Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

72.668 Photovoltaik-Anlagen hängen aktuell am Netz OÖ-Netz. | Foto: Netz OÖ
1

Immer mehr Photovoltaik-Anlagen
Sommer 2024 brachte so viel PV-Strom wie noch nie

Dank mittlerweile 72.668 Photovoltaik-Anlagen in Oberösterreich produzierten die Energie AG- bzw. Netz OÖ-Kunden im heurigen Sommer so viel Sonnenstrom wie noch nie. OÖ. Am 18. Juni erzeugten die an das Stromnetz der Netz OÖ angeschlossenen PV-Anlagen 12,7 Millionen Kilowattstunden Strom. Diese Menge entspreche dem Tagesverbrauch von 1,4 Millionen Haushalten und sei der höchste jemals im Stromnetz des Landes-Netzbetreibers gemessene Sonnenstrom-Anteil eines einzelnen Tages. Ein Viertel des...

Auf 6.000 Quadratmetern soll die PV-Parkplatzanlage der Eurotherme Bad Schallerbach entstehen. | Foto: EurothermenResorts
2

Eurotherme Bad Schallerbach
Größte PV-Parkplatzanlage in OÖ entsteht

Auf der Parkfläche der Eurotherme Bad Schallerbach soll Oberösterreichs größte Photovoltaik (PV)-Parkplatzanlage errichtet werden. 3,8 Millionen Euro koste der Solarpark. BAD SCHALLERBACH. „Heute ist der Startschuss für das größte Photovoltaik-Projekt, das je auf einem Parkplatz in Oberösterreich errichtet worden ist“, erläutert Markus Achleitner (ÖVP), Energie-Landesrat und Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. Die Eurothermen finanzieren die Errichtung eines 6.000 Quadratmeter...

Dank der neuen PV-Anlage kann die Kläranlage künftig mit Sonnenstrom betrieben werden.  | Foto: AWV Ager-West

Neue PV-Anlage in Attnang-Puchheim
Kläranlage läuft mit Sonnenenergie

Dank der Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage beim Abwasserverband Ager-West in Attnang-Puchheim, läuft die Verbandskläranlage künftig mit Sonnenstrom. Insgesamt wird auf der Anlage nun rund 1.600.000 kWh/a Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Am 24. April wurde die neu errichtete PV-Anlage durch die Vertreter der Mitgliedsgemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Regau, Timelkam, Ottnang, Wolfsegg, Aurach, Ungenach, Zell a. P., Manning, Pilsbach, Pühret, Desselbrunn in...

v.l.: Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Haag

Oö. Photovoltaik-Strategie aktualisiert
Künftig mehr Flächen für PV-Anlagen verfügbar

Die Photovoltaik-Strategie des Landes Oberösterreich wurde überarbeitet und enthält nun ein paar Neuerungen um den Solarstrom-Ausbau im Land weiter voranzutreiben. OÖ. Die ursprüngliche „Photovoltaik-Strategie 2030“ wurde vor etwas mehr als einem Jahr beschlossen. Nun präsentierten die Landesräte Markus Achleitner (ÖVP) und Manfred Haimbuchner (FPÖ) sowie die Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) eine aktualisierte Version. Ziel der Überarbeitung sei gewesen, die Zahl möglicher...

Martin Hinterndorfer, Bürgermeister Ingo Dörflinger und Umweltausschuss-Obmann Anton Pühringer investieren in neue PV-Anlagen bei Gemeindeeinrichtungen.               
 | Foto: Gemeinde Kirchham

Umweltpreis wird ausgeschrieben
Kirchham investiert in Energiewende

KIRCHHAM. Die Gemeinde Kirchham setzt seit Jahren nachhaltige Akzente in der Klima- und Umweltpolitik. Jetzt investiert die 2.300 Einwohner-Kommune verstärkt in die Energiewende und wird deshalb um 45.000 Euro zwei neue Sonnenkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 44.000 Kilowattstunden errichten. Eine 30-KWp-Photovoltaikanlage ist am Dach des Bauhofes, eine weitere mit 14 KWp beim Feuerwehrhauses im Florianiweg vorgesehen. Diese Anlage ist auch bereits für einen 22 KWh-Stromspeicher...

Die Dächer des Landes stehen im Fokus der neuen „OÖ. Photovoltaik-Strategie 2030“. | Foto: omika/Fotolia
2

Nachhaltigkeit im Bezirk Braunau
Photovoltaik-Anlagen sollen verzehnfacht werden

Nachhaltigkeit bleibt künftig auch im Bezirk Braunau ein großes Thema. So soll in den kommenden Jahren kräftig auf den Photovoltaik Ausbau gesetzt werden.  BEZIRK BRAUNAU. Bis 2030 soll im Land Oberösterreich genauso viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, wie verbraucht wird, so die Zielsetzung der "Photovoltaik-Strategie" des Landes. Die Photovoltaik-Anlagen sollen in Oberösterreich bis 2030 verzehnfacht werden, so Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat (ÖVP), denn "Photovoltaik...

Auf PV-Anlagen setzen immer mehr Firmen und öffentliche Einrichtungen – genauso wie Landwirte und Private. | Foto: Omika - Fotolia
4

Photovoltaik-Anlagen: Auf Sonnenkraft setzen

Sonnenstrom wird immer beliebter – neue Photovoltaikanlagen werden wieder gefördert. Die Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck lädt am 25. Juni zum Infoabend zum Thema Photovoltaik. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Der Bezirk Grieskirchen ist ein Spitzenreiter wenn es um Sonnenstrom geht. In keinem anderen Bezirk sind soviele Photovoltaikanlagen installiert. Auf vielen Betrieben finden sich die Anlagen, ebenso setzen bereits Bildungseinrichtungen wie etwa die NMS Bad Schallerbach auf...

Schüler der dritten Klasse mit ihren aus Abfallmaterialien hergestellten Radfahrern. Li. Werklehrer Johann Watzinger und li.: Dir. Wolfgang Kiebler
4

Schüler nutzen Sonnenenergie für Werkstücke

Die Schüler der NMS Lauriacum Enns beschäftigen sich im Unterricht mit Photovoltaik-Anlagen. ENNS. Die Sonne ist eine fast unerschöpfliche und kostenlose Energiequelle. Das alles wissen die Schüler der Neuen Mittelschule Lauriacum in Enns und nutzen genau diese Energie besonders im Werkunterricht. Begonnen hat alles 2012 als die Schule unter der Leitung von Direktor Wolfgang Kiebler eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach errichten ließ. Seitdem können die Schüler auf einer Tafel im Schulgebäude...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Firmenchef Ralf Wartecker (26) ist Spezialist für Photovoltaikanlagen. | Foto: Privat
2

Jungunternehmer setzt auf die Kraft der Sonne

HTL-Absolvent Ralf Wartecker hat sich vor drei Jahren mit seiner Firma „Wartecker-PV“ selbstständig gemacht. HAIDERSHOFEN. Ralf Wartecker bleibt ganz der Familienlinie treu. Wie sein Vater Ewald Wartecker, der seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich Tür- und Torsysteme vertreibt, ist auch der Junior unter die Unternehmer gegangen. Persönliches Interesse an Produkt Nach der Matura an der HTL Steyr, Abteilung Elektrotechnik, hat der junge Haidershofner als Techniker im In- und Ausland gejobbt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.