Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Lea Bemmer aus Waldneukirchen hat ihren Traumberuf in der Technik gefunden. Sie ist Werkzeugbautechnikerin. | Foto: Haidlmair

Die Frauen sind im Vormarsch

Das weibliche Geschlecht etabliert sich in den technischen Berufen. NUSSBACH (pam). Der Fachkräftemangel bietet den Frauen zusätzlich viele Chancen, sich in den technischen Bereichen zu beweisen. Sie sind zwar immer noch in der Unterzahl, aber das Interesse steigt. Lea Bemmer von der Firma Haidlmair in Nußbach hat nach vier Lehrjahren die Lehrabschlussprüfung bestanden und arbeitet jetzt in der Abteilung Dreherei. Sie sagt: "Ich habe eine Doppellehre als Werkzeugbautechnikerin und Technische...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Spannend und anschaulich werden den Besuchern der Messe verschiedene Berufe und Ausbildungswege nähergebracht. | Foto: Andras Röbl

Messe Jugend & Beruf in Wels

Bereits zum 27. Mal veranstalten das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) sowie die Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) Anfang Oktober die Messe „Jugend & Beruf“ in Wels. OÖ. Im Zuge der Messeankündigung präsentierten Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer einige Fakten zum Thema. „Es freut mich sehr, dass wir hier bei der Jugendausbildung alle an einem Strang ziehen“, meinte Trauner. Dass immer weniger junge Leute eine Lehre...

  • Linz
  • Ingo Till
Landesrat Strugl, Saskia Steingruber und Mira Schrenk | Foto: Land OÖ

Das JobCoaching des Landes OÖ feiert 10-jähriges Jubiläum

Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl: „JobCoaching ist auch ein wichtiger Beitrag gegen den zunehmenden Fachkräftemangel“. Im Bezirk Kirchdorf konnten bisher 141 Jugendliche mit Hilfe eines individuellen Coachings einen Lehrplatz finden (LK) Das JobCoaching im JugendService des Landes OÖ bietet seit 10 Jahren Unterstützung für den Einstieg ins Berufsleben: Jugendliche ab Beginn des 9. Schulbesuchsjahres können bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz, wie etwa der Berufsinformation,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Julia Bauer, Leiterin des AMS in Kirchdorf | Foto: pixelkinder.com

Bildung schützt vor Arbeitslosigkeit

Ältere Personen sind nach wie vor von massiver Arbeitslosigkeit betroffen. BEZIRK (sta). Eine gute Ausbildung ist nach Einschätzung von Arbeitsmarktforschern weiterhin der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Die geschätzte Arbeitslosenquote des Bezirkes Kirchdorf lag Ende Mai 2016 bei 4,6 Prozent - das sind 1099 Personen, die auf der Suche nach einem Job sind. Lediglich etwa zehn Prozent davon sind Menschen mit einer höheren, beziehungsweise akademischen Ausbildung. Über 42 Prozent verfügen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der Beruf des Forsttechnikers ist seit 1. Juni 2016 ein neuer Lehrberuf. | Foto: panthermedia/yuma58

Lehrberufe: Seit 1. Juni ist Ausbildungspaket in Kraft

OÖ. Wer gerne in der Natur arbeitet und sich mit Vorliebe im Wald aufhält, kann seit 1. Juni den neuen Beruf des Forsttechnikers erlernen. Diese Ausbildung gibt nun gewerblichen Forstunternehmen die Möglichkeit, ihre Fachkräfte selbst auszubilden – bisher gab es eine solche Lehre nur im landwirtschaftlichen Bereich. Diese Maßnahme ist ein Teil des Lehrberufspakets, das nun in Kraft tritt. Im Zuge dessen werden sieben Lehrberufe modernisiert. "Jedes Jahr passen wir die Lehre an neue Trends in...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Ab 1. Juni gibt es den neuen Lehrberuf "Forsttechnik". Das Schützen und Pflegen des Waldes ist zentraler Inhalt. | Foto: AK-DigiArt - Fotolia
1

Grüne Karriere in OÖ: Bildung mit der Natur

In OÖ gibt es zahlreiche Ausbildungen im Umweltsektor. Wir stellen einige Berufsbilder vor. OÖ (pfa). Alleine bei Lehrberufen gibt es interessante Möglichkeiten für all jene, die sich mit Umwelt und Natur auseinandersetzen. Wer im Bereich der Wiederverwertung von Stoffen arbeiten möchte, kann eine Lehre als Entsorgungs- und Recyclingfachmann beginnen. Diesen Beruf kann man mit Schwerpunkt "Abfall" oder "Abwasser" erlernen. "Man lernt über die fachgerechte Behandlung und Verwertung von Abfällen...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Auf eine Lehre im Handel kann man ein Leben lang aufbauen. Das Gehalt im ersten Jahr beträgt 526 Euro. | Foto: Spar

Handel als Allrounder

Der Handel beschäftigt rund 100.000 Menschen im Land ob der Enns, davon sind 3000 Lehrlinge. OÖ. Der Handel ist einer der größten Arbeitgeber in Oberösterreich. Wirft man einen Blick auf die Konjunktur, so habe man in der Branche ein gutes Gefühl, sagt Manfred Zöchbauer, Geschäftsführer der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer. "Wir sind auf hohem Niveau und rechnen heuer mit ein bis zwei Prozent Zuwachs." Eine Lanze bricht Zöchbauer für die Lehre im Handel: "Wer einmal gelernt hat zu...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Anzeige
Foto: SPAR/Photo-Graphics
1

Spar Oberösterreich nimmt 150 neue Lehrlinge auf

Mit 2700 Lehrlingen ist Spar der größte private Lehrlingsausbildner Österreichs. Wie jedes Jahr stellt Spar auch 2016 österreichweit wieder 900 neue Lehrlinge ein, davon 150 in Oberösterreich. Kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen, sind bei Spar willkommen. Zur Auswahl stehen österreichweit 17 verschiedene Lehrberufe, zehn davon werden in Oberösterreich angeboten – die Bandbreite reicht vom klassischen Einzelhandel bis zur...

  • Linz
  • Armin Fluch
Das Organisationsteam der Berufserlebnistage stellt sich auch heuer wieder großen Herausforderungen. | Foto: WKO

Die Lehrlingsmesse findet 2016 ihre Fortsetzung

KIRCHDORF (sta). Ein voller Erfolg waren die Berufserlebnistage "Eini ins Leb’n“ 2015 in der Kirchdorfer Stadthalle. "Das Echo bei den teilnehmenden Firmen war sehr gut. Also werden wir diese auch 2016 wieder gemeinsam mit unseren Partnern organisieren“, sagt WKO-Bezirksstellenleiter Siegfried Pramhas. "Vor allem die gesammelten Kontakte und die direkten Gespräche mit Jugendlichen und Eltern werden als Gründe genannt, warum man an einer neuerlichen Austragung interessiert ist. Die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Lehrlingsausbilder Mario Waser mit seinem "Lehrherren" Klaus Weinert.

In 30 Jahren rund 400 Lehrlinge ausgebildet

Eine Ära geht zu Ende. Klaus Weinert hat die Lehrlingsausbildung bei der TCG Unitech geprägt. KIRCHDORF (sta). Die Lehrlingsausbildung wird bei einem der führenden europäischen Zulieferern der Automobilindustrie seit jeher groß geschrieben. Ein Großteil der Führungskräfte des Kirchdorfer Unternehmens startete die Karriere in der Lehrwerkstätte und durchlief die Ausbildung von Klaus Weinert. 30 Jahre lang war er mit viel Herzblut dabei. Jetzt geht er in den Ruhestand. "Ich gehe mit einem...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
75

Besucheransturm bei den Kirchdorfer Berufserlebnistagen

40 Unternehmen und etwa 1400 Besucher waren bei „Eini ins Leb‘n“ in Kirchdorf mit dabei. KIRCHDORF (sta). Soll ich eine Lehre machen? Werde ich Tischler, Werkzeugmacher, Kunststoffverarbeiter ? Oder doch lieber Pirat?...einige dieser Fragen wurden bei den Beruferlebnistagen in der Kirchdorfer Stadthalle beantwortet. Siegfried Pramhas, Bezirksstellenleiter der WKO Kirchdorf zieht eine positive Bilanz. „Wir hatten etwa 1400 Besucher und ich bin mit dem Verlauf der heurigen Berufserlebnistage sehr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Poly: Es ist kein "vergeudetes" Jahr

Die Polytechnische Schule bietet ideale Voraussetzungen für angehende Lehrlinge um sich bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten. BEZIRK (sta). Die Polytechnische Schule befindet sich im Übergangsfeld von Schule zu dualer Berufsausbildung (Lehre). Die PTS hilft bei der Berufsfindung und Feststellung der Eignung durch verstärkten Praxisbezug. Gleich zu Schulbeginn wird an der PTS Kirchdorf eine vierwöchige Orientierungsphase durchgeführt. Während dieser Zeit wechseln die Jugendlichen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: WKO

Regionale Tipps für Berufswahl

Neue Infobroschüre soll für Jugendliche Entscheidungshilfe bieten BEZIRK (sta). „Der Inhalt der Broschüre beschäftigt sich hauptsächlich mit den regionalen Lehrberufsmöglichkeiten. Die Lehre wird dabei in den Mittelpunkt gerückt. Tatsache ist, die Lehre in handwerklichen, technischen und touristischen Berufen bietet ausgezeichnete Zukunftschancen“, sagt Siegfried Pramhas von der WKO Kirchdorf. Insgesamt 80 Seiten umfasst die Broschüre. Lehrlinge, Lehrlingsausbildner, Facharbeiter und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Eine gute Berufsorientierung und Beratung hilft dabei, aus der Vielzahl der Lehrberufe, auch den richtigen zu finden. | Foto: Foto Fritz

Mit der Lehre einen Schritt voraus

Künftige Facharbeiter sichern die Zukunft der Unternehmen in der Region. BEZIRK (sta). 12.300 Arbeitsplätze, das sind mehr als 70 Prozent, gibt es bei Unternehmen der Sparte Handwerk/Gewerbe und Industrie im Bezirk Kirchdorf. "Auch daraus lässt sich ableiten, wie wichtig die Lehre für unsere Wirtschaft ist", sagt etwa Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller. "Die Unternehmen arbeiten schon jahrelang daran, der Lehre wieder ein besseres Image zu verpassen. Leider sind wir aber noch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Robert Sluga, vom Jugend Service Kirchdorf | Foto: Privat

Was tun nach der Pflichtschule?

Berufs- und Schulwahl entscheidet über Chancen am Arbeitsmarkt. BEZIRK (sta). Noch vor Beendigung der allgemeinen Schulpflicht steht für Jugendliche eine wichtige Entscheidung an: eine weiterführende Schule besuchen, oder eine Lehre beginnen. Robert Sluga, vom Jugend Service Kirchdorf sagt: "Meine Erfahrung zeigt, dass eine Entscheidung, wenn man gerade 14 oder 15 Jahre alt ist, nicht leicht fällt und viele Fragen auftreten. Ich rate jedem, sich schon während der Pflichtschule Gedanken zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
In Kremsmünster werden aus ganz Oberösterreich Tischler ausgebildet. | Foto: Kzenon/Fotolia

Ausbildungszentrum Kremsmünster

KREMSMÜNSTER (sta). Die Berufsschule Kremsmünster ist die einzige Berufsschule für Tischlerei, Tischlereitechnik und Drechsler in Oberösterreich. Bootbauer und Wagner kommen sogar aus ganz Österreich in das Kremstal. 170 Lehrlinge werden derzeit zu Tischlereitechnikern ausgebildet. In Oberösterreich gibt es 26 Berufsschulen mit insgesamt 26.000 Berufsschülern.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Geschäftsführer Wolfgang Überwimmer mit seinen Mechatronik-Lehrlingen Michael Stinglmair (li.) und Daniel Merkinger.

"Das Bildungssystem ist gefordert"

Seit 1998 wurden bei der Firma dft in Kremsmünster bereits 27 Lehrlinge ausgebildet. KREMSMÜNSTER (sta). "Ich blicke stolz auf die bisherige Lehrlingsausbildung zurück. Es gibt aber auch Schattenseiten. Nicht nur der demographisch bedingte, zahlenmäßige Rückgang an Lehrlingen, macht Sorgen", sagt Geschäftsführer Wolfgang Überwimmer. "Vor zwei Jahren konnten wir keinen Lehrling aufnehmen. Es gab einfach keine geeigneten Interessenten." Eine Lehre steht heute einer höheren Schulausbildung um...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Manuel Linzmeier (mitte) mit Ausbildungsleiter Eduard Riegler und Juniorchefin Bettina Riegler.
2

„Wollte etwas Handfestes machen“

GARSTEN/STEYR. Manuel Linzmeier (17) aus Garsten hat die HTL für Maschinenbau und Fahrzeugtechnik abgebrochen und absolviert nun stattdessen eine Lehre als Metallbau- und Blechtechniker bei Riegler Metallbau. BR: Warum hast du die HTL in Steyr abgebrochen? ML: Mir war das alles viel zu theoretisch, ich wollte lieber etwas Handfestes machen. Die Aussicht nach der Matura irgendwo im Büro zu sitzen hat mich gelangweilt, dadurch verlor ich meine Motivation, meine Noten wurden immer schlechter,...

  • Kirchdorf
  • Teresa Penzenauer
v.l.n.r. WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller, Florian Zehetner (Lehrberuf Maschinenbautechniker, 4. LJ), Wolfgang Pamminger (Stahlbautechniker & Konstrukteur, 3. LJ), Chef Ing. Robert Rinnerberger, IWE, Roland Schersch (Maschinenbautechnik, 3. LJ) | Foto: Foto: WKO

Ein Einser-Ausbildungsbetrieb

SCHLIERBACH (sta). Alle drei Lehrlinge der MBK GmbH in Schlierbach absolvierten die Berufsschule im abgelaufenen Schuljahr mit „lauter Einser“ Robert Rinnerberger führt seit 2011 das Unternehmen MBK am Standort in der Schlierbacher Ortschaft Blumau. Die ehemalige Schlosserei entwickelte sich zu einem High-Tech-Betrieb mit 20 Mitarbeitern. Der Firmenchef zählt auf die Ausbildung im eigenen Betrieb. „Es macht einen sehr stolz, wenn alle Lehrlinge in allen Gegenständen einen Einser bekommen. Das...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Gerhard Spitzbart | Foto: WKOÖ

Oö. Tischler bieten Ausbildungsangebot für Maturanten

Die Landesinnung Oberösterreich der Tischler und holzgestaltenden Gewerbe erschließt neue berufliche Perspektiven für Absolventen allgemeinbildender und berufsbildender höheren Schulen. Mit dem Ausbildungs-Lehrgang MaturaPlus bietet sie eine Alternative zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen, verweist Landesinnungsmeister Gerhard Spitzbart angesichts der Diskussion über die Lehre für Maturanten auf ein Projekt in Oberösterreich. Seit dem Schuljahr 2012/13 wird die neue Ausbildung zum...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Brucker (l.) und Georg Himmelstoß. | Foto: DANA
1

"Tischlerlehre hat in Österreich durchaus Zukunft"

Die beiden Geschäftsführer der JELD-WEN-Gruppe, die beispielsweise die DANA-Türen produzieren, blicken zuversichtlich ins Geschäftsjahr 2014. "Wir sind sehr gut ins heurige Jahr gestartet. Vor allem der klassische Wohnbau entwickelt sich sehr gut", so Georg Himmelstoß und Johann Brucker. Ziel sei ein Umsatzwachstum von 84,7 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 92 Millionen. Die Zahl der Mitarbeiter soll mit circa 500 gleich bleiben. JELD-WEN stellt knapp 500.000 Türen pro Jahr her. Im...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

"Die aufblondierte Tussi aus den 60er-Jahren ist out"

Wie viele Lehrlinge wird Klipp dieses Jahr aufnehmen? Ewald Lanzl, Geschäftsführer von Klipp: Heuer suchen wir 60 Lehrlinge. Und wie gestaltet sich die Suche? Wir suchen junge Menschen, die uns nur von außen kennen, also keine Kunden sind, sowie mittels Informationsblättern in den Salons. Wir fragen ja zuerst unsere Salonleiterinnen, ob sie einen Lehrling ausbilden wollen. Wenn Interesse da ist, dann schulen wir auch die Lehrlingsausbildner. Wir haben also ein Lehrlingsausbildungskonzept. Dann...

  • Linz
  • Oliver Koch
Maria Brunner leitet das Arbeitsmarktservice in Kirchdorf. Für Lehrstellensuchende gibt es viele Infos am AMS. | Foto: AMS

Gute Noten in der Schule sind schon wichtig

Die Suche nach einem geeigneten Lehrplatz wir oft zu spät begonnen. Das AMS hilft den Jugendlichen dabei. KIRCHDORF (sta). Ende Dezember 2013 waren 19 Jugendliche auf Lehrstellensuche, die weder in einer Schule noch in einem Kurs waren. 90 Jugendliche besuchen derzeit ein Kursangebot des AMS (zum Beispiel die Produktionsschule oder überbetriebliche Lehrausbildungsangebote), die am freien Lehrstellenmarkt bisher nicht erfolgreich waren. Was sind die häufigsten Schwierigkeiten bei der Suche nach...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
WKO-Bezirksobmann, Klaus Aitzetmüller | Foto: WKO

Lehre hat Zukunft

BEZIRK (sta). Seit vielen Jahren wird in der Region alles unternommen, um die Lehrausbildung in das richtige Rampenlicht zu stellen. Immerhin brauchen Wirtschaftsstandort und Gesellschaft gute Fachkräfte. Ein wichtiger Beitrag um die Lebensqualität in der Region zu sichern. „Wir stellen fest, dass sich das Image für die Lehre wesentlich verbessert hat. Eltern und deren Jugendliche diskutieren im Zuge der Berufsentscheidung das Thema Lehre wieder intensiv“, sagt WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.