Schwechat

Beiträge zum Thema Schwechat

Als wichtiger Bestandteil des Parks wurden dort drei Bienenstöcke aufgestellt. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Ortsreportage Fischamend
Luftraum für Honigbienen im Generationenpark

Der im Zuge des Ökologiekonzeptes gestaltete Generationenpark nimmt nach und nach seine natürlich gewachsene Form an. Als wichtiger Bestandteil des Parks wurden dort drei Bienenstöcke aufgestellt. FISCHAMEND. Die im Generationenpark gepflanzten Obstbäume von Äpfel- über Zwetschken, Birnen bis hin zu Kirschen sind auf die Insekten angewiesen. Ebenso wie Blumen auf den naturbelassenen Wiesen, die zwei Mal im Jahr gemäht werden und ansonsten wild wuchern. „Wie wichtig die Bienen für den Kreislauf...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
9

Bienenhof Schwechat
Altes Brauhaus bekommt Facelift, Zu- und Neubau

Seit wenigen Tagen stehen rings um den Bienenhof die Bauzäune. Aber keine Sorge: Die Bagger werden hier nur "sanft" arbeiten. SCHWECHAT. Neben dem Geschichtsträchtigen Gebäude der Bäckerei Kager auf der Himberger Straße, dass bald den Baggern zum Opfer fällt, machen sich Anrainer auch Sorgen um ein weiteres Stück Schwechater Geschichte: den Bienenhof in der Brauhausstraße. Seit geraumen Zeit schon ist "FLAIR Bauträger" mit der "Altes Brauhaus Schwechat GmbH" neuer Eigentümer der Liegenschaft in...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Gerhard Hauser betreut seit Anfang an ehrenamtlich die besonderen Wiesenbereiche.  | Foto: Gemeinde Moosbrunn
2

Moosbrunn
Altbürgermeister Gerhard Hauser pflegt das Bienenparadies

Gemeinden können einen wesentlichen Beitrag leisten, wenn es darum geht, Grünstreifen in blühende Paradiese für Bienen, Falter und Käfer umzuwandeln. Das ist nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, sondern auch eine Pracht für das Auge. MOOSBRUNN. In Moosbrunn hat schon vor Jahren der damalige Bürgermeister Gerhard Hauser initiiert, dass Naturwiesen im gesamten Gemeindegebiet entstehen können. Beispielsweise wachsen beim Fuchsenhügel, beim Kindergarten oder hinter der Trafik...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Schulprojekt – DI Peter Pinka, Bürgermeisterin Karin Baier, Gemeinderätin Susanne Fälbl-Holzapfel, Christian Holzmann (Biologielehrer MS Frauenfeld), Schüler der vierten Klasse der MS am Frauenfeld. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Schwechat erblüht
Neue Blumenfelder bieten Lebensraum für Bienen & Co

Die Stadtgemeinde Schwechat setzt auf Bienenfreundlichkeit und lokale Honigproduktion. SCHWECHAT. Die Braustadt ist stolz darauf, ihre fortwährenden Bemühungen um den Umweltschutz bekannt zu geben. Die Stadtgärtnerei hat in den letzten Wochen mehrere neue Blumenfelder angelegt, diese Schritte sind Teil der Initiative, die grünen Räume zu erhalten und gleichzeitig einen essentiellen Lebensraum für die Bienenpopulation in der Stadt zu fördern. Diese Flächen werden bewusst selten bzw. gar nicht...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Fischamends Umweltgemeinderat Tobias Leister mit seinen Helfern beim Insektenhotel im Wasserturmpark. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend

Fleißige Bienchen
Fischamends Hortkinder stellen Insektenhotel auf

Mit Hilfe der Hortkinder stellte Fischamends Umweltgemeinderat Tobias Leister die Insektenhotels im Wasserturmpark auf. Die kreativ gestalteten Insektenhotels wurden von den Hortkindern mehrere Wochen lang mit den verschiedensten Materialien, wie etwa gelochten Ziegelsteinen, Rindenmulch oder Schilf befüllt. FISCHAMEND. Die kleinen Hotels sollen als Unterschlupf für diverse Insektengruppen während der Wintermonate dienen und so einen Beitrag für die Umwelt leisten. Tobias Leister: “Meine...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Johann Harnisch, Imker-Bezirksobmann, beklagt einen geringen Ertrag. Er macht die Schwechater Großimkerei dafür verantwortlich. | Foto: Cornelia Grobner
3

Imkerstreit in der blühenden Idylle

Bienen einer Schwechater Großimkerei bedienen sich am Klosterneuburger Nektar – das sorgt für Unmut. KLOSTERNEUBURG/SCHWECHAT (cog). Das war eine Aufregung unter den ImkerInnen in Klosterneuburg, als sich der Schwechater Großimker Stefan Mandl vor etwa sechs Jahren mit seinen Bienen in Klosterneuburg ausbreitete. "Es gibt keine Zahlen" Gemeinsam mit seinem Partner Martin Oliva besitzt er 7.000 Bienenvölker an mehr als 500 Standorten in Niederösterreich und Wien. Friktionsfrei geht das nicht...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Rettung in letzter Sekunde: Die Bienen wurden auf Boote verladen. | Foto: Luger
2

Hilfe für Bienen in Not

Während die Menschen die Flutschäden beseitigen, durften Bienen ein neues Zuhause beziehen. Während des Hochwassers flüchten die Tiere der Au über den Damm in nicht überflutete Gebiete. Seit 2006 steht in der Mannswörther Au auch eine Aufschüttung im Ausmaß von rund 70 mal 70 Meter auf eine Höhe von etwa zwei Metern zur Verfügung, worauf sich die Tiere zurückziehen können. Zuflucht gewährt Schwechat jetzt Tieren, die im Donaugebiet um Kritzendorf in höchste Bedrängnis geraten sind: den Bienen....

  • Schwechat
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.