Schneepflug

Beiträge zum Thema Schneepflug

Die Schneepflüge der Straßenmeisterei Wolkersdorf blieben diesen Winter hauptsächlich in der Garage.

Milder Winter spart Geld

Es gab zwar weniger Einsatztage in den Gemeinden, dennoch muss Bereitschaft bezahlt werden. BEZIRK (mk). Der vergangene Winter war einer der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Während im Vorjahr Eis und Schnee bis in den April regierten, ist der Frühling heuer Monate früher ins Land gezogen. Das freut nicht nur Verliebte, auch die öffentlichen Kassen können jubeln. Denn im Vergleich zum Vorjahr wurden in Bund, Land und Gemeinden Räumkosten gespart. Die Bezirksblätter fragten im Bezirk...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Viele Tonnen Streumittel blieben heuer in den Depots der Straßenmeisterei.

Milder Winter sorgt für gefüllte Kassen

Die Kosten für die Schneeräumung blieben diesen Winter weit unter den geplanten Budgetgrenzen. BEZIRK (mg). Nicht nur die Natur jubelt über viele Tonnen an nicht verstreutem Splitt und Salz. Auch die Kassen der Gemeinden bleiben durch diesen besonders milden Winter gut gefüllt. "Dieser Winter kann tatsächlich eher als billiger Winter bezeichnet werden", erklärt Lilienfelds Bürgermeister Herbert Schrittwieser. Gewaltige Einsparungen Beim Zwischenbericht der Bezirksblätter Ende Jänner hatte das...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Straßenmeisterei-Mitarbeiter Franz Kraft an seinem Arbeitsplatz, im Cockpit des 350 PS starken Schneepflugs.
2

Ein Duo für alle (Schnee-) Fälle

Die Bezirksblätter begleiteten zwei Mitarbeiter der Straßenmeisterei während des Wintereinbruchs. BEZIRK (mg). Zwei Uhr Früh. Dienstbeginn für Franz Kraft und Rainer Ressl am Gscheid bei Kernhof. Ein eisiger Sturm bläst den Männern ins Gesicht, die Straße ist durch Schneeverwehungen kaum erkennbar. Sie haben nicht viel Zeit, der Frühverkehr muss in wenigen Stunden möglichst freie Strecken vorfinden. Rainer Ressl startet den 350 PS-starken Allrad-Lkw der Straßenmeisterei. Warnlichter an und raus...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Die neue Außenstelle der Straßenmeisterei in Rainfeld ermöglicht rasche Einsätze in der Region.
2

Der Winter kann kommen

Der Winter stellt für die Räumdienste von Straßenmeisterei und Gemeinden eine große Herausforderung dar. BEZIRK. Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Anspannung bei unseren Straßenmeistereien und Gemeinden. Sie schlagen Schneepflöcke ein, stellen Windschutzzäune auf und lagern Streumittel. Gemeinden vorbereitet "Auch wenn die Wetterprognosen in den nächsten Tagen keinen Wintereinbruch vorhersagen, sind wir bereits für den Ernstfall gerüstet", berichtet Christian Rotteneder von der Gemeinde...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
6

Wir räumen St. Pölten bis Shanghai

Interview mit Josef Decker, Chef des NÖ-Winterdienstes. Mit dem Salz auf Niederösterreichs Straßen könnte man 28 Milliarden Menschen versorgen. Herr Decker, sie sind zuständig für den Winterdienst auf Niederösterreichs Straßen. Die schweren Schneefälle der Vorwoche haben den Verkehr massiv behindert. Wie sind eigentlich die Pläne, wann wird wo geräumt? Der Winter beginnt bei uns im Sommer mit Einsatzräumplänen. Jedes Fahrzeug hat eine zugeteilte Räumroute. Wir füllen unsere mehr als 100...

  • St. Pölten
  • Oswald Hicker

Schneepflug aus dem Schnee befreit

Auf einem schmalen Güterweg bei Wiesenbach (Weistrach) konnte am 17. Jänner ein Schneepflug der Straßenmeisterei St. Peter gerade noch einem entgegenkommenden Pkw ausweichen, kam dabei von der Straße ab und blieb im angrenzenden Acker stecken. Die Feuerwehr Weistrach rückte mit ihrem Rüstlöschfahrzeug, das über eine Acht-Tonnen-Seilwinde verfügt, aus, um das Räumfahrzeug wieder auf festen Boden zu bringen. Aufgrund der tiefen Bodenverhältnisse gelang das erst beim zweiten Versuch.

  • Amstetten
  • Anna Eder
Herzogbirbaum in den frühen Morgenstunden des vergangenen Sonntages. | Foto: www.Bocwetter.at/© Babos Claudia 2011

Lawine aus Schlamm & Wasser

„Ich bin stolz auf unsere Feuerwehren, die so gut für so einen Fall vorbereitet sind“ HERZOGBIRBAUM - In der Nacht von Samstag auf Sonntag trauten viele HerzogbirbaumerInnen ihren Augen nicht, als plötzlich eine wahre Flut aus Wasser und Schlamm das Dorf enterte. „Gegen 18:30 Uhr hat es zu regnen begonnen und binnen zehn Minuten ist das Wasser in der Ortschaft so hoch gestiegen, dass es teilweise bis in Bauchhöhe stand“, erinnert sich Leopold Haslinger, Kommandant der FF Herzogbirbaum, an jene...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.