Schuldenstand

Beiträge zum Thema Schuldenstand

Beate und Werner Bader (Vater und Tochter) verschenken Obst. | Foto: Reinisch
2

"Leben am Limit"
Wenn das Geld knapp wird, hilft die Schuldnerberatung

Anhaltende Teuerung, aufgebrauchte Rücklagen: viele "Leben am Limit". Die BezirksBlätter wollen helfen. BEZIRK. Und zwar mit einer vierteiligen Serie in den nächsten Wochen, in der wir Tipps und Tricks zum Sparen verraten und erzählen, wie die Menschen in der Region, trotz sinkender Inflation, mit teuren Preisen für das Lebensnotwendigste umgehen. Gratis Obst und Gemüse Beate und Werner Bader verteilen jeden Dienstag in der Frauentorgasse Tulln gratis Obst und Gemüse um Menschen in Not zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat Peter Spicker präsentieren den Rechnungsabschluss 2023. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Freude über positiven Rechnungsabschluss

Positiver Rechnungsabschluss für 2023 in Ternitz. TERNITZ. Die Stadtgemeinde Ternitz erwirtschaftete 2023, trotz schwieriger Rahmenbedingungen, einen positiven Saldo im Finanzierungshaushalt von 600.000 Euro. Dadurch konnte die Liquidität der Gemeinde für den Jahresbeginn 2024 gestärkt und wichtige Investitionen getätigt werden. "Auf Seiten der Einnahmen kam es zu vielen Einmaleffekten und 2023 sind die Ertragsanteile nur um 1,2 Prozent gestiegen." Bürgermeister Rupert Dworak 45,7 Millionen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Normal findet die Gemeinderatssitzung im Schloss Traismauer statt. | Foto: Michelle Datzreiter

Gemeinderat Traismauer
Ablehnung von Voranschlag und Gebührenerhöhung

In der letzten Gemeinderatsitzung hat die Volkspartei Traismauer geschlossen den Voranschlag 2024 sowie die Gebührenerhöhungen entschieden abgelehnt. Die alarmierende Zunahme des Schuldenstandes der Stadtgemeinde von rund € 10 Millionen im Jahr 2020 auf nunmehr € 16 Millionen (in den letzten drei Jahren), begleitet von einer jährlichen Rückzahlungsverpflichtung von € 2,5 Millionen, stößt auf klare Kritik seitens der Volkspartei.  Bedenklich ist auch, dass für 2024 keine Investitionen bei den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Foto: Unsplash

Budgetvoranschlag für 2023
Grünbach hat 752.000 Euro auf der hohen Kante

Tenor in Grünbach: die Entwicklung des Haushaltspotentials ist positiv. GRÜNBACH. Der Finanzierungshaushalt weist 4,386.300 Euro aus und ist ausgeglichen. Der Schuldenstand wird mit 2,035.400 Euro ausgewiesen. Die Rücklagen mit Zahlungsreserven liegen bei 752.000 Euro. "Die Leasingverpflichtung für unseren Traktor und für die Kehrmaschine verringert sich auf  70.500 Euro. Haftungen reduzieren sich auf 819.000 Euro und die Entwicklung der Finanzkraft für die Umlagenberechnung ist mit 375.000...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Johann Gansterer (Grüne), Peter Teix (ÖVP), Herbert Osterbauer (ÖVP), Günther Kautz (SPÖ). | Foto: Stadt Neunkirchen

Neunkirchen
Pro Neunkirchner 2.380 Euro Schulden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bezirkshauptstadt hat den Budgetvoranschlag für 2022 ausgearbeitet. Demnach kann Neunkirchen seine Schulden weiter reduzieren. "Die Pro-Kopf-Verschuldung sinkt auf 2.380 Euro", so Bürgermeister Herbert Osterbauer. Das Budget 2022 wird am 29. November dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Um Geschlossenheit zu demonstrieren, präsentierten ÖVP, Regierungspartner Grüne und SPÖ gemeinsam den Budgetvoranschlag. "Der Schuldendienst und die Schuldenquote pro Einwohner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von 9,4 Prozent des BIP bzw. 16,8 Milliarden Euro. | Foto: Pixabay
2

Erstes Halbjahr 2020
Corona-Krise verursacht 9,4 Prozent Budgetdefizit

Die krisenbedingten Mehrausgaben verursachten eine Staatsverschuldung von 82,6 Prozent des BIP. ÖSTERREICH. Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von 9,4 Prozent des BIP bzw. 16,8 Mrd. Euro. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 bedeutet das laut Statistik Austria eine Verschlechterung um 17,3 Mrd. Euro. Die Staatseinnahmen gingen um 6,4 Prozent (sechs Mrd.) zurück, während die Staatsausgaben um zwölf Prozent (11,3 Mrd.) stiegen. Die Schuldenquote kletterte auf 82,6...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Foto: Stadtgemeinde Mistelbach

Mistenbachs Schuldenstand um knapp acht Millionen Euro minimiert

MISTELBACH. Etwas mehr als 48 Millionen Euro betrug Anfang 2010 der Schuldenstand der Stadt Mistelbach. Dank einer vorausschauenden, umsichtigen und genau kalkulierten Finanzpolitik inklusive einem strengen Controlling konnte in der Ära des kürzlich abgetretenen Bürgermeister Alfred Pohl diese Summe in den letzten zehn Jahren deutlich minimiert werden, sodass der Schuldenstand der StadtGemeinde Mistelbach mit Ende des Jahres „nur mehr“ bei etwas mehr als 40 Millionen Euro liegt. „In Zeiten der...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Stadtrat Helmut Mayer und Bürgermeister Reinhard Resch | Foto: sg
1

Kremser Stadtbudget
Was die Stadt im Jahr 2019 investiert und was mit den Schulden geschieht

Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 12. Dezember 2018 das Stadtbudget für das Jahr 2019 mit großer Stimmenmehrheit beschlossen. Wie in den Vorjahren ist ein ausgeglichener Haushalt veranschlagt. Gebührenerhöhungen gibt es nicht und der Schuldenstand wird reduziert. Für große Projekte ist ein vierjähriger Investitionsplan aufgestellt. Die Stadt Krems setzt den Konsolidierungskurs in der Budgetpolitik auch im Haushaltsjahr 2019 fort. Im ordentlichen Haushalt sind für das Jahr 2019 insgesamt...

  • Krems
  • Simone Göls
Der Sollüberschuss ergibt sich aus der positiven Differenz zwischen Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben im ordentlichen Haushalt und wird im Voranschlag 2018 als Einnahme budgetiert. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
8

Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde

2017 wurde von Investitionen in den Neubau des Kindergartens Kritzendorf und dem Wertankauf von Wohnungen geprägt. Trotzdem ist der Schuldenstand geringer als geplant. KLOSTERNEUBURG (pa). Der Gemeinderat beschloss am 27.04. den Rechnungsabschluss 2017. Finanzstadtrat Peter Mayer betonte den geringeren Schuldenstand gegenüber dem Voranschlag: „Der Schuldenstand ist gleich hoch wie 2009, in dem gleichen Zeitraum wurden Investitionen in der Höhe von rund € 72 Mio. getätigt, ohne, dass sich der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Das Ärztezentrum in Zwettl wechselte in das Anlagevermögen der Stadtgemeinde.

Gemeinde Zwettl investiert Millionen

ZWETTL (bs). Die Zwettler Gemeinderatssitzung am 13. Dezember 2016 begann aufgrund dreier Dringlichkeitsanträge der Grünen Zwettl mit 15-minütiger Verspätung. Die Bürgermeister-Partei musste sich zu Beratungen zurückziehen. Die Dringlichkeitsanträge umfassten die Forderung der „Nachpflanzung schattenspendender Bäume bei der neu gestalteten Bushaltestelle beim Gymnasium bzw. der Stadthalle“, nach einem „Kriterienkatalog für die Vergabe von Gemeindewohnungen“ sowie die Verlängerung der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bürgermeister Matthias Stadler und Thomas Wolfsberger, Leiter der Stabsabteilung Finanzen, präsentierten den Rechnungsabschluss 2015 im Rathaus. | Foto: Martin Koutny
4

Rechnungsabschluss: St. Pölten erwirtschaftete 2015 erneut eine "starke Null"

Überschuss von über 8 Millionen Euro floss in Rücklage und Infrastrukturprojekte. Trotz positivem Ergebnis stieg der Schuldenstand der Stadt auf 83,8 Millionen Euro. ST. PÖLTEN (red). Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 170,87 Millionen Euro weist die Stadt St. Pölten im Rechnungsabschluss für das Jahr 2015 aus. In den ausgeglichenen Abschluss eingerechnet ist ein Überschuss von über 8 Millionen Euro, der zur Auffüllung der Rücklage auf nunmehr insgesamt 10 Millionen Euro verwendet wurde und...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Trotz des Umbaus der Zwettler Sport- in eine multifunktionale Stadthalle wurde das Budget nicht belastet.

"Nur noch" 12,5 Millionen Euro Schulden

Stand der Verbindlichkeiten der Zwettler Stadtgemeinde sinkt seit Jahren. Aktuell hält man bei 12,5 Millionen Euro. ZWETTL (bs). Im Rahmen der letzten Gemeinderatssiztung in Zwettl, am 15. März 2016, wurde auch der Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2015 präsentiert. Die zuständige Finanzstadträtin Andrea Wiesmüller (ÖVP) verwies dabei auf die Sparsamkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Betrug im Jahr 2005 die Pro-Kopf-Verschuldung in der Stadtgemeinde noch 1.452 Euro, so lag diese Ende...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kremser Schuldenbericht 2015

KREMS. Ende 2015 betrug der Gesamtschuldenstand der Stadt Krems 94,4 Millionen Euro, mit den ausgegliederten Gesellschaften (KIG, HIB) 124,8 Millionen. Zum Vergleich: Ende 2010 hatte der Gesamtschuldenstand (mit Mehrheitsbeteiligungen) 150 Millionen Euro betragen.

  • Krems
  • Doris Necker
Finanzdirektor Karl Rauscher, Bprgermeister Reinhard Resch und Finanzstadtrat Erwin Krammer. | Foto: Stadt Krems

Krems schnürte Budgets für 2016 und 2017

KREMS. Endlich trägt die Konsolidierungspolitik der Stadt Krems Früchte: Nicht nur dass das erwartete Nulldefizit sich tatsächlich niederschlug. Es bleibt sogar ein Überschuss für das kommende Jahr. In den nächsten beiden Jahren soll der Schuldenstand um je acht Millionen Euro pro Jahr schrumpfen und 2017 nur noch 80 Millionen Euro betragen. "Krems schafft es aus eigener Kraft", gab sich Bürgermeister Reinhard Resch erfreut. Finanzstadtrat Erwin Krammer unterstreicht die positive Nachricht: "Es...

  • Krems
  • Simone Göls

Stadtschulden sinken weiter

Der Schuldenstand der Stadt Krems zeigt weiter in eine positive Richtung. Das zeigt der aktuelle Schuldenbericht für das Wirtschaftsjahr 2014, den der Gemeinderat am vergangenen Mittwoch geschlossen absegnete. Durch die restriktive Obergrenze für Darlehens-Neuaufnahmen in der Hoheitsverwaltung und den Stadtbetrieben (2014: 5 Millionen Euro für Abgang und Investitionen, 2015: 3 Millionen Euro für Investitionen, ausgeglichener Haushalt) ist es gelungen, die Schulden nun schon über mehrere Jahre...

  • Krems
  • Doris Necker
Für Grüne-Stadtrat Sepp Wimmer ist das Budget nicht tragbar: "Wir haben die höchste Verschuldung seit je." | Foto: Cornelia Grobner
3

Der Schuldenberg wird höher

Der Budget-Gemeinderat steht vor der Tür. Die politischen Geister sind wahlkämpferisch gespalten. KLOSTERNEUBURG (cog). Finanzstadtrat Peter Mayer (ÖVP) hat ein 390 Seiten dickes Konvolut vorgelegt: "Ich habe mich um ein ausgewogenes Budget bemüht, in dem alle Interessensgruppen von Kultur bis Straßenbau gleich berücksichtigt werden." Schulden werfen Schatten Ins Auge sticht der Schuldenstand, der gegenüber den Vorjahren wieder in die Höhe geschnellt ist. Lag der Schuldenstand 2013 bei 55 Mio....

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
2

Rechnungsabschluss: St. Pölten reduziert Abgang auf 1,8 Mille

St. Pöltner Volkspartei übt Kritik an gestiegenem Schuldenstand ST. PÖLTEN (jg). "Trotz aller Schwierigkeiten konnte ein durchaus erfreuliches Ergebnis erzielt werden", hält St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler angesichts des Rechnungsabschlusses für das Jahr 2013 fest. Das dahingehende Ergebnis konnte gegenüber dem Voranschlag um rund 3,6 Millionen Euro verbessert werden. Mehreinnahmen von 2,2 Millionen Euro Veranschlagt im ordentlichen Haushalt für 2013 waren jeweils Einnahmen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
GR Bernd Schweeger: „Kein Kaufmann würde einen solchen Zustand als rosig beschreiben. Dass Bundesertragsanteile im vergangenen Jahr gestiegen sind, rettet zwar unseren Haushalt, hat aber mit Nachhaltigkeit im Finanzwesen nichts zu tun. Das kann bereits im nächsten Jahr anders sein!“ | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Gut gewirtschaftet?

KLOSTERNEUBURG (cog). Die ÖVP-Auslegung des Rechnungsabschlusses als ein Beleg für gutes Wirtschaften, da sich die Verschuldung mit 55 Millionen Euro verringert hat (die Bezirksblätter berichteten: Stadt steht auf der Schuldenbremse), verärgert die Opposition. PUK-Gemeinderat Bernd Schweeger etwa zeigt auf, dass noch nicht zugezählte (ausgezahlte) Kredite, für die im Jahr 2013 keine Rückzahlungen zu tätigen waren, mit Null angesetzt werden. Außerdem: "Wenn man allerdings die bereits genehmigten...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Groß-Enzersdorf senkt Schuldenstand

GROSS-ENZERSDORF. Der Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde weist ein positives Ergebnis mit einem Überschuss von 4.932,39 Euro auf. Bürgermeister Hubert Tomsic zeigte auf, dass der Schuldenstand trotz mehrerer kommunaler, großer Bauvorhaben um fast 900.000 Euro gesenkt werden konnte: "Diese Schuldenstandsenkung wurde vor allem aufgrund eines effizienten Budgetvollzuges sowie Sparkurses hervorgerufen." Der Rechnungsabschluss dokumentiert zudem, dass Zuführungen an den außerordentlichen Haushalt,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Krems und die Schulden

KREMS. Der Schuldenstand der Stadt Krems zeigt weiter in eine positive Richtung: Zwischen 2011 und 2013 konnten die Verbindlichkeiten um 10 Prozent (14 Mio. Euro) reduziert werden, wie im aktuellen Schuldenbericht für das Wirtschaftsjahr 2013 nachzulesen ist. Mit diesem Schuldenbericht nimmt die Stadt Krems in Österreich eine Sonderstellung ein: Sie ist eine der wenigen Städte, die seit mittlerweile drei Jahren einen lückenlosen Nachweis ihrer Gesamtverschuldung offenlegt. Gleichzeitig hat sich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Simone Göls

19,8 Millionen Euro für Gerasdorf

GREASDORF. Trotz vieleer Vorhaben schaffte Gerasdorf 2013 ein ausgeglichenes Budget 2013. Der Schuldenstand konnte um 875.000 EUR reduziert werden. Dazu hat auch die Einigung mit dem Errichter des G3 beigetragen. Das Budget 2014 weist einen ausgeglichenen ordentlichen Haushalt mit einem Volumen von 19,8 Millionen Euro, nach 21,7 Millionen Euro im Vorjahr, auf. Damit sind alle Voraussetzungen geschaffen um mit dem Land Verhandlungen über die Realisierung großer und kostenintensiver Projekte...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.