Schneeräumung

Beiträge zum Thema Schneeräumung

Anzeige
Das Leistungsspektrum der Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe reicht von Gebäudereinigung bis hin zu Übersiedelungen. | Foto: NKWB
7

Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe
NKWB – wenn's gut werden soll

Leistungen rund um Haus und Garten aus einer Hand – dafür sind die Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe da. NEUNKIRCHEN. Die Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe GmbH, kurz NKWB, sind IHR bewährter Meisterbetrieb und Ansprechpartner für vielfältige Dienstleistungen in der Region. "Vertrauen Sie uns, Testen Sie uns, Nehmen Sie uns beim Wort!" Johann Spies, Geschäftsführer "Wir sind IHR verlässliches Gegenüber für Aufgaben wie Reinigungstätigkeiten, Unterhalts- bis zur Tatortreinigung, Gartenarbeiten wie...

Die Enteisung der Flugzeuge ist bei niedrigen Temperaturen von wesentlicher Bedeutung für die Sicherheit des Flugverkehrs. | Foto: Flughafen Wien
4

Wintersaison
500 Menschen sorgen für Schneefreie Landebahnen am Flughafen

Für die kalten Wintermonate ist der Flughafen Wien bestens vorbereitet: Bei Schneefall muss eine Gesamtfläche von 2,6 Mio. m² bestehend aus Vorfeld, Rollbahnen und Pisten schnee- und eisfrei gehalten werden. FLUGHAFEN. An Spitzentagen werden dabei über 1.500 LKW-Landungen an Schnee abtransportiert. Über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Teams von Winterdienst, Enteisung und vieler weiterer Flughafen-Bereiche stehen mit langjähriger und professioneller Expertise dafür bereit. In mehreren...

Foto: Stadt Hainfeld
3

Mobilität
Der Bezirk Lilienfeld ist bereit für den Winter

Der Winter naht, der Verkehr wird schwieriger. Die Straßenmeisterei ist für die Sicherheit der Straßen zuständig. BEZIRK LILIENFELD. Neben der lokalen Straßenmeisterei haben sich auch die Gemeinden auf das härtere Winterwetter vorbereitet. 3000 Tonnen Salz und 5000 Tonnen Streusplitt, zehn Einsatzfahrzeuge der Straßenmeisterei Lilienfeld sowie vier Fahrzeuge von Firmen, die im Winterdienst mithelfen. „In den Sommermonaten wurde bereits Streugut eingelagert. Alle Lawinensperren im...

Das Team des Bauhof Herzogenburg steht schon in den Startlöchern. Zu sehen sind: Leopold Fankl, Wolfgang Koppensteiner, Petra Kräftner, Anna Billek, Markus Gerstmayr, Christian Haiderer, Johann Pemmer, Günter Haslinger, und Markus Klaus | Foto: Müller
3

Helden der Straße im Winter
Streuwagen und Schneepflug im Dauereinsatz

Schneechaos? Nicht mit uns! In Herzogenburg und Traismauer stehen jeweils Teams in den Startlöchern, die für uns die Straßen auch im Winter sicher halten.  HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Um auch unter winterlichen Witterungsbedingungen rund um die Uhr einen sicheren Straßenverkehr zu gewährleisten, steht in den Bauhöfen und Straßenmeistereien die Winterdienstmannschaft schon bereit.  Mehrere Tonnen Streusalz stehen bereit "Unsere Lager sind bestens gefüllt und wir sind gut gerüstet für die Saison...

Unterwegs im Winterdienst auf den Straßen des Bezirks. | Foto: Straßenmeisterei Raabs
7

Unsere Helden der Straße
Straßenmeistereien sind auf Winter bestens vorbereitet

Der nächste Winter kommt bestimmt - die drei Straßenmeistereien im Bezirk Waidhofen sind vorbereitet: Vorarbeiten haben begonnen, Fahrzeuge sind bereit und die Salz- und Splittlager gut gefüllt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die NÖ Straßenmeistereien sind im Winter für unsere Sicherheit auf den Straßen unterwegs, der Streckendienst ist laufend mit Kontrollfahrten und Wetterbeobachtungen auf den Straßen unterwegs. "Aktuell starten die Vorbereitungsarbeiten, dass heißt Setzen der Schneezeichen (die...

Erich Burian, Christian Weber, Patrik Kühschitz und Wolfgang Labermeyer. | Foto: Nina Taurok
Aktion 7

Fahr mit in Purkersdorf
Helden der Straße erledigen Schneeräumung und Co.

Wolfgang Labermeyer, Leiter des Bauhofs der Stadt Purkersdorf, weiß genau, was es bedeutet, den Betrieb aufrechtzuerhalten und auf jede neue Herausforderung zu reagieren. Der Bauhof sorgt nicht nur für die Pflege und Instandhaltung öffentlicher Anlagen, sondern ist auch unverzichtbar bei außergewöhnlichen Einsätzen, wie zum Beispiel im Winterdienst oder bei Hochwasserereignissen. Wir haben mit ihm über die Aufgaben, das Team und die besonderen Herausforderungen gesprochen, die im Bauhof...

Andreas Ziegelwagner ist einer der 140 Wirtschaftshofs-Mitarbeiter, die sich um St. Pöltens Straßen kümmern. | Foto: Tanja Handlfinger

Mobilitätsserie
Die Region ist jetzt bereit für den Winter

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und der Wienerwald bereitet sich für alle Gegebenheiten vor. WIENERWALD. Grundsätzlich gilt: "Landesstraßen werden von den Straßenmeistereien betreut, Autobahnen von der ASFINAG und Gemeindestraßen durch die jeweilige Gemeinde", erklärt Stefan Höfler vom Fachbereich Winterdienst der Verkehrsabteilung. Für die Betreuung auf den Landesstraßen in St. Pölten Land ist der NÖ Straßendienst zuständig. Die zuständigen Straßenmeistereien sind: Herzogenburg,...

Foto: JK Fotografie & TV
3

Verkehr NÖ
Helden der Straße: Gut gerüstet für den Winter

Wenn die kalte Jahreszeit naht, bereiten sich unsere Straßenmeisterein und Gemeindebediensteten auf eine wichtige Aufgabe vor: Sicherzustellen, dass die Straßen auch bei winterlichen Bedingungen sicher und befahrbar bleiben.  Wintervorbereitungen im Bezirk KremsDie Straßenmeisterei Krems trifft umfangreiche Vorkehrungen, um die Straßen im Bezirk Krems wintertauglich zu machen. Peter Heindl, Leiter der Straßenmeisterei, erläuterte mir die Herausforderungen, die das Straßennetz mit Höhenlagen von...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien im Bezirk Scheibbs sorgen im Winter dafür, dass die Straßen frei von Eis und Schnee sind. | Foto: Straßenmeisterei Gaming
9

Winterdienst
"Engel in Orange" im Kälte-Einsatz im Bezirk Scheibbs

Im Winter-Einsatz auf den Scheibbser Straßen: Lokalaugenschein bei den beiden Straßenmeistereien im Bezirk BEZIRK. Sibirische Verhältnisse mit Temperaturen weit unter minus zehn Grad Celsius – dies waren die schwierigen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter der Straßenmeistereien im Bezirk Scheibbs während der letzten Wochen. Sturmtief sorgte für Probleme "Ende Dezember sorgte ein Sturmtief für Behinderungen auf der Bundesstraße 71. Dort mussten zahlreiche umgestürzte Bäume entfernt werden, um die...

Große Flugzeuge werden von bis zu vier Spezialfahrzeugen gleichzeitig enteist. | Foto: Flughafen Wien AG
3

1.500 LKW-Ladungen Schnee
Flughafen hat den Wintereinbruch bewältigt

80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren voll im Einsatz - und der Flugbetrieb war stets gewährleistet. SCHWECHAT/FLUGHAFEN. Den von starkem Schneefall geprägten Wintereinbruch am Wochenende des 2. und 3. Dezember hat der Flughafen Wien erfolgreich bewältigt. Eine Gesamtfläche von 2,6 Mio. m² mit Vorfeld, Rollbahnen und Pisten musste dabei schnee- und eisfrei gehalten werden, über 1.500 LKW-Ladungen an Schnee wurden dabei alleine am Samstag 2.12.2023, abtransportiert. Über 80 Mitarbeiterinnen...

Bauhofmitarbeiter Rudolf Bayer, Bauhofleiter Walter Grubmüller, Bürgermeisterin Josefa Geiger, GGR BR Andreas Spanring, Bauhofmitarbeiter Heinz Svoboda | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Schnee und Eis
Sieghartskirchen ist für den Winter bestens gerüstet

Eis und Schnee kann der Marktgemeinde Sieghartskirchen nichts mehr anhaben, denn hier ist man für den Winterdienst bestens gerüstet SIEGHARTSKIRCHEN. „Der Schnee kann kommen!“, so Bauhofleiter Walter Grubmüller. Bestens für den Winter gerüstet ist die Marktgemeinde Sieghartskirchen durch die Räumfahrzeuge und durch die Landwirte, die für die Gemeinde arbeiten. Die Bauhofmitarbeiter werden die Straßen der Marktgemeinde mit Schneepflügen, Streufahrzeugen und Schneefräsen von Schnee und Eis...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Grundstückseigentümer müssen dafür sorgen, dass tagsüber von 6 bis 22 Uhr Wege, Gehsteige und Stiegen freigeschaufelt sind. | Foto: pixabay (Symbol)
Aktion 5

Ran an die Schneeschaufeln!
Mit dem ersten Schnee kommt die Räumung

Viele freuen sich über den ersten Schnee. Doch mit dem weißen Glitzern fängt auch das Schneeräumen an. Aber welche Räumpflichten haben hier die Hauseigentümer? Wer befreit die Straße vor der Einfahrt vom Schnee? Und wo muss man selbst Hand anlegen? NÖ. Die gute Nachricht zum Winteranfang: Die Straßenmeistereien in Niederösterreich sind für den Wintereinbruch gut gerüstet. „Die Straßenmeistereien in Niederösterreich sind für den Wintereinbruch gerüstet. Bei einem Winterdienst-Volleinsatz stehen...

Die weiße Pracht ist durchaus fotogen, auf den Straßen wird sie aber oft zur Unfallgefahr. Deshalb sind die Winterdienste nun startklar | Foto: Stockmann

Bauhof und Privatunternehmen startklar:
Winterdienst in Breitenfurt

BREITENFURT. Die durchaus hügelige Marktgemeinde Breitenfurt ist für die Räumung von ca. 70 Kilometer Gemeindestraßen und ca. 10 km Landesstraßen zuständig. Die Räumung erfolgt größtenteils durch den Bauhof, aber auch durch private (wobei es hier eine Bereitstellungspauschale gibt). Die Budgets werden jeweils aufgrund von Durchschnittswerten der Vorjahre erstellt. Die tatsächlichen Ausgaben hängen dann vom Wetter ab, ebenso auch wie viel Streumittel auf Lager bleiben. Ein besondere...

Auch Radfahrer mögen geräumte Radwege. | Foto: RMA Archiv

Auch händische Schneeräumung im Programm:
Winterdienst in Brunn ist startklar

BRUNN/GEBIRGE. Von der Marktgemeinde Brunn am Gebirge werden rund 65 Straßenkilometer winterdienstlich betreut. Hinzu kommen Gehsteige von öffentlichen Einrichtungen bzw. Gemeindegrundstücken sowie deren Parkplätze und drei P&R-Anlagen, welche alle maschinell geräumt werden. An rund 150 Stellen im Ortsgebiet (bspw. Fußgängerübergänge und Bushaltestellen) ist eine händische Räumung notwendig. Der Winterdienst in Brunn am Gebirge wird ausschließlich vom Wirtschaftshof selbst durchgeführt, externe...

Heinz Spatling, Leiter der Straßenmeisterei Gloggnitz. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Wir sind bereit für "General Winter"

Die Straßenmeistereien sind bestens vorbereitet. 3.500 Tonnen Salz und 3.000 Tonnen Splitt sollen für sichere Straßen sorgen. BEZIRK. Sobald die Temperature auf unter Null Grad fallen und Straßen spiegelglatt werden, ist Autofahren mit einem Mal deutlich anspruchsvoller. Hier kommt der Winterdienst in den Gemeinden und der Straßenmeistereien ins Spiel. Höher geht's landesweit nicht So befindet sich im Bereich der Straßenmeisterei Gloggnitz mit dem 1.286 m hohen Feistritzsattel etwa die...

Foto: Markus Gretzl, Straßenmeisterei
Aktion 2

Der Bezirk rüstet sich
So wird das Traisental Winterfest gemacht

Trotz ausführlicher Vorbereitungsmaßnahmen ist der erste Winterdienst jedes Jahr eine neue Challenge. Deswegen ist es wichtig, dass alles bis ins Detail durchgeplant ist. Vorbereitungen für den Winter laufen: Die Salz-Lager sind gefüllt und die Schnee-Fahrzeuge durchgecheckt. Lager sind gefülltLeiter des Traismaurer Wirtschaftshofs Gottfried Fehringer berichtet davon, dass die Lager am Bauhof in Traismauer schon gefüllt sind. Zwischen 100 und 300 Tonnen an Rollsplit werde, von seinem Team an 13...

Die Stadtpflege führt den Winterdienst auf sämtlichen Straßen des Gemeindegebietes durch | Foto: pixabay
5

Winterdienst
Vorbereitungen der Stadtpflege auf die Schneefälle

Pro Winter haben die Bediensteten der Stadtpflege Amstetten im Durchschnitt zwischen 35 bis 40 Einsätze zu bewältigen. In der Regel starten die ersten Vorbereitungen Ende Oktober bis Anfang November mit dem einschlagen der "Straßenstecken" im Stadtbebiet.  AMSTETTEN. Der Streudienst beginnt witterungsabhängig wenn sich die ersten Minusgrade ankündigen. Der Streukies der die Lagerhalle des Bauhof Amstetten füllt, stammt von der Firma Riedler. Zusätzlich zu den üblichen Kiesbehältern befinden...

Stadtrat Gerhard Windbichler, Bauhofleiter Bernhard Feurer, LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak und Bauhofmitarbeiter Franz Steiner mit den neuen Fahrzeugen. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz rüstet auf
600.000 Euro für Modernisierung des Bauhof-Fuhrparks

Die Stadtgemeinde Ternitz investiert in neue Fahrzeuge. TERNITZ. "Angeschafft wurden eine Kehrmaschine der Mark Hako Citymaster 1650, die zum Reinigen von Fahrrad- und Gehwegen verwendet wird. Ebenso eignet sich die Zwei-Besen-Kehrmaschine insbesondere für verwinkelte Plätze und kleinere Flächen. Weiters wurde ein Drei-Achs-LKW mit Kran-Aufleger angekauft. Dieses 15.000 Kilogramm wiegende Fahrzeug der Marke MAN ist universell einsetzbar unter anderem für Baumpflegemaßnahmen, bei der...




Bild: Peter Schrank, Vizebürgermeisterin Franziska Olischer, die Abteilungsleiter Alexander Steppan und Yves Mattis sowie Martin Humpolec (von links) vor den neuen Fahrzeugen des Mödlinger Fuhrparks. | Foto: Bernhard Garaus

Von Abfall bis Schneeräumung
Elektro-Fahrzeuge für Mödlinger Fuhrpark

BEZIRK MÖDLING. Vom mächtigen Kanalwagen über Einsatzfahrzeuge des Winterdienstes oder Wasserwerks bis zu den Autos der Stadtreinigung, des Bauhofes und der Gärtnerei: Der Fuhrpark der Stadtgemeinde Mödling gehört 365 Tage im Jahr zum Straßenbild der Stadt. Täglich im Einsatz Nun wurde der Fuhrpark um zwei Fahrzeuge, die dem letzten Stand der Technik und höchsten ökologischen Standards entsprechen, erweitert. Die tägliche Entleerung der knapp 600 kleineren öffentlichen Abfallbehälter, sowie die...

Zahlreiche Fahrzeuge stehen bereit, um die Klosterneuburger Straßen vom Schnee und Eis zu befreien. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Bereit für den Schnee
Stadt Klosterneuburg ist bereit für den Winter

Wenn der Schnee kommt, ist Gemeinde und die Straßenmeisterei schon lange bestens gerüstet. KLOSTERNEUBURG. Bereits im Herbst bereitet sich die Stadt auf den Winter vor. 280 Straßenkilometer sowie Gehsteige und Parkflächen im Gemeindegebiet müssen schnee- und eisfrei gehalten werden. "Die Fahrzeuge inklusive der Winterdiensteinsatzgeräte wurden überprüft, gewartet und für den Einsatzfall vorbereitet", berichtet Gabriele Schuh-Edelmann von der Stadtgemeinde. Ungefähr 550 Schneestangen, 120...

3

Mehrkosten für Winterdienst
Leserpost zu nkwb-Teuerung

Leserreaktion zur Berichterstattung über "nkwb lösen Verträge für Winterdienst auf +++ es wird teurer" vom 18. August 2022. Zu Ihrem Artikel möchte ich wie folgt Stellung nehmen: Wir haben bis jetzt für die Schneeräumung in Neunkirchen 5 x 72,- = 360,- € bezahlt. Es wurde monatlich Rechnung gelegt. Das neue Angebot lautet: Saisonpauschale einmalig 540,- € und zusätzlich 24,- € pro Einsatz, indexgesichert! Also keine Rede von 60 Euro pro Saison und durchschnittlich 15% Mehrkosten. Allein die...

Die RegionalMedien Niederösterreich haben wieder einen Leserbrief erhalten. (Symbolbild) | Foto: Angelika Illedits

Lilienfeld
Leserbrief von Horst Endres zum Schneeräumungs-Artikel

Horst Endres aus Rohrbach hat uns einen Leserbrief geschrieben. Grund dazu war der Artikel über nicht funktionierende Räumung in Wiesenfeld. Siehe hier. ROHRBACH. In der Straßenverkehrsordnung (StVO) sind die Pflichten der Anrainer angeführt. Es ist nicht nur der Gehsteig, sondern auch der Gehweg im Ortsgebiet von 6-22 Uhr, frei zu machen. Wie das funktionieren soll, wenn die Schneeräumung auf der Straße – wenn kein Gehsteig vorhanden ist – den Schnee an den Rand der Straße schiebt – wo jemand...

Das ist ein Foto von heuer aus Wiesenfeld. Die Schneemengen waren in diesem Jahr noch relativ gering. | Foto: Klaus Reiter
Aktion 3

Probleme
Anrainer vs. Straßenmeisterei: Wiesenfeld im "Schnee-Ärger"

Wiesenfelder verlangt, dass Anrainer vom Schneeräum-Gesetz entlastet werden. Grund dafür ist ,Schnee-Chaos‘. WIESENFELD. "Denkt man logisch, haut man nicht den Schnee auf den Gehsteig, sondern dahin, wo kein Gehsteig ist. Leider funktioniert das in Wiesenfeld überhaupt nicht", so Klaus Reiter, Anrainer der Gölsenstraße. Hier gibt es ein kleines Schnee-Chaos. Grund dafür sind die Schneeräumfahrzeuge, die den Schnee von den Straßen auf den gesäuberten Gehsteig werfen, sowie das Gesetz. "Das...

Bürgermeister Harald Hofbauer, Obmann Zukunftsraum Thayaland Eduard Köck, Michael Mühlbacher vom Dietmannser Winterdienst und Bürgermeister Josef Ramharter (v.l.) beim Lokalaugenschein an der Gemeindegrenze.
 | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya

Gemeindekooperation
Straße zwischen Hollenbach und Dietmanns nun auch im Winter geräumt

Die Verbindungsstraße zwischen Hollenbach und Dietmanns (ehemalige Landesstraße L 8121) ist im Zuge der heurigen Asphaltierung in das Eigentum der Stadtgemeinde Waidhofen beziehungsweise der Marktgemeinde Dietmanns übernommen worden. Für den Straßendienst trotz Wintersperre haben die beiden Gemeinden nun ein Lösung gefunden. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Möglich wurde die erstmalige Asphaltierung im Sommer, da die Strecke zum Radweg Thayarunde gehört. In der Vergangenheit bestand auf diesem Abschnitt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.