Schnelltest

Beiträge zum Thema Schnelltest

Robert Hofer, Vorsitzender des ÖGBs Braunau, freut sich über die Verlängerung der Notstandshilfe.  | Foto: ÖGB

ÖGB Braunau
"Schlechte Planung und unzureichendes Testangebot"

Hilferufe von Mitgliedern, ausbleibende Testergebnisse, verunsicherte Arbeitnehmer. Die ÖGB Braunau kritisiert das Test-Chaos. BRAUNAU. Mehr als 40 Stunden warteten ÖGB-Mitglieder auf ihre PCR-Testergebnisse, so heißt es von Seiten der Gewerkschaft. "Das Test-Chaos ist unerträglich", kritisiert die ÖGB und verlangt ein gutes Testangebot von Bund und Land. „Lange Warteschlangen, ausbleibende Testergebnisse, verunsicherte ArbeitnehmerInnen, so kann das nicht weitergehen!“, sagt Robert Hofer, der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
In sieben Bezirken des Landes gilt nun die Ausreisetestpflicht. | Foto: Weigel

Corona im Bezirk Braunau
Infektionszahlen explodieren

Ausreisetestpflicht in sieben Bezirken des Landes und in Braunau gehen die Zahlen durch die Decke. BEZIRK BRAUNAU, OÖ. Unabhängig von Wohnsitz und Aufenthaltsdauer gilt bereits seit 26. Oktober eine Testpflicht für alle Personen, die den Bezirk Braunau verlassen. Insgesamt sieben Bezirke sind seit dem 2. November davon betroffen, so werden auch in Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Perg, Steyr-Land und Vöcklabruck Ausreisekontrollen durchgeführt. Zusätzlich gilt in allen Geschäften,...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Vorübergehend wird das "Courtyard Marriott" zur Corona-Schnelltest-Station. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Design Center
Teststraße übersiedelt ins "Courtyard Marriott"

Noch ist das Linzer Design Center der Hotspot für Corona-Tests und Impfungen. Am Wochenende findet erstmals nach dem Lockdown wieder ein Kongress statt – die Corona-Teststraße übersiedeln vorübergehend. LINZ. Für Testwillige ändert sich nur wenig. Weil das Design Center zwischen 3. und 9. Juni für den ersten Kongress nach dem dritten Lockdown genutzt wird, übersiedelt die Teststraße vorübergehend ins benachbarte "Courtyard Marriott"-Hotel. Die Impfstraße verbleibt auch während des Kongresses im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
v.l.n.r.: Franz Dirmaier, Vbgm. Franz Schachinger, Christoph Blöckenwegner, Johann Pointecker, Victoria Schwarz, Karl Niederhauser und Bürgermeister Georg Gattringer. | Foto: Marktgemeinde Aspach

Gemeinde Aspach
Einrichtung einer COVID-19 Teststrasse

Die Marktgemeinde Aspach hat eine Covid-19 Selbstteststation eingerichtet und konnte dazu beitragen, dass ihren Bürgern eine unkomplizierte Testmöglichkeit zur Verfügung steht. ASPACH. Die Marktgemeinde Aspach konnte dazu beitragen, dass ihren Bürgern eine unkomplizierte Testmöglichkeit zur Verfügung steht. Ziel der Gemeinde war es, einen möglichst unkomplizierten und reibungslosen Zugang zu Tests zu schaffen, weswegen eine "Selbstteststation unter Aufsicht" eingerichtet wurde. Im ehemaligen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Künftig könnte ein Teil der Besucher in den öffentlichen Teststraßen die Abstriche selbst abnehmen. Alles weitere würde aber weiterhin vom Fachpersonal übernommen. | Foto: Drecun/panthermedia

Pilotversuch
In der Teststraße selber Abstrich nehmen

Um die Kapazitäten in den öffentlichen Teststraßen erweitern zu können, soll ein Teil der Besucher den Abstrich mittels „Nasenbohrer“-Test unter Aufsicht selbst abnehmen. Ob diese Variante funktioniert wird vorerst an zwei Standorten in Linz und Wels ausprobiert. OÖ. Im Rahmen eines Pilotversuchs prüft das Land Oberösterreich nun die Möglichkeit, mittels Angebot zur „Selbsttestung innerhalb der öffentlichen Teststraßen“ die Kapazitäten weiter zu steigern. Ab 14. April, wird diese neue Variante...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Drecun/panthermedia

Regionale Maßnahme
Neuer Testbus für Bezirke mit vielen Corona-Fällen

Im Rahmen der Land OÖ-Strategie „Rechtzeitig handeln“ wird ab sofort ein Testbus in Regionen mit einer erhöhten 7-Tage-Inzidenz geschickt. OÖ. Ab sofort wird vom Land OÖ ein Testbus eingesetzt, der punktgenau in jene Orte geschickt werden kann wo es ein auffälliges Fallgeschehen gibt. Gestartet wird im Bezirk Kirchdorf. Dieser weist aktuell eine 7-Tage-Inzidenz von knapp unter 400 auf. „Mit diesem Testbus ist es uns möglich, noch rascher auf Fallhäufungen zu reagieren. Neben dem umfangreichen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Apotheke am Volksgarten-Leiterin Corinna Prinz-Stremitzer, Apothekerkammer OÖ-Vizepräsidentin Monika Aichberger, Tester Christoph Strand, Apothekerkammer OÖ-Präsident Thomas Veitschegger und Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl
2

Corona-Schnelltests
Testangebot in Apotheken bewährt sich

132 oberösterreichische Apotheken ergänzen seit mehr als einem Monat das Testangebot des Landes. OÖ. Ein negativer Corona-Test dient nicht nur etwa als Einrittstest für körpernahe Dienstleister, sondern schafft einen Moment an Gewissheit über den eigenen Gesundheitszustand. Vor allem symptomlose Corona-Infektionen können so gefunden und Übertragungsketten rechtzeitig unterbrochen werden. Hierzu bietet das Land Oberösterreich bereits an 95 Standorten eine Testung an. Ergänzt wird dieses Angebot...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes in Braunau, Herbert Markler, beim Antigen-Test. | Foto: ÖRK/LV OÖ Rupp
4

Ein Jahr CoV-Einsatz
22.000 Tests in der Braunauer Bezirkssporthalle

Seit einem Jahr ist das Rote Kreuz im Bezirk Braunau im Covid-Dauereinsatz: Im Drive-In, an Dauerteststationen und mit mobilen Teams.  BEZIRK BRAUNAU. Die Corona-Krise hält das Land seit einem Jahr in Atem – und stellt unser Leben auf den Kopf. Seit 26. Februar befindet sich deshalb auch das Rote Kreuz im Bezirk Braunau im Dauereinsatz. Neue Hygienestandards, die Entwicklung hocheffizienter Teststationen oder leicht zu desinfizierender Transportfahrzeuge sind nur wenige Herausforderungen auf...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bislang werden die Abstriche für Corona-Tests nur von medizinisch geschultem Personal abgenommen. | Foto: Rotes Kreuz Oberösterreich

Corona-Tests
Haberlander fordert Testabnahmen durch Laien

Weil beim steigenden Bedarf an Corona-Schnelltests langsam das Personal knapp wird fordert Gesundheitsreferentin Christine Haberlander von der Bundesregierung die schnelle Zulassung von nicht-medizinischen Helfern bei der Abnahme von Abstrichen. OÖ. Bislang darf nur Gesundheitspersonal, etwa Mitarbeiter des Rettungswesens oder der Krankenhäuser, einen anerkannten Antigen-Test abnehmen. Um mehr Tests an mehr Standorten durchführen zu können, brauche es vor allem mehr Personen, die das können und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Kostenlose Corona-Schnelltests gibt es nun an 50 Standorten in Oberösterreich. | Foto: Staudinger

Kostenloses Angebot erweitert
Neun neue Teststraßen

Aufgrund steigender Nachfrage, erweitert das Land OÖ sein kostenloses Testangebot an die oberösterreichische Bevölkerung um neun Standorte. Künftig sind 35.000 Tests pro Tag möglich. OÖ. Das Land Oberösterreich bietet seit 25. Jänner an vielen Standorten im ganzen Bundesland kostenlose Antigen-Schnelltests an. Bis Anfang kommender Woche kommen neun neue Teststraßen dazu. Die tägliche Testkapazität wird damit auf rund 35.000 Abstriche erweitert. Für die neuen Standorte sind bereits Termine ab...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Wegen Lockdown-Verlängerung
Bevölkerungstests in Oberösterreich abgesagt

UPDATE: Die von 22. bis 24. Jänner geplante Massentestung für Oberösterreichs Bevölkerung ist abgesagt. Ein dauerhaftes Testangebot soll etabliert werden. OÖ. Das Land OÖ hat sich dazu entschlossen, die für 23. und 24. Jänner geplanten Bevölkerungstests abzusagen. Die ursprünglich bis 21. Jänner geplanten kostenlosen Antigen-Teststationen werden aber weiter bestehen und bis auf weiteres allen Oberösterreichern dauerhaft die Möglichkeit bieten sich freiwillig einem Antigentest zu unterziehen....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
"Das wird jetzt kurz unangenehm für sie" | Foto: Baumgartner/BRS

37.000 TeilnehmerInnen
Nicht einmal jeder fünfte Linzer ging zum Corona-Test

Die StadtRundschau hat sich in der Teststation in der Tabakfabrik umgesehen. Der Andrang war überschaubar. Das Interesse an den Massentests blieb in Linz weit hinter den Erwartungen zurück. LINZ. "Ich führe Ihnen dieses Stäbchen jetzt relativ weit in die Nase ein. Das wird jetzt leider etwas unangenehm für Sie", sagt mir die Frau im Schutzanzug. Danach bohrt sie vorsichtig mit dem Wattestieltupfer tief in meiner Nase. Unangenehm ist das auf jeden Fall – wehgetan hat es nicht. Knapp drei Minuten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Ffeuerwehr in der Steinhalle Lannach | Foto: BFVDL/Naterer
9

Antigen-Massentestung
Starker Einsatz bei den Teststationen im Bezirk

996 positiv getestete Steirerinnen und Steirer bei den landesweiten Corona-Testungen am dritten Adventwochenende. Dank gilt allen, die diese Möglichkeit zur gratis Testung ermöglicht haben sowie all jenen, die die freiwilliges Testangebot in Anspruch genommen haben. STEIERMARK/DEUTSCHLANDSBERG. Das vorläufige Endergebnis der an diesem Wochenende in der Steiermark erfolgten flächendeckenden Corona-Testungen steht fest: Am 12. und 13. Dezember 2020 wurden im Rahmen der landesweiten Testung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
WIE FUNKTIONIERT DER COVID 19-ANTIKÖRPER-SCHNELLTEST?
Ein Tropfen Blut (10 Mikroliter) wird aus der Fingerbeere entnommen.  | Foto: Felix © Nationalpark-Apotheke Molln
2

Messung der Antikörper-Anzahl
Quantitativer Covid-19 ANTIKÖRPER Schnelltest

Hier wollen wir auf alle wichtigen Fragen rund um die Tests eingehen.   WARUM SOLLTE MAN EINEN ANTIKÖRPER-TEST MACHEN LASSEN? Der Corona Antikörpertest ist nicht dazu da, eine akute Erkrankung festzustellen. Er dient Menschen, die Corona ähnliche Symptome hatten (Fieber, trockener Husten, Müdigkeit, Auswurf, Kurzatmigkeit sowie Hals- und Kopfschmerzen, Geruchs-/Geschmackverlust, Muskelschmerzen, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Nasenverstopfung und Durchfall), festzustellen, ob sie nach...

  • Kirchdorf
  • Felix Hackenberger
Die "Lehrertests" in der Bezirkssporthalle in Braunau waren gut besucht. 1.493 Menschen kamen zum Schnelltest.  | Foto: Fesl
2

0,4 Prozent positiv
"Lehrertests": 70 Prozent Beteiligung in Braunau

1.493 Personen kamen zu den "Lehrertests" am Wochenende in die Bezirkssporthalle nach Braunau – sechs davon wurden positiv auf Covid-19 getestet.  BRAUNAU. Am Wochenende wurden Mitarbeiter von Schulen, Kindergärten und anderen Bildungseinrichtungen zum Corona-Schnelltest in die Bezirkssporthalle nach Braunau gebeten. "Wir haben mit rund 2.000 Testpersonen gerechnet. Gekommen sind 1.493. Damit sind wir sehr zufrieden", berichtet Bezirkshauptmann Gerald Kronberger am Montag.  "Von diesen 1.493...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Corona-Schnelltests sind in den vergangenen Monaten qualitativ besser geworden. | Foto: manae/panthermedia

Aktuelle Test-Strategie
Wer getestet wird und wer (nicht) in Quarantäne muss

Die Vorgehensweise mit Corona-Verdachtsfällen und persönlichen Kontakten von positiv getesteten Personen hat sich in Österreich im Laufe der Pandemie verändert. Hier der aktuellste Stand. OÖ. Wie der Krisenstab des Landes OÖ bestätige, werden Kontaktpersonen der Kategorie 1 aktuell nicht mehr getestet, wenn sie keine Covid-19-typischen Symptome aufweisen. Einen behördlichen Absonderungsbescheid bekommen sie für gewöhnlich schon. Weniger behördliche AbsonderungenZehn Tage müssen diese...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer (l.) zu Besuch im Genspeed Biotech-Labor in Rainbach im Mühlkreis mit Vorstandsmitglied und Projektleiterin Sonja Kierstein und Vorstandschef Max Sonnleitner. Genspeed bringt mit Juli einen weltweit bisher einzigartigen mobil anwendbaren Corona-Antikörper-Schnelltest auf den Markt, der in einer weiteren Entwicklungsstufe auch aktuelle Infektionen nachweisen können soll. | Foto: OÖVP

Corona
Schnelltest aus OÖ ab Juli

Die Genspeed Biotech GmbH in Rainbach im Mühlkreis (Bezirk Freistadt) stellt einen weltweit einzigartigen Covid 19-Schnelltest her, der Antikörper gegen das Virus nach einer Erkrankung nachweist und in einer weiteren Ausbaustufe sogar eine aktuelle Infektion belegen soll. Die Marktzulassung ist für Juli geplant. Eine der sehr rasch gezogenen Lehren aus der Corona-Krise: Die Produktion medizinisch relevanter Güter und auch die Forschung dazu müssen von Fernost wieder nach Europa und wenn ...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.