Schutzausrüstung

Beiträge zum Thema Schutzausrüstung

Die häufigsten Heimwerkunfälle sind Stürze (26%) und Schnitt- Säge- oder Stichverletzungen (28%), wobei meist die Finger oder Hände betroffen sind. Offene Wunden (37%) und Knochenbrüche (35%) sind dabei die häufigsten Verletzungsarten. | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
3

KFV
Gefährliches Heimwerken in Tirol: 1.100 Verletzte in 2021

Wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit kürzlich bekannt gab, war das Heimwerken in Tirol 2021 besonders gefährlich. Insgesamt verletzten sich 1.100 Personen derart schwer, dass sie im Spital behandelt werden mussten. TIROL. Heimwerken kann gefährlich werden. Das zeigen auch die Zahlen des KFV zum vergangenen Jahr. 2021 haben sich in Tirol 1.100 Personen beim Heimwerken derart schwer verletzt, dass sie ins Krankenhaus mussten. Am anhaltenden und verstärkenden Trend des Heimwerkens ist nichts...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch beim Heimwerken auf die persönliche Schutzausrüstung nicht verzichten. | Foto: Nik – Fotolia

Das Böse lauert überall - auch beim Basteln
Unfallschutz für Heimwerker

Heimwerker-Boom in Österreich: Nicht auf Schutzkleidung und Erste-Hilfe-Kenntnisse vergessen! Seit Corona zahlreiche andere Freizeitbeschäftigungen verhindert, haben viele Menschen das „Home Improvement“ für sich entdeckt und Sanierungs-, Renovierungs- oder Verschönerungsprojekte gestartet. Das KFV und das Rote Kreuz appellieren an alle Heimwerker und Selbermacher, nicht auf die Schutzkleidung zu vergessen und Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. Pro Jahr verletzen sich bis zu 14.000 Menschen...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.