Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Ein weiteres großes Insektenhotel wurde im Schlosspark Pottendorf errichtet! ... | Foto: S.Plischek
41 19 19

Marktgemeinde Pottendorf, Bezirk Baden (NÖ)
Schlosspark Pottendorf: Errichtung eines weiteren großen Insektenhotels

ERRICHTUNG DES ZWEITEN INSEKTENHOTELS IM SCHLOSSPARK POTTENDORF – BESICHTIGUNG AM 23. APRIL 2021 Das InsektenhotelDas Insektenhotel ist eine optimale Nist- und Überwinterungshilfe und bietet eine Alternative zu den immer knapper werdenden, natürlichen Lebensräumen der Insekten, die ihrerseits entscheidend zum natürlichen Gleichgewicht unserer Umwelt beitragen! Verschiedene Bienenarten nehmen ein Insektenhotel gerne an und auch friedliche Wespen, wie die Erdwespe, nisten gern in den engen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Unweit meiner Heimatgemeinde Weigelsdorf verläuft die burgenländische Grenze ...
52 20 47

KG Weigelsdorf, Bezirk Baden (NÖ) - MG Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Burgenland)
Ein Sonntagsausflug zum Zimmermannsberg

In der unmittelbaren Nähe meiner Heimatgemeinde Weigelsdorf (Bezirk Baden/NÖ) verläuft das Leithagebirge und die burgenländische Grenze. Wenn man kurzfristig und nicht weit entfernt einen Ausflug machen möchte, bietet es sich daher an, zum naheliegenden Leithagebirge zu fahren und dort eine Wanderung oder einen Spaziergang zu unternehmen. Und genau das haben wir kürzlich getan, denn wir hatten die spontane Idee, einen Sonntagsausflug zum Zimmermannsberg bei Hornstein zu machen. Hornstein...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Silvia Plischek
C-Falter (Polygonia c-album). Einer der ersten Falter im Jahr, den man aber auch noch in der 2. Jahreshälfte beobachten kann.
3 9 4

Tagfalter bestimmen (lassen) und Funde melden!

Es ist nichts Neues, dass die interessierte Bevölkerung auch zur Verdichtung von wissenschaftlichen Daten herangezogen wird. Citicen science ist die neumoderne Bezeichnung. Da man als "Otto Normalsterbliche(r)" dazu kein spezielles Fachwissen braucht ist es spannend und letztendlich auch sehr lehrreich. Jetzt kommt wieder die Zeit der Tagfalter und der Hummeln und wohl viele Leserinnen und Leser dieser Zeitung werden wieder unzählige Fotos von diesen prachtvollen Tieren machen - und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler

Lange Nacht der Schmetterlinge - Leuchtabend zur Beobachtung nachtaktiver Falter und anderer Insekten

Wir tauchen ein in die geheimnisvolle Welt der nachtaktiven Insekten. Leuchten ist eine gängige Methode, um diese zu sehen und nachzuweisen, z.B. die Schmetterlinge, die in Österreich mit mehr als 4000 Arten vertreten sind. Der größte Teil davon sind Nachtfalter, die uns meist gänzlich verborgen bleiben. Erst durch das Licht werden sie angelockt und offenbaren uns ihre Schönheit. ReferentInnen: Leo Kuzmits, Schmetterlingskundler Johanna Gunczy, Biologin mit Schwerpunkt auf Käfern Infos und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Maria Höggerl
Dieses quirlige Insekten-Bild haben wir von unserem Regionauten Günter Kramarcsik zur Verfügung gestellt bekommen. | Foto: Günter Kramarcsik
9 26 350

Das große krabbeln...

Das nächste Thema unserer Sommer-Bildersammlung widmet sich den abertausenden kleinen Bewohnern der Natur - Insekten. Das große krabbeln kann beginnen! Was in unserem Garten und auf Wiese, Wald und Berg kreucht und fleucht haben unsere Regionauten schon immer gerne auf ihren Fotos festgehalten. Was oft kein so leichtes Unterfangen ist, da die kleinen Fotomodels häufig nicht lange innehalten und schnell wieder wegflattern oder eben krabbeln. Manche von unseren winzigen Freunden werden auch nicht...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Daniela Sternberger
Minzeblattkäfer Chrysolina herbacea
17 27

Kleine Welt in Wald und Feld

Endlich ein wenig Sonne und Wärme, und nicht nur der Mensch - auch die Natur atmet auf!

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
25 37

Geheimnisse der Magerwiese

http://www.hausgarten.net/rasen-und-wiese/rasenarten-rasensamen/magerwiese-anlegen.html

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Der Trichodes favarius, eine vom Aussterben bedrohte Art des Bienenwolfes, lebt auf Blüten und überfällt dort andere Blütenbesucher, frisst aber auch Blütenstaub. | Foto: KK
4

Gepanzerte Ritter in bunter Rüstung

Im Zeichen der Käfer, Schmetterlinge und Zikaden: Lehrstunden in Sachen Insektenkunde im Trauteum. Käfer, ,gepanzerte Ritter’, gibt es seit 220 Millionen Jahren. Weltweit sind circa 350.000, im Vulkanland 1.562 Arten bis jetzt bekannt“, beeindruckte Käferexperte Erwin Holzer im Trauteum in Trautmannsdorf die Zuhörer, die in die Welt der Insekten eintauchen konnten. Bernard Wieser vom Verein LEiV (Lebende Erde im Vulkanland), der gemeinsam mit der Naturparkakademie Steiermark diesen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.