Schwechat

Beiträge zum Thema Schwechat

Beim Überholen gerammt, 67-jährige niedergemäht: tot

Die Horrorstrecke wurde einmal mehr ihrem Namen gerecht. Ein Lenker, der auf der endlos scheinenden Geraden in Höhe Ausfahrt Rauchenwarth ein Auto überholte, hatte zwar keinen Gegenverkehr. Aber der "Feind" saß nebenan, im Auto das überholt wurde. Denn jener Lenker scherte in dem Moment aus, in dem der überholende Fahrer gerade herannahte. Ein Blackout, das tödlich endete. Denn der Wagen auf der Überholspur geriet ins Schleudern und kam auf das Fahrbahnbankett, Dort war gerade eine 65-jährige...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Foto: EAVG
2

Großes Lob: Deponie minimert

Die Deponíe am Kalten Berg wird nur halb so groß: mehr Grün, weniger Zufahrten, und die nur über A4 und B9. Weil das für Reststoffe und Baurestmassen vorgesehene Volumen von 5.800.000 m³ auf 2.560.000 m³ verringert wird, kann auch die angeschlossene Bodenaushubdeponie von 2.080.000 m³ nahezu halbiert werden. Der in Richtung Fischamend gelegene Wald muss nun nicht gerodet werden, sondern kann erhalten bleiben. Wichtig ist auch, dass aufgrund der Redimensionierung sich die Betriebsdauer von 50...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Foto: Archiv

Gewinnspiel: Osterbrunch am Ostersonntag!

SCHWADORF/BEZIRK (bm). Ein Fest für die ganze Familie. Mit einem üppigen Ostermahl klingt die Fastenzeit aus. Die Event-Company Opitz & Hasil lädt einen unserer Leser mit Begleitung zum Osterbrunch ins Event Restaurant nach Schwadorf. Programm: 11.30 Uhr Oster-Aperitif 12.00 Uhr Buffeteröffnung 13.00 Uhr Ponyreiten für die kleinen Gäste 14.00 Uhr Kaffee & Kuchen - Besuch des Weinkellers 14.30 Uhr Ostereiersuche für die Kleinen 16.00 Uhr belegte Osterbrote für den kleinen Hunger MItmachen und...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

MEDIALES ZIRPEN

In Trockengebieten lebt die Wüstenheuschrecke. Sie frisst alles, was grün ist. Die Tiere kommunizieren durch zirpen. Wenn sie sich so sehr vermehren, dass die Nahrung knapp wird, bekommt ihr Gezirpe eine höhere Tonlage. Ab einem gewissen Schwellenwert ist die Tonhöhe das Signal zur Schwarmbildung. Das hohe Schwarmzirpen reißt alle Heuschrecken mit, die von einem Schwarm überflogen werden, auch wenn sie bis dahin noch gar nicht schwarmbereit waren. Dazu kommt natürlich auch, dass ihr bisheriger...

  • Schwechat
  • Johann Kriegler
...wenn einer eine Reise tut... | Foto: Harald Pieber
11

Wenn einer eine Reise tut, dann weiß er was zu erzählen…

Die NMS Schwechat-Rannersdorf hat sich in diesem Schuljahr in Zusammenarbeit mit dem AWS-Schwechat sehr mit dem Thema Abfallwirtschaft beschäftigt. Nach Exkursionen zu den Firmen Ölwert (Verwertung von Altspeiseöl) und Stena (Behandlung und Verwertung von Elektroaltgeräten) besuchten die Klasse 4c, sowie die NAWI-Gruppe der 3b/3c Klasse und der 3a/3d verschiedene abfallwirtschaftliche Einrichtungen. Dabei wurde der Weg der Pet-Flaschen verfolgt! Die Exkursion startete mit einer Besichtigung des...

  • Schwechat
  • Abfallverband Schwechat
Fr. Lehrerin Ramona Zwazl ging voran - und alle brav hinterher!
3

Volksschule Schwadorf besucht Kompostwerk Lengel

Die Volksschule Schwadorf hat am 19. April mit SchülerInnen der 3. und 4. Klassen (Freifach Gesundheits- und Umwelterziehung) eine Exkursion zur Fa. Lengel in Schwadorf gemacht. Zu Fuß ging es durch die Felder Richtung Kompostwerk. Am Wegesrand herumliegender Müll wurde gleich aufgesammelt und zum Entsorgen mitgenommen. Im Kompostwerk angekommen wurden wir sehr freundlich begrüßt und durften die Anlage besichtigen. Ausgerüstet mit den orangen Warnwesten waren alle gut sichtbar! Der Ausflug hat...

  • Schwechat
  • Abfallverband Schwechat
Beim Abfallverband Schwechat stehen für Wohnhausanlagen folgende Behältergrößen zur Verfügung: 360, 660 (neu), 770 und 1100 Liter - die Entleerung erfolgt ab Jänner 2012 wöchentlich statt 14-tägig.

Entleerung Restmüll-Großraumtonnen ab 2012 - Ab Jänner werden im Raum Schwechat alle Restmülltonnen bei Wohnhausanlagen wöchentlich entleert (bisher alle 2 Wochen).

Trotz größter Anstrengungen zur Müllvermeidung und –trennung steigt die Gesamtabfallmenge Jahr für Jahr an. Durch diese steigenden Mengen sind auch mehr bzw. größere Müllgefäße nötig. In vielen, v.a. älteren Wohnhausanlagen, sind beim Bau die Müllräume und –plätze zu klein dimensioniert worden bzw. bestand damals noch keine Notwendigkeit an so großen Müllplätzen. Daher sind Räume, in denen man nicht einmal zur Mülltonne zugehen kann, leider keine Seltenheit. Überfüllte Tonnen stehen auf der...

  • Schwechat
  • Abfallverband Schwechat

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.