Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

2

330 Kinder im Recyclingwerk: Spielerisch Schutz der Umwelt lernen

BEZIRK AMSTETTEN. Etwa 330 Kinder aus Kindergärten und Volksschulen, wie hier Karin Hofer, Claudia Tatzberger und Brigitte Schweiger mit Shanelle, Clemens, Jakob und Katherine aus Hausmening, widmeten sich den Themen Abfallvermeidung. Veranstaltet wurde der "Recyclingtag" von der Altstoff Recycling Austria AG (ARA) mit Unterstützung des GDA bei der Recyclingfirma Müller-Guttenbrunn.

Leiterin Theresia Ruß und Kinderfreunde-Geschäftsführer Bernhard Wieland im neuen Kidsnest-Kinderschutzzentrum.

Die jüngsten Opfer des Mostviertels

Die meisten Opfer von Missbrauch und Gewalt sind zwischen sieben und 14 Jahren. Es gibt aber noch jüngere. MOSTVIERTEL. "Die alten Räume in der Rathausstraße sind doch etwas in die Jahre gekommen", freut sich Bernhard Wieland, Kinderfreunde-Geschäftsführer, über den Umzug des Kidsnest-Kinderschutzzentrums Mostviertel in die Anzengruberstraße in Amstetten. Zu Beginn hätte man noch gefragt, ob eine solche Einrichtung überhaupt benötigt wird, erinnert er sich zurück. Nach 15 Jahren gibt allein...

Hier wird versucht ein Fenster zu knacken. | Foto: Lagerhaus Amstetten

Lagerhaus Amstetten gibt Tipps zum Einbruchschutz

BEZIRK AMSTETTEN. Gemeinsam mit der Polizei informierte das Lagerhaus über den Schutz des Eigenheims. An drei Wochenenden fanden in den Bau & Gartenmärkten Amstetten, Waidhofen und St. Valentin Sicherheitstage statt. Die hauseigene Elektro-Abteilung des Lagerhauses Amstetten beriet die Besucher in Bezug auf technische Einbruchsicherung am Haus oder an der Wohnung. Besonderes Interesse galt hier der Nachrüstung von Alarmanlagen an bestehenden Objekten. Aber auch über die Planung von Bauvorhaben...

Eveline Atschreiter, Maria Reichartzeder und Christa Mayr vom Frauenhaus.

4.425 schlaflose Nächte in Amstetten

Wenn der Nachbar, Freund und Ehemann zum Gewalttäter wird, kann es jede Frau treffen – auch in Amstetten. BEZIRK. Hat er Sie jemals gewürgt? Hat er jemals sexuellen Zwang ausgeübt? Überwacht und kontrolliert er Sie? Hat er jemals gedroht Sie umzubringen? Vier Fragen, deren positive Beantwortung leben zerstören – nicht irgendwo, sondern direkt in unserer Nachbarschaft. 36 Frauen und 49 Kinder verbrachten 2015 insgesamt 4.425 Nächte im Frauenhaus in Amstetten, um physischer und psychischer Gewalt...

Die Sommereiche wurde 1968 zum Naturdenkmal erklärt. | Foto: Dietl-Schuller

Naturdenkmal: Die Sommereiche von Waidhofen

WAIDHOFEN/YBBS. Die Sommereiche, ist "wegen des besonderen Gepräges, das sie dem Landschaftsbild verleiht", so heißt es im Bescheid aus dem Jahr 1968, "erhaltenswürdig" und wurde daher zum Naturdenkmal erklärt. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at

Dieter Stadlbauer (Stadtbauamt), Bürgermeisterin Ursula Puchebner und Umweltstadtrat Gerhard Haag präsentieren den Tätigkeitsbericht. | Foto: Stadt

Laubfrosch und Knabenkraut: Forstheide wird "vermittelt"

Erste Projektbilanz: Artenschutz und Naturvermittlung soll die Forstheide für die Region retten. BEZIRK AMSTETTEN. Die ersten Projekte im Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide wurden umgesetzt. „Mit dem Landschaftsentwicklungskonzept für die Forstheide wird eines der größten und vielfältigsten heimischen Naturgebiete geschützt und für unsere Nachkommen erhalten“, erklärt Bürgermeisterin Ursula Puchebner. Projekt: Was bisher geschah So wurden etwa Schottergruben zu Laichgewässer bedrohter...

Sebastian und Sarah Grissenberger, Michael Grissenberger, Herbert Lichtenschopf, Wolfgang Schaub, Christoph Schmutz, Erwin Hülmbauer, Günther Streyc. | Foto: LK
2

Brandschutzschulung im Landesklinikum Amstetten

STADT AMSTETTEN. Im Landesklinikum Amstetten fand die Brandschutzwoche für die Mitarbeiter des Hauses und der Kinderbetreuungseinrichtung statt. Der Brandschutz ist zwar in der täglichen Arbeitspraxis kein akutes Thema, dennoch kann das Haus jederzeit unmittelbar betroffen sein. So stehen die Einsatzkräfte als auch die Mitarbeiter des Klinikums bei einem Brandfall vor enormen Herausforderungen. Es muss innerhalb kürzester Zeit die Feuerwehr alarmiert, Patienten und Besucher aus dem...

Landesrat Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Anton Kasser. | Foto: NLK Buchhart

Land beschleunigt Hochwasserschutz-Ausbau in Seitenstetten

Niederösterreich war in den letzten 15 Jahren von mehreren großen Hochwässern betroffen, die in Summe einen Schaden von über 1 Milliarde Euro verursacht haben. Der Ausbau der Hochwasserschutzmaßnahmen schreitet zügig voran, seit dem Hochwasser 2013 wurden rund 120 Millionen Euro investiert. Aktuell befinden sich zahlreiche Projekte wie etwa der wichtige Schutz an der Donau in Gottsdorf im Bau. „Neben unseren großen Flüssen sind es oft auch kleinere Gerinne, die sich bei starken Regenfällen zu...

Bürgermeisterin Ursula Puchebner und der Vizepräsident des Bundesfeuerwehrverbandes Armin Blutsch | Foto: Gemeinde
1

"Alles nach Plan" bei Katastrophe in Amstetten

Wie wichtig es ist, im Falle eines länger andauernden und großflächigen Stromausfalles rasch und zielgerichtet reagieren zu können, zeigte sich Ende letzten Jahres als das Waldviertel von einer dicken Eisschicht überzogen war. „Die verheerenden Folgen waren zahlreiche Stromausfälle, umgestürzte Bäume, Brände und Verkehrsunfälle“, erklärte der Vizepräsident des BFWV Armin Blutsch. Die niederösterreichischen Feuerwehren wurden in dieser Zeit zu über 1.400 Einsätzen gerufen. 3.000 Haushalte waren...

Foto: Gemeinde

Projekt gegen Wassermassen

Starkregen und Überschwemmung: Viehdorf reagiert auf Wetterextreme Im Graben unterhalb des Sportplatzes in Viehdorf, wo alle wesentlichen Regenwasserkanäle der Gemeinde einmünden, wird nun ein Rückhaltebecken mit 3.000 m³ Volumen errichtet. Durch die mehrstufige Drosseleinrichtung soll es künftig bereits bei kleineren Starkregenereignissen zu einer deutlichen Drosselung des Wasserabflusses kommen. „Das ist eine wesentliche Verbesserung für alle Unterlieger und auch für die Umwelt“, so...

Für den Ernstfall gerüstet: Anton Katzengruber, Armin Blutsch, Ursula Puchebner und Dieter Stadlbauer. | Foto: Stadt

Amstetten geht neue Wege beim Katastrophenschutz

Die Stadtgemeinde hat mit dem Projekt „Sonderalarmplan Hochwasserschutz“ in Niederösterreich eine Vorreiterrolle bei der vorausschauenden Planung eingenommen. Dabei sind etwa Checklisten und Simulationsberechnungen für den Katastrophenfall entwickelt worden. Das geschah in enger Abstimmung mit der Freiwilligen Feuerwehr Amstetten und den anderen Einsatzorganisationen. Mit dem System „Emerec“ hat die Feuerwehr nun im Einsatzfall Zugriff auf über 200 Brandschutzpläne, auf eine Gefahrgutdatenbank...

Anton Kasser, Michaela Hinterholzer und Norbert Knopf (Abteilung Schutzwasserbau).

Millionen für den Hochwasserschutz im Bezirk Amstetten

7,8 Millionen Euro werden heuer in den Hochwasserschutz, wie Dämme und Rückhaltebecken, investiert. BEZIRK. Einsatzkräfte, die mit Sandsäcken und Pumpen gegen die Fluten kämpfen, und Häuser, die bis zum ersten Stock unter Wasser stehen. Orte, die sich in eine Seenlandschaft verwandeln, und Bewohner, die um jeden Zentimeter Wasser und Land bangen müssen. Diese Bilder sollen in dem Ausmaß, wie sie der Bezirk in den letzten Jahren erlebt hat, künftig weitgehend der Vergangenheit angehören. Bauen...

E-Autohändler Franz Schachner beim Betanken eines Elektroautos. | Foto: Dietl-Schuller

Anzahl der E-Autos steigt in Bezirk Amstetten

Verdoppelt: Immer mehr Amstettner steigen in umweltfreundliche Elektroautos ein. BEZIRK. 32 Elektroautos fahren durch unseren Bezirk. Mehr als doppelt so viele als noch ein Jahr zuvor. Im Vergleich zu Benziner und Diesel jedoch eine verschwindend geringe Zahl. Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich auf Spurensuche durch den Bezirk begeben. Zufriedene Lenker Seit Dezember besitzt Johann Leichtfried aus Ybbsitz ein Elektroauto als Zweitwagen, das er vor allem für kurze Distanzen einsetzt. "Ich kann es...

Johann Heigl, Herbert Greisberger, Anton Kasser, Alfred Riedl und Jürgen Waser. | Foto: Ch. Penz/eNu

Allhartsberg erhielt drei "e"

Für ihre Energiepolitik wurde die Gemeinde nun ausgezeichnet ALLHARTSBERG. "e5" ist ein Qualitätsmanagement-System, das Gemeinden dabei unterstützt, ihre Energiepolitik zu modernisieren, Energie effizienter zu nutzen und Klimaschutzziele festzulegen. Je nach Umsetzungsgrad können die Gemeinden bis zu fünf „e“ erreichen. „Jedes "e" zählt", erklärt Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur. "Die Gemeinden werden schrittweise energieunabhängig und sparen gleichzeitig bei...

Wilhelm Schütz und Christian Dunkl vom Lions Club Amstetten

Die Löwen und der Flohmarkt

Mit den Einnahmen des Flohmarkts hilft der Lions Club wieder in Not geratenen Menschen aus der Region. AMSTETTEN. "Man merkt, dass die Not im Steigen begriffen ist", erklärt der Amstettner Lions-Club-Präsident Christian Dunkl, "es wird verstärkt Hilfe benötigt." Der Lions-Club unterstützt in Not geratene Menschen in Form von Projekten, "damit das Geld auch in die richtigen Kanäle fließt". "Die Soforthilfe des Clubs ist oftmals die Initialzündung, dass es wieder aufwärts geht", erzählt der...

Bürgermeisterin Ursula Puchebner, Gudrun Schwarz und Dieter Stadlbauer vom Stadtbauamt. | Foto: Gem. Amstetten

Amstettens Kalktuffquelle als Naturdenkmal geschützt

AMSTETTEN. Die Stadtgemeinde Amstetten hat die Kalktuffquelle, die die angehende Biologin Gudrun Schwarz beim Jakobsbrunnenweg entdeckte, zum Naturdenkmal erklären lassen. Die geologische Rarität ist als Lebensraum für Kleinstlebewesen von enormer Bedeutung. So konnte die seltene Zwergquellschnecke, eine auf saubere und kalte Quellen angewiesene Art, in diesem Bereich nachgewiesen werden. “Wir müssen alles daran setzen, unsere Umwelt für unsere Nachkommen lebenswert zu halten und sie zu...

Die Schüler der Waidhofner Hauptschulen sind als Klimaschützer unterwegs und sammeln fleißig Klimameilen. | Foto: privat

Waidhofner Schüler als Klimaschützer unterwegs

WAIDHOFEN. Mit der Kampagne „Klimameilen sammeln“ beteiligt sich das Klimabündnis Österreich an der europaweiten Aktion. „Es freut mich ganz besonders, dass sich in diesem Jahr beide Waidhofner Hauptschulen an dieser Aktion beteiligen“, so Bürgermeister Wolfgang Mair. Eine Klimameile entspricht einem umweltfreundlich zurückgelegten Schulweg. Anstatt sich von den Eltern mit dem Auto in die Schule bringen zu lassen, gehen die Kinder zu Fuß, fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem...

Der Heidewald ist ein Paradies für Tiere, Pflanzen,  Spaziergänger, Radfahrer, Jogger und Walker.
2

Schutz für Forstheide in Sicht

Interessensgruppen arbeiten an Landschaftsentwicklungskonzept. AMSTETTEN. Bald ein Ende haben könnte das Tauziehen zwischen Naturschützern, Politik und Unternehmern um das Naherholungsgebiet Forstheide. Das laut Peter Rausch (Bürgerinitiative "Rettet die Forstheide") "lange in der Versenkung verschwundene Landschaftsentwicklungskonzept" wird von Mandataren der Gemeinden Amstetten, Kematen, Allhartsberg, Winklarn und Aschbach sowie Vertretern der Schottergrubenbetreiber, Waldbesitzer, des...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.