schlagen..

Beiträge zum Thema schlagen..

Eva Spießberger (Team Vielfalt), Rudolf Franco (StoP-Testimonial), Andrea Hohenwarter (StoP-Projektverantwortliche) und Stadträtin Anja Hagenauer präsentierten "StoP". | Foto: Stadt/Alexander Killer
Aktion 3

Anti-Gewalt-Lotsen in Salzburg
Gewalt im Stadtteil erkennen und stoppen

Die Stadt Salzburg erweitert ihr Angebot gegen Gewalt mit der Kampagne ""StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" und schickt acht Anti-Gewalt-Lotsen in Lehen auf den Weg, die für das Thema sensibilisieren sollen. SALZBURG. "Wir sind mittendrin in ‚16 Tage Gewalt gegen Frauen’ und wollen uns das ganze Jahr mit diesem Thema beschäftigen", sagte Stadträtin Anja Hagenauer (SPÖ) beim Online-Pressegespräch vergangene Woche. Mit der Kampagne "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" ist Salzburg einen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Setzen ein klares Zeichen gegen Gewalt setzen: Adelheid Moser, Patrick Pfeiffenberger, Anja Hagenauer und Alexandra Schmidt.  | Foto: Stadt/Alexander Killer
Aktion

Prävention und Deeskalation
Die Stadt sagt der Gewalt den Kampf an

Im Vergleich zum Jahr 2019 verzeichnet das letzte Jahr einen Anstieg, was Vernachlässigung und Misshandlung junger Menschen betrifft. Deshalb startet die Stadt nun eine Kampagne gegen Gewalt und will die "Task Force Kinderschutz" auf Kurs bringen.  SALZBURG. Man dürfe nicht mehr wegschauen, sind sich alle Anwesenden der Pressekonferenz einig. Die Frauen- und Gewaltschutzbeauftragte Alexandra Schmidt, Sozialstadträtin Anja Hagenauer, Abteilungsvorstand für Soziales Patrick Pfeiffenberger und die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Gewalt an Kindern als erzieherisches Mittel ist seit knapp 25 Jahren gesetzlich verboten. | Foto: Archiv

Die gewaltfreie Erziehung ist Gesetz!

Es fehlt an einer „Kultur der gewaltfreien Erziehung“ TIROL. Tagtäglich sind Kinderschutzorganisationen im Kampf für verbesserten Kinderschutz mit dem Leid von geschlagenen Kindern konfrontiert. Und dann werden derart unqualifizierte Aussagen zur angeblich "g’sunden Watschn“ von einem vermeintlichen "Vorbild" medial verbreitet. Derartige Einzelmeinungen sind absolut bedauerlich und zeugen von Unwissenheit und Ignoranz: Die Mär von der "g’sunden Watschn“ ist von vorgestern. Gesunde Ohrfeigen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Marion Prieler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.