Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

Eine neue Hochvoltbatterie komplettiert das Produktportfolio von Fronius in Sachen Solarelektronik. | Foto: Fronius International GmbH

Produktneuheit
Fronius launcht eigenen Batteriespeicher

Sonnenenergie umwandeln, steuern, verteilen, nutzen – und nun auch speichern: Fronius komplettiert mit einer neuen Hochvoltbatterie sein Produkt-Portfolio. PETTENBACH, SATTLEDT, WELS. „Wir glauben an eine Zukunft, in der erneuerbare Energien zu 100 Prozent den weltweiten Energiebedarf decken“, so die zentrale Botschaft des Hightechunternehmens mit Sitz in Pettenbach. Der aus Sonnenkraft gewonnene Strom soll aber auch in den Nachtstunden zur Verfügung stehen. Hierfür benötigt man ein...

In elf Ländergesellschaften von Faber-Castell wurden Mal- und Zeichenwettbewerbe organisiert, um Kinder und Jugendliche in ihrer Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.  | Foto: Faber-Castell

Nachhaltigkeitsbericht
Faber-Castell will CO2-Fußabdruck reduzieren

Am Faber-Castell Standort Engelhartszell wurden im vergangenen Geschäftsjahr 2023/2024 Solaranlagen installiert. Das ist dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des internationalen Unternehmens zu entnehmen.  ENGELHARTSZELL. Das österreichische Werk von Faber-Castell in Engelhartszell wird seit Kurzem mit Sonnenenergie versorgt. Dies ist ein Schritt des Unternehmens hin zum nachhaltigen Wirtschaften, heißt es im Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024. Zudem steigen immer mehr Faber...

72.668 Photovoltaik-Anlagen hängen aktuell am Netz OÖ-Netz. | Foto: Netz OÖ
1

Immer mehr Photovoltaik-Anlagen
Sommer 2024 brachte so viel PV-Strom wie noch nie

Dank mittlerweile 72.668 Photovoltaik-Anlagen in Oberösterreich produzierten die Energie AG- bzw. Netz OÖ-Kunden im heurigen Sommer so viel Sonnenstrom wie noch nie. OÖ. Am 18. Juni erzeugten die an das Stromnetz der Netz OÖ angeschlossenen PV-Anlagen 12,7 Millionen Kilowattstunden Strom. Diese Menge entspreche dem Tagesverbrauch von 1,4 Millionen Haushalten und sei der höchste jemals im Stromnetz des Landes-Netzbetreibers gemessene Sonnenstrom-Anteil eines einzelnen Tages. Ein Viertel des...

Die Hybridkollektoren wurden auf dem Dach des Freibades angebracht. | Foto: Gemeinde Schwarzenberg

Freibad Schwarzenberg
Hybridkollektoren auf dem Dach erzeugen Wärme und Strom

Installation von Hybridkollektoren: Energiesparmaßnahmen durch Sonnenenergie für das Freibad Schwarzenberg. SCHWARZENBERG. "Das Freibad Schwarzenberg ist Vorreiter in Sachen Innovation und nachhaltiger Technologie", freut sich Bürgermeister Michael Leitner. Den Wendepunkt markierte die Installation des Hybridkollektors Solar ONE im Frühling 2024, pünktlich vor der Badesaison. Auf dem Dach des Freibads wurden Hybridkollektoren angebracht, die sowohl Wärme für die Beheizung des Beckenwassers als...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

5

Klimakrise
Werner Gruber und der Klimawandel

Werner Gruber, der aus den Medien wohl bekannteste Physiker Österreichs, war Dienstag abends zu Gast im Veranstaltungszentrum in Oberndorf bei Schwanenstadt. Auf Einladung des Vereins Wi(e)so, (Verein für Wissenschaft und Soziales), referierte er in seiner humorvollen Art über das Thema: "Warum die Physik bei der Klimakrise helfen kann". Seiner Meinung nach hat die Wissenschaft, vornehmlich die Physik und Technik schon lang an den Lösungen für die aktuelle Lage gearbeitet und steht schon in den...

Auf 6.000 Quadratmetern soll die PV-Parkplatzanlage der Eurotherme Bad Schallerbach entstehen. | Foto: EurothermenResorts
2

Eurotherme Bad Schallerbach
Größte PV-Parkplatzanlage in OÖ entsteht

Auf der Parkfläche der Eurotherme Bad Schallerbach soll Oberösterreichs größte Photovoltaik (PV)-Parkplatzanlage errichtet werden. 3,8 Millionen Euro koste der Solarpark. BAD SCHALLERBACH. „Heute ist der Startschuss für das größte Photovoltaik-Projekt, das je auf einem Parkplatz in Oberösterreich errichtet worden ist“, erläutert Markus Achleitner (ÖVP), Energie-Landesrat und Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. Die Eurothermen finanzieren die Errichtung eines 6.000 Quadratmeter...

Parkgarage des Greiner Campus in Kremsmünster. | Foto: Greiner AG
4

Kremsmünster
Greiner setzt auf die Kraft der Sonne

Acht PV-Anlagen in Österreich in Betrieb: Mit dem Ausbau werden vier Prozent des Strombedarfs von Greiner in Österreich durch Eigenerzeugung gedeckt KREMSMÜNSTER. Die Greiner AG und die drei Sparten Greiner Packaging, GreinerBio-One und NEVEON verfolgen gemeinsam das Ziel, den Anteil an selbst produziertem Strom zu steigern. Dafür wurden seit August des Vorjahres Photovoltaik-Anlagen auf acht österreichischen Produktions- und Bürostandorten installiert, die nun alle erfolgreich in Betrieb...

Dank der neuen PV-Anlage kann die Kläranlage künftig mit Sonnenstrom betrieben werden.  | Foto: AWV Ager-West

Neue PV-Anlage in Attnang-Puchheim
Kläranlage läuft mit Sonnenenergie

Dank der Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage beim Abwasserverband Ager-West in Attnang-Puchheim, läuft die Verbandskläranlage künftig mit Sonnenstrom. Insgesamt wird auf der Anlage nun rund 1.600.000 kWh/a Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Am 24. April wurde die neu errichtete PV-Anlage durch die Vertreter der Mitgliedsgemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Regau, Timelkam, Ottnang, Wolfsegg, Aurach, Ungenach, Zell a. P., Manning, Pilsbach, Pühret, Desselbrunn in...

Foto: ALUFEFA
4

Bauen und Wohnen
"PV-Anlage ist ein klarer Vorteil"

Mit dem Neubau der neuen Firmenzentrale in Braunau setzt das Unternehmen Alufefa auf die Energie der Sonne. Die Photovoltaik Anlage soll eine fast autarke Betreibung der Produktionshalle ermöglichen. BRAUNAU. Das Unternehmen ALUFEFA wurde 2006 gegründet und ist im Baunebengewerbe tätig. Zurzeit sind im Unternehmen zwölf Mitarbeiter tätig. Die derzeitig noch im Bau befindliche neue Firmenzentrale soll im März 2023 fertiggestellt werden. Mit dem Neubau setzt Geschäftsführer Hannes Denk auch auf...

Rainer Wurhofer stolz vor einem seiner Elektro-Transporter.
5

Einzigartig in Österreich
Energieautark mit modernster PV-Anlage

Rainer Wurhofer vom Carcenter betreibt seine Autos und sein Zuhause mit eigens produzierten Strom. BRAUNAU. Rainer Wurhofer hat sich ein einzigartiges energieautarkes Leben in Österreich geschaffen. Mit seiner hochmodernen Photovoltaikanlage versorgt er seine Firma und sein Zuhause mit Strom und speist auch noch überschüssigen Strom ins Netz ein. Heute vermietet der Inhaber der Mietwerkstatt Carcenter in Braunau insgesamt vier Transporter zu 100 Prozent elektrisch und möchte noch mehr in die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
v.l.: Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Haag

Oö. Photovoltaik-Strategie aktualisiert
Künftig mehr Flächen für PV-Anlagen verfügbar

Die Photovoltaik-Strategie des Landes Oberösterreich wurde überarbeitet und enthält nun ein paar Neuerungen um den Solarstrom-Ausbau im Land weiter voranzutreiben. OÖ. Die ursprüngliche „Photovoltaik-Strategie 2030“ wurde vor etwas mehr als einem Jahr beschlossen. Nun präsentierten die Landesräte Markus Achleitner (ÖVP) und Manfred Haimbuchner (FPÖ) sowie die Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) eine aktualisierte Version. Ziel der Überarbeitung sei gewesen, die Zahl möglicher...

Linz AG-Generaldirektor Erich Haider (rechts) lässt sich von Martin Grasböck die Messdaten zeigen, deren Erfassung beim Hochbehälter Bachlberg die PV-Anlage ermöglicht. | Foto: Linz AG

Linz AG Wasser
Sonnenenergie für Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Seit kurzem deckt eine Pilot-Photovoltaik-Anlage die Energieversorgung des Hochbehälters Bachlberg der Linz AG Wasser. Die Anlage erfasst die Daten emissionsfrei und übermittelt sie auch im Fall eines Blackouts.  LINZ. Linz AG Wasser setzt als größte Trinkwasserversorgerin Oberösterreichs wichtige Energiesparmaßnahme: Der Hochbehälter Bachlberg arbeitet seit neuestem dank Pilot-Photovoltaik-Anlage ganzjährig energieautark und erfasst Daten, die an die Leitzentrale im Wasserwerk Scharlinz...

  • Linz
  • Sarah Püringer
efko-Geschäftsführer Klaus Hraby (l.) und  Bernhard Stöhr freuen sich über die kürzlich installierte Photovoltaikanlage. | Foto: efko
3

Photovoltaikanlage
efko setzt auf Ökostrom aus Sonnenenergie

Der Hinzenbacher Sauergemüsehersteller efko setzt ein Zeichen für den Klimaschutz: Seit Ende 2021 ist die neue Photovoltaikanlage in Betrieb. 15 Prozent des Jahresstromverbrauchs werden künftig aus Sonnenenergie bezogen. HINZENBACH. "Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren daran, den Energieverbrauch bei efko zu verringern und effizient zu handeln. Mit der Photovoltaikanlage haben wir den nächsten großen Schritt in unserer Nachhaltigkeitsstrategie verwirklicht", erklärt efko-Geschäftsführer...

Derzeit wollen viele Photovoltaik-Anlagen errichten. Bei der Förderung hagelt es allerdings Kritik. | Foto: zstockphotos/panthermedia
1

Photovoltaik-Anlagen
Umstellung bei Förderung lässt Wogen hochgehen

Beim lnvestitionszuschuss gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz für Photovoltaik- und Speicheranlagen kommt es derzeit zu Problemen. Solarier-Geschäftsführer Hannes Haider kritisiert die Umsetzung. Viele Kunden würden ums Geld fallen. OBERÖSTERREICH. Am 21. April 2022 hat der erste Fördercall über die Abwicklungsstelle für Ökostrom ,,OeMAG" begonnen. Bei der praktischen Durchführung gibt es laut Solarier-Geschäftsführer Hannes Haider einen großen Haken. "Wie allgemein in der Baubranche bekannt...

Seit 2. August 2019 sind alle drei Photovoltaik-Anlagen am Wohnkomplex in der Gallneukirchner Lederergasse in Betrieb. | Foto: M. Reitinger

Ausbau erneuerbarer Energien
Urfahr-Umgebung setzt auf Sonnenenergie

Photovoltaik rückt immer mehr in den Fokus. Auch einige Gemeinschaftsprojekte gibt es bereits. URFAHR-UMGEBUNG. Der Ruf der Bevölkerung nach Unabhängigkeit wird in letzter Zeit immer lauter. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen hohen Energiepreise tragen hier sicherlich einen wesentlichen Teil dazu bei. In Urfahr-Umgebung setzt man daher verstärkt auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. KEM wollen PV-Ausbau vorantreibenWichtige Treiber und Ansprechpartner...

Beispielanlage der ÖBB Infrastruktur AG – eine Photovoltaik-Freiflächenanlage im niederösterreichischen in Pöchlarn.  | Foto: Foto: ÖBB Infrastruktur AG
2

Taiskirchen
18 Hektar große Freiflächen-Photovoltaik-Anlage geplant

Im Sommer 2023 könnte in Taiskirchen eine der größten Photovoltaik-Anlagen Österreichs in Betrieb gehen. TAISKIRCHEN. Im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG sucht der Anlagen-Errichter RWA Solar Solutions laufend nach Grundstücken für Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Nach großen Grundstücken. Fündig geworden ist er nun in Taiskirchen. Für 18 Hektar der Felder eines Biobauern wurden bereits Vorverträge zur Verpachtung abgeschlossen. Die Umwidmung, die zur Errichtung der mehr als 30.000 PV-Module...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Sybille Chiari (l.) folgte Sabine Pommer als KEM-Managerin nach. | Foto: KEM
2

Klima- und Energie-Modellregion Vöckla-Ager
Mehr Energie von der Sonne

Die Klima- und Energie-Modellregion Vöckla-Ager wächst und forciert den Ausbau der Photovoltaik. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Seit zwölf Jahren ist die Leader-Region Vöckla-Ager mit ihren derzeit 23 Gemeinden auch aktive Klima- und Energie-Modellregion (KEM). Damit blickt sie auf die längste Geschichte unter den mehr als 100 österreichischen KEM-Regionen zurück. Die Ambition aller Akteure in den Gemeinden ist es, bis 2030 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Energie zu gewinnen und bis 2040 den Ausstieg...

Martin Hinterndorfer, Bürgermeister Ingo Dörflinger und Umweltausschuss-Obmann Anton Pühringer investieren in neue PV-Anlagen bei Gemeindeeinrichtungen.               
 | Foto: Gemeinde Kirchham

Umweltpreis wird ausgeschrieben
Kirchham investiert in Energiewende

KIRCHHAM. Die Gemeinde Kirchham setzt seit Jahren nachhaltige Akzente in der Klima- und Umweltpolitik. Jetzt investiert die 2.300 Einwohner-Kommune verstärkt in die Energiewende und wird deshalb um 45.000 Euro zwei neue Sonnenkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 44.000 Kilowattstunden errichten. Eine 30-KWp-Photovoltaikanlage ist am Dach des Bauhofes, eine weitere mit 14 KWp beim Feuerwehrhauses im Florianiweg vorgesehen. Diese Anlage ist auch bereits für einen 22 KWh-Stromspeicher...

2016 wurde das hauseigene Wasserkraftwerk von VIALIT in Braunau in Betrieb genommen. | Foto: Vialit

Umweltbewusstsein im Straßenbau
Vialit setzt auf Energie aus Sonne und Wasser

Vialit setzt an seinen Produktionswerken vermehrt auf erneuerbare Energien. 58 Prozent der Energie des Asphaltherstellers wird aus Sonne und Wasser gewonnen.  BRAUNAU. "Wir investieren in Umweltmaßnahmen nicht aus Gründen des wirtschaftlichen Profits. Wir wollen CO2 einsparen und Ressourcen schonen – ohne finanziellen Mehraufwand", betont Wolfgang Eybl, Geschäftsführer von Vialit Asphalt.  Umweltfreundliche Rezepturen und Kaltbauweisen, die keine thermische Energie verbrauchen: Der...

Den Wohnpark Schwalbenhof gibt es seit 25 Jahren. Vermieter Karl Schmid liegt der CO2-sparende Betrieb seiner Wohnungen am Herzen. | Foto: Kunde / BRS
20

Wohnpark Schwalbenhof
Die CO2-Bilanz immer im Blick

Wohnpark Schwalbenhof setzt auf CO2-sparende Vermietung und ist Mitglied beim Klimabündnis OÖ. RAINBACH. Als Karl Schmid und sein Vater den einstigen Bauernhof in eine Wohnnanlage mit 16 Wohnungen umwandelten, setzten die Rainbacher schon auf Nachhaltigkeit als das noch nicht "in" war. Mittlerweile gibt es den Wohnpark Schwalbenhof schon seit 25 Jahren. Zehn Jahre ist der Betrieb Mitglied des Klimabündnis OÖ. Photovoltaik und Solaranlagen am Dach helfen, die Kraft der Sonne einzufangen und zu...

Die Dächer des Landes stehen im Fokus der neuen „OÖ. Photovoltaik-Strategie 2030“. | Foto: omika/Fotolia
2

Nachhaltigkeit im Bezirk Braunau
Photovoltaik-Anlagen sollen verzehnfacht werden

Nachhaltigkeit bleibt künftig auch im Bezirk Braunau ein großes Thema. So soll in den kommenden Jahren kräftig auf den Photovoltaik Ausbau gesetzt werden.  BEZIRK BRAUNAU. Bis 2030 soll im Land Oberösterreich genauso viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, wie verbraucht wird, so die Zielsetzung der "Photovoltaik-Strategie" des Landes. Die Photovoltaik-Anlagen sollen in Oberösterreich bis 2030 verzehnfacht werden, so Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat (ÖVP), denn "Photovoltaik...

Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb), Lukas Weißhaidinger (Energie AG Sportfamilie), Paul Malina-Altzinger und Ludwig Malina-Altzinger (beide Geschäftsführer Ecodrom). | Foto: MMGA Wels

E-Mobilität
Stromtankstelle in Braunau eröffnet

In nur 30 Minuten bis zu 80% Ladung: Braunau hat seit 21. Mai eine Stromtankstelle die von nun an 24 Stunden täglich zur Verfügung steht. BRAUNAU. In unmittelbarer Nähe der Schnellstraße B148 und des neuen Interspars hat Ecodrom als erstes Tankstellenunternehmen in Braunau, einen E-Schnelllader mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage eröffnet. "Mit der Kraft der Sonne" soll in einer halben Stunde bis zu 80 % Aufladung möglich sein.  Am Freitag den 21. Mai wurde die "Strom-Tankstelle" in...

Wagner Stahl-Geschäftsführerin Christine Wagner und Linz AG-Vorstand Josef Siligan mit einem Photovoltaikmodul. | Foto: Linz AG/Fotokerschi.at
2

ZukunftsRundschau
Linz AG baut Solarstrom stark aus

Die Linz AG plant 2021 einen starken Ausbau der Photovoltaikanlagen in ihrem Versorgungsgebiet. Das soll ein Sonnenstromplus von mehr als 150 Prozent bringen. LINZ. Die Linz AG weitet die Zahl ihrer Photovoltaikanlagen stark aus. Die Zahl der Anlagen soll noch heuer von 42 auf 92 erhöht werden. Gleichzeitig erhöht das Unternehmen die Fläche der bestehenden PV-Anlagen um 60.000 auf 93.000 Quadratmeter. Die erzielte Stromleistung per Jahresende steige damit um 150 Prozent an. Beitrag zur...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.