Sonderthema

Beiträge zum Thema Sonderthema

BV Blimlinger mit den kleinen Künstlern und der Klassenlehrerin Claudia Czizek. | Foto: Karl Hintermayer
2

Bunte Blumentröge sorgen für Fröhlichkeit

Eine tolle Aktion findet derzeit in Zusammenarbeit mit der Volksschule Zieglergasse statt. Schüler bemalen die wuchtigen Blumentröge mit bunten Farben und zaubern Fische, Blumen und Vögel auf den tristen Beton. Angeleitet werden die kleinen Maler von Künstler Franz Basdera. Wo: Neubau, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • Maria-Theresia Klenner
2

Eltern Werkstatt im EKIZ Mettmach: "Hilfe mein Kind ... spinnt !"

Ein erleichternd humorvoller Abend zum Thema: "Hellsichtige Kinder und ihre seltsamen Eltern" Die jetzt unter uns wohnenden Kinder sind eine ganz eigene Seelengeneration, welche der Normalmensch und somit auch viele Eltern oft in keinster Weise mehr verstehen können. Da sind zum Teil enorm aggressive Widerstände, oder eine extrem introvertierte und komplett ab-wesende Zurückgezogenheit, oft sogar auch beides im Wechsel. Dies sind ganz klare Anzeichen einer für uns NORMal zu sein Galubenden,...

  • Ried
  • manfred lorenz
Anzeige
Die Ausgewogenheit zwischen Lern- und Spielphase ist für Kinder wichtig. Foto: KK
13

Was Kinder für ihr Leben und ihre Zukunft stark macht!

Die Persönlichkeit entwickelt sich im Lauf der ersten Jahre in Riesenschritten. Vier Kompetenzen sind entscheidend für Glück und Erfolg im späteren Leben: Vertrauen, Begeisterungsfähigkeit, Aktivität und Verantwortungsgefühl. Menschen, die diese in ihrer Kindheit optimal entfalten können, werden stark: Sie stehen Belastungen besser durch, erhalten sich die Lust am Entdecken, Gestalten und Lernen und finden sich im Leben besser zurecht. Befreien Sie sich von der Vorstellung, Ihr Kind von...

  • Stmk
  • Murau
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau

Eine Therapie auf vier Hufen

Pferde bringen nicht nur die Augen von vielen kleinen Mädchen zum Strahlen – auch als Therapie-Tiere werden sie gerne eingesetzt. Naturerlebnis, motorische Grundfähigkeiten und vielfältige Bewegung – der Rücken der Pferde hat vor allem Kindern in vielerlei Hinsicht das sprichwörtliche Glück dieser Erde zu bieten. Gezielt setzen Therapeuten daher bei Kindern zwischen drei und zehn Jahren auf die Arbeit mit den sanften Vierbeinern. Bei der sogenannten reitpädagogischen Betreuung werden auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Experten empfehlen, dass Kinder unter drei Jahren gar nicht und Kleinkinder maximal 30 Minuten am Tag fernsehen sollten. | Foto: APA/dpa

Hoher Fernsehkonsum schadet den Kindern

Je länger Kinder vor dem Fernseher ­sitzen, desto größer ist ­später ihr ­Hüftumfang. Die Ergebnisse einer kanadischen Untersuchung bestätigen, was manche befürchten: Zu viel Fernsehen macht dick. Hüftumfang wächst Die Muskelkraft von Kindern mit längerem Fernsehkonsum war demnach später geringer. Der Hüftumfang nahm hingegen zu: Ein Kind, das mit 4,5 Jahren 18 Stunden pro Woche vor dem Fernseher sitze, habe mit zehn Jahren durchschnittlich 7,6 Millimeter mehr Hüftumfang als ein Kind, das nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Bentoboxen sind praktisch für die Schuljause: Sie bieten Fächer für Brot, Gemüse- und Obstsnacks sowie Knabbereien. | Foto: APA/dpa

Kinderjause besser ohne Butter

Für die Schulpause ist Rohkost statt Haselnussschnitten empfohlen (APA/dpa). Der Pausensnack für Schulkinder sollte vor allem aus Getreide- und Gemüseanteilen bestehen. „Das gute alte Brot ist prima, wenn es ein Vollkornbrot ist und es mit einem gesunden Fett, also nicht mit Butter, sondern einer guten Margarine bestrichen ist“, sagt Dagmar von Cramm, Ernährungsexpertin. Praktische Bentobox „Das Brot sollte nicht zu üppig mit Wurst oder Käse belegt sein.“ Ein alternativer Belag ist Eierspeise....

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Bewegung an der Sonne ist wichtig für den Aufbau der Kinderknochen. | Foto: APA/dpa

Kinder: Bewegung stärkt die Knochen

(APA/dpa). Beim Spielen im Freien können sich Kinder nicht nur richtig austoben. Gleichzeitig wirkt sich das Sonnenlicht positiv auf den Vitamin D-Spiegel im Körper aus, der nach dem Winter meist auf einem Tiefststand ist. Zweimal pro Woche sollten Kinder in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr mit unbedecktem Kopf, freien Armen und Beinen etwa eine halbe Stunde draußen verbringen.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.