Feber rückt unaufhaltsam näher. Am Samstag Abend probten die Roller und Scheller und ganz allgemein kann man mit dem Nachwuchs sicher sehr zufrieden sein. Noch gilt es allerdings, viele Details zu verbessern und den "Kroas" zu optimieren. Neben den Proben war es auch die zweijährige...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
13

Startschuss für die Buabe-Fasnacht

Am Dreikönigstag stellte Fasnachtsobmann Uli Gstrein die entscheidende Frage: "Selle miar huire in'd Fåsnåcht giah?" Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten und ließ den Stadtsaal erbeben. Ein Ja aus hunderten Kehlen war die Antwort. Somit werden die Imster Buben am 9. Feber wieder beim Schemenlaufen in den Mittelpunkt gerückt. Die Vorbereitungen sind bereits im Gange, hinter den Kulissen wird genäht, gebastelt, Wagen werden gebaut und die Labera probt natürlich auch. Bei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
22

Imster Schemenlaufen - Weltkulturerbe der UNESCO

Seit Mittwoch sind die Imster Fasnachter ganz besonders stolz, sie wurden als erster Brauchtumverein aus Österreich in die "Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO" aufgenommen. Am Donnerstag gratulierte Kulturlandesrätin Beate Palfrader als Vertretung der Tiroler Landesregierung den Imstern für die großartige Pflege und Erhaltung dieses Kulturgutes. Alle Imster Fasnachter, ob Männer oder Frauen zeigen sich begeisterte darüber, dass ihre "Imster Fasnacht" mit der lange gelebten Tradition...

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml
Foto: Perktold

Männer im Fasnachtsfieber – Schemenlaufen Imst

Eine Art Fieber packt alle drei bis fünf Jahre die Männer in Imst in Tirol und versetzt dann die Stadt für Wochen in einen Ausnahmezustand. Mit der Frage „Sollen wir in die Fasnacht gehen?“ erfolgt traditionell am 6. Jänner, dem Dreikönigstag, der Startschuss der Imster Fasnacht. Dann beginnen sofort die Proben der Roller und Scheller, die mit ihrem „Gangle“ genau vorgegebene Schrittfolgen einhalten und dabei bis zu 35 Kilo schwere Schellen im Rhythmus erklingen lassen müssen. Bereits im Herbst...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
371

Fasnacht begeisterte Jung und Alt

Tausende Schaulustige waren am Sonntag beim Schemenlaufen dabei Kein Auge blieb am vergangenen Sonntag trocken, als das Imster Schemenlaufen über die Bühne ging. Eine Unzahl von Besuchern säumte den Weg der Roller und Scheller, der Ordnungsmasken und zahlreicher anderer Figuren von der Oberstadt bis zum Stadtplatz. Auch der Wettergott hatte ein Einsehen, Es war zwar bitterkalt, aber ohne Wolke am Himmel. Nach den intensiven Vorbereitungen hinter den Kulissen war man sich einig: Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
82

IMSTER SCHEMENLAUFEN 2012

Fast 20.000 Zuschauer sahen bei klirrender Kälte das traditionelle Schemenlaufen. 55 Paare Schaller und Roller zogen von der Pfarrkirche bis zum Stadtplatz. Insgesamt waren fast 900 Imster aktiv bei diesen Umzug beteiligt.

  • Tirol
  • Imst
  • Josef Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.