Schwammerl

Beiträge zum Thema Schwammerl

Schön anzuschauen, aber giftig: neben dem Fliegenpilz gibt es noch zahlreiche weitere Schwammerlarten in unseren Wäldern, die giftig sind. | Foto: Ursula Kohlberger
3

Genuss und Gefahr
Salzkammergut bist du großer Schwammerl

Mit dem Herbst hat die Schwammerlsaison wieder begonnen. Doch beim Sammeln gibt es einiges zu beachten. SALZKAMMERGUT. „Neben den typischen, in Österreich heimischen Schwammerl wie Steinpilz, Eierschwammerl, Birkenpilz und Maronenröhrling findet man in unseren Wäldern aber auch Riesenschirmling, Champignon, Perlpilz, Schopftintling und verschiedene Täublinge“, so der für Konsumentenschutz zuständige Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. Was viele nicht wissen: Pro Tag und Person darf nur...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Knollenblätterpilz: Giftig und heimtückisch | Foto: tbcgfoto - Fotolia

Schwammerl-Zeit ist Vergiftungszeit
Pilzvergiftung: Das ist im Notfall zu tun

Sie sprießen wieder aus der Erde: Schweinsohr, Steinpilz und Parasol. Viele Schwammerlsucher sind bereits in den heimischen Wäldern unterwegs. Die Ärztekammer rät jedoch: Nur jene Pilze mitnehmen, die man auch wirklich kennt! OÖ. Mit der Schwammerl-Zeit kommt auch die Vergiftungszeit – derzeit melden sich immer öfter Patienten, die unter Vergiftungssymptome leiden. Eines vorweg: Die meisten giftigen Pilze sind relativ harmlos. Nur ein Exemplar ist wirklich gefährlich und sorgt manchmal für...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Pilzexperte Rudolf Brunnbauer: Lektüre und Erfahrung sind wichtig | Foto: BRS/Weninger

Giftig oder nicht - das ist die Frage

Viele Pilze sind nun in unseren Wäldern zu finden. Das Marktamt Wels hilft bei deren Bestimmung. BEZIRK (sw). Ob Eierschwammerl, Steinpilz oder Parasol: Für die routinierten "Pilz-Jäger" ist die Unterscheidung zwischen Speise- und Giftpilz ein Leichtes. Für Laien hingegen gilt: "Man sollte nur die Pilze essen, die man auch kennt – und diese auch nie roh", so Rudolf Brunnbauer von der Lebensmittelaufsichtsbehörde und dem Marktamt Wels. Er führt die Pilzberatung in Wels durch. Dort kann man von...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Die Pilzernte:  Martin Genser, Tochter Laura Prucknig und Barbara Ban (v. li.) 	Foto: Puschitz

Dank Juliwetter: So viele Pilze wie nie

Aufgrund der feuchtwarmen Witterung beginnt die Pilzsaison heuer früher. „Heuer sind früh Herrenpilze zu finden“, so der Pilzexperte des Naturwissenschaftlichen Vereins Herbert Pötz. Durch die günstigen Witterungsbedingungen, den regenreichen Juli und die warmen Temperaturen sind die Bedingungen ideal für das Wachstum der Pilze. „In einem strukturierten Fichtenwald mit wenig Unterwuchs, moosigem Gebiet mit sauren Böden wachsen gerne Pilze. Fliegenpilze sind übrigens ein Indikator für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.