Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Der Kleine Fuchs gehört zu den ersten Tagfaltern im Frühling. | Foto: Elisabeth H.
2

Viel-Falter: Beobachtung der Tiroler Schmetterlinge

Forscher der Universität Innsbruck und Freiwillige aus ganz Tirol werden diesen Sommer einen wichtigen Beitrag zu Biodiversitätsforschung leisten. Mit dem Projekt Viel-Falter werden nun Schmetterlinge intensiv beobachtet! TIROL. Das Institut für Ökologie der Universität Innsbruck und die Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen riefen mit der Unterstützung der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol und er Stiftung Blühendes Österreich das Projekt Viel-Falter ins Leben.  Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit Neugier ausgerüstet, geht es in den Wald auf Exkursion!
11

Lange Nacht der Forschung in Illmitz

ILLMITZ (doho). Die heurige Lange Nacht der Forschung fing bei der Biologischen Station in Illmitz schon zu Mittag an. Logisch, denn Fische, Vögel und Insekten halten sich nicht an die Programmzeiten von Österreichs größtem Forschungsevent. Im Dialog mit der Forschung Bei der Langen Nacht der Forschung hatten Groß und Klein die Möglichkeit Fragen zu stellen, Dinge auszuprobieren, und so in Dialog mit Wissenschaftlern zu treten. Das Programm in Illmitz war vielfältig, der Andrang riesig. Man lud...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Dominic Horinek
Der große Fuchs (Nymphalis polychloros) wird nur sehr selten gesehen.
1

Bereits dritte stark gefährdete Art im Schiltenbergwald gesichtet

Mit großer Geduld erforsche ich derzeit das Verhalten eines sehr seltenen Großschmetterlings, der mir kürzlich am Waldrand eines naturnahen Mischwaldbiotops, welches sich in der Nähe von Linz/Ebelsberg befindet, auf einer Bergulme sitzend, seine gut getarnte Flügelunterseite präsentierte. Den großen Fuchs (Nymphalis polychloros) zu finden stellt alleine bereits eine gewisse Herausforderung dar, da man wissen muss welchen Lebensraum dieser Falter benötigt um diesen ausfindig machen zu können....

  • Linz
  • Franz Huebauer
Der stark gefährdete helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius).
9

Welche Auswirkungen haben menschliche Gerüche auf den Pflanzenbesuch von Schmetterlingen?

Zwei Jahre dauerte es, bis mir, als Lepidopterologe = Schmetterlingsforscher (Autodidakt), die Sichtung des hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris teleius), sowie des dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) gelang. Bei der Art "Phengaris teleius" erfolgte 1982 der letzte Fundeintrag für Linz, welches die ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank, ehemals ZOODAT) des OÖ. Landesmuseums verrät. Für die Art "Phengaris nausithous" fand der letzte Fundeintrag im Jahre 1987...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Zwei Männchen des großen Feuerfalters (Lycaena dispar) zeigen eine Fehlbalz aufgrund eines Weibchenmangels.
4

Verhaltensänderung aufgrund Weibchenmangels bei Schmetterlingen beobachtet

Schmetterlinge sind als Bioindikatoren bekannt und reagieren auf jegliche Veränderung der Umwelt sehr empfindlich. Die Falter benötigen exakt die für sie geeigneten Lebensräume, wo diese die nötigen Futterpflanzen für die Raupen und für sich selbst vorfinden. Extensiv bewirtschaftete Blumenwiesen und Brachflächen, aber auch lichte Wald und Aubereiche zählen zu den bevorzugten Lebensräumen vieler Falterarten. Dabei sollte unbedingt der Bewirtschaftung von solch arterhaltenden Biotopen größtes...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) Männchen unten und Weibchen oben bei deren Schlafstelle.
2 3 3

Neue Erkenntnis in der Verhaltensforschung: "Schlafphasen der Schmetterlinge"

Bei meinen mehrtägigen Beobachtungen von zwei Falterarten, war es mir gelungen deren Schlafphasen zu entschlüsseln und ein simples sowie gleichzeitig auch sanftes berührungsloses Verfahren zu entwickeln, das zur Kontrolle der einzelnen Schlafphasen dient und somit, auf einfachste Weise, eine direkte Unterscheidung zwischen Einschlafphase und Tiefschlafphase ermöglicht. Die Feldforschung erfolgte an zwei unterschiedlichen Schmetterlingsarten, um Vergleichswerte erhalten zu können. Der...

  • Linz
  • Franz Huebauer

Balzverhalten des kleinen Fuchses (Aglais urticae)

Erforscht und fotografiert im Biotopverbund "Grüne Mitte". Das Balzverhalten findet in fünf Phasen statt: Phase 1: Flug beider Geschlechter, wobei das Männchen hinter dem Weibchen fliegt. Phase 2: Sie fliegen einen sonnigen Ort an, wobei das Männchen dicht hinter dem Weibchen landet. Phase 3: Das Männchen beginnt anschließend mit schnellen vibrierenden Flügelschlägen, wobei dessen Flügel fast ganz geöffnet sind. Phase 4: Danach klopft das Männchen, mit seinen Vorderbeinen, an die Hinterflügel...

  • Linz
  • Franz Huebauer
2 1 4

Schützenswertes Schmetterlingshabitat Schiltenberger Wald

Am Schiltenberg, befindet sich ein sehr ausgedehnter naturbelassener Wald, der einem Urwald mit Aucharakter gleicht. Dieser am südlichen Stadtrand von Linz befindliche Mischwald bietet eine Vielzahl von Tieren einen natürlichen Lebensraum, den es zu schützen gilt. Während meiner diesjährigen Feldforschungen, konnte ich verschiedenste Tiere in deren Habitat beobachten, was mich einfach faszinierte. Wenn man die Regeln befolgt, sich im Wald ruhig zu verhalten, läuft oder fliegt einem natürlich so...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Der Trichodes favarius, eine vom Aussterben bedrohte Art des Bienenwolfes, lebt auf Blüten und überfällt dort andere Blütenbesucher, frisst aber auch Blütenstaub. | Foto: KK
4

Gepanzerte Ritter in bunter Rüstung

Im Zeichen der Käfer, Schmetterlinge und Zikaden: Lehrstunden in Sachen Insektenkunde im Trauteum. Käfer, ,gepanzerte Ritter’, gibt es seit 220 Millionen Jahren. Weltweit sind circa 350.000, im Vulkanland 1.562 Arten bis jetzt bekannt“, beeindruckte Käferexperte Erwin Holzer im Trauteum in Trautmannsdorf die Zuhörer, die in die Welt der Insekten eintauchen konnten. Bernard Wieser vom Verein LEiV (Lebende Erde im Vulkanland), der gemeinsam mit der Naturparkakademie Steiermark diesen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.