Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: Der Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum. | Foto: Maybach

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Abwanderung von Unternehmen wegen Fachkräftemangel droht

BezirksRundschau-Interview: Hummer will sich die Analyse der Kinderbetreuung in Oberösterreich "ganz genau anschauen", fordert steuerliche Entlastung von Überstunden und sieht "Tendenz einer Überhitzung", weil viele Unternehmen Aufträge angenommen haben, die sie wegen des Facharbeitermangels gar nicht abarbeiten können. BezirksRundschau: Fast jedes Unternehmen beklagt bereits einen Fachkräftemangel – wie soll das weitergehen? Hummer: Acht von zehn Betrieben klagen, dass sie nicht genug oder...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Sebastian Oberndorfer (re.) wird dritter beim Wettbewerb | Foto: WKOÖ

Erfolgreich beim Landes-Lehrlingswettbewerb

(sta). Beim Landes-Lehrlingswettbewerb der Dachdecker erreicht Sebastian Oberndorfer aus Ried im Traunkreis den dritten Platz. Sein fachliches Können konnte er bei der Vöcklabrucker Lehrlings- und Bildungsmesse vor großem Publikum demonstrieren. Gefordert waren die Jung-Dachdecker bei der Ausführung einer Herzkehle in Doppeldeckung. Am besten bewerkstelligte diese Aufgabe Fabian Grabner aus Zell am Moos. In Ausbildung bei der Robert Graspointner GmbH in Mondsee, holte er sich den Landessieg vor...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Landtagsabgeordneter Christian Dörfel mit Lehrling Tobias Schulz und Geschäftsführer Andreas Rosensteiner (v.li.) | Foto: OÖVP
2

„Aktionswochen Lehre“

BEZIRK (sta). Rund um den 1. Mai beteiligten sich Funktionäre des ÖAAB Bezirk Kirchdorf an einer groß angelegten Serviceaktion für Lehrlinge. Der OÖVP-Arbeitnehmerbund informierte dabei im Rahmen von Betriebsbesuchen über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Berufseinsteiger. „Gerade beim Start ins Berufsleben sind die Betroffenen noch weniger über das vielfältige Unterstützungsangebot informiert. Daher ist es uns ein Anliegen, sie im persönlichen Kontakt aufzuklären und ihnen mit Rat...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Seit zehn Jahren bildet Vetropack Lehrlinge aus | Foto: Vetropack

Vetropack entwickelte neuen Lehrberuf

Glasverfahrenstechnik – eine Lehre mit Perspektive KREMSMÜNSTER  (sta). Mit dem zukunftsweisenden Beruf wird die Ausbildung noch stärker auf die erforderlichen Kenntnisse der Glasindustrie abgestimmt. Angeboten wird der neue Lehrberuf in den beiden Vetropack-Werken in Kremsmünser und Pöchlarn (NÖ). „Damit wir auch in Zukunft auf gut ausgebildete Mitarbeiter zählen können, sind in unserem Unternehmen Fachkräfte gefragt, die einerseits mit dem Werkstoff Glas umgehen können, andererseits aber auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort Oberösterreich. | Foto: cityfoto/jasmina rahmanovic
1

WKO-Präsident Leitl: "Brauchen zehn Milliarden Euro für Breitbandausbau in den nächsten drei Jahren – alleine zwei Milliarden für Oberösterreich"

Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, sieht im BezirksRundschau-Interview den Bürokratie-Abbau und den Kampf gegen den Fachkräfte-Mangel als entscheidende Standort-Themen. Die neue Bundesregierung will, wie auch von der Wirtschaftskammer immer wieder gefordert, die Bürokratie abbauen – wie soll das konkret aussehen? Unser Motto: „Beraten statt bestrafen!“ Wenn einer etwas vorsätzlich oder systematisch macht, dann gehören...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Firmenchef Robert Rinnerberger mit den Lehrlingen,  David Landgraf, Patrick Zaunmair und Klaus Aitzetmüller (v.li.) | Foto: WKO

Die Lehre im Fokus behalten

Fachkräfte von morgen sind auch für die regionale Lebensqualität in den nächsten Jahren verantwortlich. BEZIRK (sta). Die Lehre ist nicht nur eine sehr wertvolle Basis für das Berufsleben, das Thema "Lehre" ist auch mit der Zukunftsgestaltung und der Lebensqualität des Wirtschaftsstandortes 'Bezirk Kirchdorf' gekoppelt. "Das Bewusstsein für die Bedeutung einer Lehre muss weiter geschärft werden", ist WKO Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller überzeugt. Die Unternehmen sind durchwegs sehr positiv in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Maximilian Huber mit Ausbildner Marko Ranzenmayr. Derzeit werden in der TCG Unitech zwölf Mechatroniker ausgebildet.

"Die Vielfalt macht es aus"

Mechatroniker Maximilian Huber wird Dritter beim oberösterreichischen Landes- Lehrlingswettbewerb. KIRCHDORF (sta). Maximilian Huber (17) hat seinen Traumberuf gefunden. Der Oberschlierbacher absolviert in der TCG Unitech eine Ausbildung zum Mechatroniker. Die Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre. "Ich mag die Vielfalt und Abwechslung an diesem Beruf. Die Mischung zwischen Elektrotechnik und Metalltechnik fasziniert mich. Auch wenn es wirklich viel zu lernen gibt und die Berufsschule auch manchmal...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ausbildungsleiter Wolfgang Eisterlehner (re.) mit einem Lehrling | Foto: Foto: Haidlmair/Heim

Karriere beim Werkzeugbau des Jahres

NUSSBACH (sta). Seit über 30 Jahren bildet das international erfolgreiche Werkzeugbauunternehmen Haidlmair in Nußbach nun schon Lehrlinge aus. Über 200 junge Mädchen und Burschen absolvierten in dieser Zeit ihre Ausbildung im Unternehmen, ein Großteil davon ist noch immer im Unternehmen tätig, einige davon in Top-Positionen mit Führungsverantwortung. Und für seine Lehrlinge tut der Nußbacher Werzeugbauer auch einiges. Die Ausstattung mit den modernsten Maschinen im Ausbildungszentrum ist...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die drei motivierten Jungmamas Lisa Hebesberger mit Leon, Verena Kastler mit Lena und Verena Aberl mit Emily-Jolien (v.li.) und im Hintergrund Stefanie Huemer von SPES) | Foto: SPES

Berufsausbildung mit Kleinkind

Gleich drei sehr junge Mütter holen derzeit ihren Lehrabschluss mit der SPES Arbeitsstiftung nach. SCHLIERBACH (sta). Vor Abschluss der Schul- oder Berufsausbildung ein Kind zu bekommen, ist besonders für die jugendlichen Mütter oft ein großes Problem. Denn Kinder kosten Geld und dieses muss irgendwie verdient werden. Gleichzeitig sollte die Ausbildung abgeschlossen werden, damit die berufliche Zukunft gesichert ist. Und selbstverständlich muss das kleine Kind auch betreut werden. All das unter...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Lehrlinge hatten Spaß bei einem professionellen Fotoshooting. | Foto: Foto Fritz
26

"JA!" zu einer Lehre

Berufserlebnistage am 10. und 11. November 2017 in Kirchdorf KIRCHDORF (sta). Bereits zum fünften Mal finden die Berufserlebnistage statt. An die 50 regionale Unternehmen bieten dabei in der Stadthalle Einblicke in die jeweiligen Berufe. Nach dem Pflichtschulabschuss eine Entscheidung zu treffen, ist für Jugendliche nicht immer einfach. Informieren – das ist die Basis für eine gute Berufsentscheidung. Nur so findet man auch einen Beruf, der Spaß macht und in dem man seine Talente ausleben kann....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: Ohne Standortpaket der künftigen Bundesregierung ist der derzeitige Wirtschaftsaufschwung nicht nachhaltig. | Foto: Robert Maybach

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Lehrlinge sind im Ausland die Heroes

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, im Interview: Duale Akademie für AHS-Absolventen und Schul- oder Uniabbrecher – Oberösterreich verdankt seinen Wohlstand den Fachkräften – Gespräche zum Wiederbeleben der Sozialpartnerschaft in Oberösterreich am Laufen, aber es kann noch dauern – Wirtschaftsaufschwung in Österreich noch nicht nachhaltig. Schulen und Unternehmen kämpfen um die Jugendlichen, deren Zahl gesunken ist. Wie kann die Lehre punkten? 45 Prozent der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller, Sportartikelfachfrau Anna Ringl  und Hubert Huber von Sport 2000 in Hinterstoder. | Foto: WKO

Lehrlinge gefragter denn je

281 Jugendliche starteten im August mit einer Lehre, dennoch bleiben etwa 30 Lehrstellen unbesetzt. BEZIRK (sta). Die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Betriebe kann nur durch qualifizierte Fachkräfte aufrecht erhalten werden. Qualifizierte Lehrlinge sind ein starker Wirtschaftsfaktor. "In den letzten Jahren sind Lehrlinge gefragter denn je. Einerseits hängt das mit den schwachen Geburtenjahrgängen zusammen, andererseits wurden in den letzten Jahren mehr Arbeitsplätze und damit auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Knapp 23.000 Jugendliche absolvieren in Oberösterreich derzeit eine Lehrausbildung. | Foto: Resch
2 3

Lehre mit Zukunft? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In keinem Bundesland gibt es so viele Lehrlinge wie in Oberösterreich. Mit Stand 31. Dezember 2016 befanden sich 22.986 Lehrlinge in Ausbildung. An zweiter Stelle folgt Wien mit großem Abstand: 16.832 Lehrlinge werden in der Bundeshauptstadt ausgebildet. Derzeit ist der Lehrabschluss immer noch der häufigste Bildungsabschluss in Oberösterreich. Doch die Zahl der Lehrlinge sinkt. So gab es im Jahr 2015 etwa noch 23.660 Lehrlinge im Land. Auch der Bildungsmonitor des Landes hat alarmierende...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die neue Landwirtschaftsschule wurde 1982 eröffnet.
6

Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach – seit 1920 der Region verpflichtet

SCHLIERBACH (sta). Im Jahr 1920 stellte der aufgeschlossene junge Abt des Klosters Schlierbach, Alois Wiesinger im Stift ausreichend Räume für die landwirtschaftliche Ausbildung zur Verfügung und legte damit den Grundstein für die heutige Landwirtschaftsschule. Über 4000 Schüler nutzen seither dieses Bildungsangebot im ländlichen Raum. Einer steigenden Nachfrage folgend, wurde Ende der Siebzigerjahre am südlichen Ortsende von Schlierbach auf den Gründen des Stiftes durch das Land OÖ eine neue...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller, Roman Dannesberger, Wolfgang Eisterlehner, Landtagsabgeordneter Christian Dörfel, Engelbert Gotthartsleitner und Viktor Sigl (v.li.). | Foto: Haidlmair
2

Auszeichnung für Haidlmair-Ausbilder

NUSSBACH (sta). Die Lehrlingsausbilder der Firma Haidlmair in Nußbach wurden für ihre Verdienste vom Land OÖ geehrt. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des Besuches von Landtagspräsident Viktor Sigl an Ausbildungsleiter Wolfgang Eisterlehner, CNC-Ausbilder Roman Dannesberger und Produktionsleiter Engelbert Gotthartsleitner übergeben. Haidlmair wurde bereits 2014 als "Staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb" prämiert.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Labortechnikerin ist ein attraktiver Beruf. | Foto: panthermedia/shock
2

Lehre ganz im Trend von Öko

Zahlreiche Lehrberufe beschäftigen sich mit dem Umweltgedanken OÖ. "Das Umdenken im Bereich Umwelt hat nicht nur neue Berufsfelder geschaffen – auch traditionelle Berufe haben sich an die veränderten Situationen angepasst", weiß Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer OÖ. Ein Beispiel dafür sei der klassische Rauchfangkehrer. Er ist durch fortwährende Entwicklung zu einem Experten im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Ebenso sind Installations- und Gebäudetechniker...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Technische Lehrberufe werden auch in Zukunft besonders gefragt sein, man will vor allem Mädchen dafür gewinnen, technische Berufe zu ergreifen. | Foto: Panthermedia/AGeller
3

Goldenes Handwerk und digitale Zukunft

OÖ (pfa). Wie könnte Ausbildung in der Zukunft aussehen? Welche Berufe werden besonders gefragt sein? Zu diesen Themen hat die BezirksRundschau zwei Experten – Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer OÖ, und Matthias Fink, Professor für Innovationsmanagement an der Johannes Kepler Universität (JKU) – befragt. Großer Lehrlingsbedarf Friedrich Dallamaßl sieht eine Verankerung der Digitalisierung in sehr vielen Berufen. "Darüber hinaus können wir beobachten, dass...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Die LehrlingsRedakteure 2016

Wir suchen wieder Lehrlingsredakteure

Nach dem Erfolg im Vorjahr erscheint am 6. Oktober 2017 zum zweiten Mal die LehrlingsRundschau. Drei bis maximal fünf Lehrlingsredakteure sollen die BezirksRundschau-Ausgabe Kirchdorf der Kalenderwoche 40 nach ihren Vorstellungen mitgestalten. Sie können dabei ihre Interessen nicht nur beim Thema Lehre, sondern auch in allen anderen Ressorts einbringen, zum Beispiel Politik, Wirtschaft, Freizeit, Mode, Essen, Hobbys oder Sport. Unter kirchdorf.red@bezirksrundschau.com können sich Lehrlinge oder...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum – ehemals Wagner-Jauregg. | Foto: gespag

Streng sein mit Flüchtlingen, aber Hoffnung geben

Kurosch Yazdi, aus dem Iran stammender Primar am Kepler Uniklinikum, kümmert sich ehrenamtlich um junge afghanische Flüchtlinge und fordert für sie: Klare Regeln und Konsequenzen, aber auch sofortige Ausbildung und Arbeit. Er betreut ehrenamtlich minderjährige Afghanen, die ohne Eltern nach Österreich geflüchtet sind, psychiatrisch – und kann sie und ihre Motive besser verstehen als viele andere: Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
IT-Unterricht an der HAK Kirchdorf: Roboter, der mit Abstandbedienung gesteuert werden kann | Foto: BBS

Für den Arbeitsmarkt vorbereitet

KIRCHDORF (sta). Am Mittwoch, 1. Februar (19Uhr) findet in der Aula des Bundesschulzentrums in Kirchdorf eine Informationsveranstaltung der Berufsbildenden Schulen statt. Seit Juli 2016 gilt das „Ausbildungspflichtgesetz“. Alle Jugendlichen bis 18 sollen dadurch für den Arbeitsmarkt und das Leben bestens vorbereitet werden. Die Berufsbildenden Schulen (BBS) Kirchdorf bieten den Jugendlichen der Region die ideale Möglichkeit, diese Vorbereitung sinnvoll und gewinnbringend zu gestalten....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ; Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Hermann Pühringer. | Foto: sparte.industrie

WKOÖ-Sparte Industrie fordert: Lehre und Studium parallel absolvieren

Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, Günter Rübig, fordert duales System auf Hochschulebene – Bildungslandesrat Stelzer: "Das macht Sinn" Eine praktische Ausbildung in einem Betrieb – parallel zum Studium an der Universität oder Fachhochschule. Das fordert der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Günter Rübig. Und bekommt Zustimmung von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer: Die ganze Welt schaue sich Österreichs duale Ausbildung für Lehrlinge...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Besucher durften auch selber ihr Geschick testen.
73

Berufserlebnistage 2016 waren ein großer Erfolg

Lehrlingsmesse soll nächstes Jahr seine Fortsetzung finden KIRCHDORF (sta). Am 4. und 5. November 2016 strömten etwa 1700 Jugendliche und deren Eltern zu den Berufserlebnistagen 2016 in die Stadthalle Kirchdorf. Sie knüpften konkrete Kontakte zu interessanten Unternehmen. Und die Lehrlingsausbildner konnten mit den Jugendlichen aus der Region und anderen Betrieben Erfahrungen austauschen. "Aus der Region, für die Region"- war auch heuer das Motto. So konnte man eintauchen in die Berufswelt und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Von links: Landtagspräsident Viktor Sigl, Landeshauptmann-Stellvertreter und Bildungsreferent Thomas Stelzer, Landeshauptmann Josef Pühringer,  Ramona Uhl (Professorin der Pädagogischen Hochschule OÖ), Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Thomas Mayr (Geschäftsführer ibw). | Foto: Land OÖ/Kraml

"Mit Lehrabschluss auf die FH"

OÖ. Nachwuchssorgen in den Betrieben: Jedes Jahr entscheiden sich 14.000 15-jährige Jugendliche in OÖ, welchen Ausbildungsweg sie einschlagen. Immer weniger beginnen eine Lehre. "Sie ist jedoch das Rückgrat der Fachkräfteausbildung, und damit auch für den Standort Oberösterreich von großer Bedeutung", sagte Landtagspräsident Viktor Sigl beim Symposium des Oö. Landtags zum Thema "Duale Ausbildung". Schauplatz der Veranstaltung war der Leitbetrieb Engel in Schwertberg, einer der...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller: "Einfache Verhaltensregeln und soziale Kompetenz bei den Lehrlingen sind wichtig." | Foto: WKO/Mitterhauser

Lehrlinge sichern die Zukunft

Der Lehrberuf liegt im Trend. Im August starteten im Bezirk Kirchdorf 283 Jugendliche eine Ausbildung. BEZIRK (sta). Eine Lehre ist wieder "in" und "cool". 15 Prozent mehr Jugendliche haben sich heuer gegenüber dem Vorjahr dazu entschlossen. "Das ist ein deutliches Signal für die Wirtschaft. Wir arbeiten schon lange daran, die Lehre in den Vordergrund zu rücken," sagt Wirtschaftskammer-Bezirks-obmann Klaus Aitzetmüller. Für ihn ist dies ein zentrales Thema, um einen starken Wirtschaftsstandort...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.