Sozialhilfeverband

Beiträge zum Thema Sozialhilfeverband

OÖ. Pflegetechfonds
Digital-Projekt des SHV Rohrbach und SHV Perg erhält Förderung

Digitale Sturzerkennung zur Früherkennung: Projekt des SHV Rohrbach und des SHV Perg wird gefördert. Krankenhausaufenthalte und -transfer sollen reduziert und im Fall von Verletzungen soll eine raschere Versorgungsleistung gewährleistet werden.  BEZIRK ROHRBACH, BEZIRK PERG. An den Pflegeberuf werden, auch um eine hohe Qualität zu sichern, intensive Ansprüche gestellt – von bürokratischen Vorgaben bis hin zu körperlichen Herausforderungen. Technologische Innovationen können wesentlich dazu...

3:14

Sozialhilfeverband Rohrbach
Mit Videos Einblicke in den Altenpflegebereich erhalten

Dem Sozialhilfeverband Rohrbach ist eine bedarfsgerechte Öffentlichkeitsarbeit wichtig. In Zusammenarbeit mit den SchülerInnen der BBS Rohrbach wurden nun Videos in den Altenheimen gedreht, welche Einblicke in die Tagesarbeit der Pflege bieten. ROHRBACH-BERG. In Zeiten des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen und der wachsenden Bedeutung der Pflegeberufe sei es entscheidend, jungen Menschen frühzeitig die vielfältigen Karrieremöglichkeiten und die Arbeit in der Pflege zu vermitteln. In einem...

Wilbirg Mitterlehner
Seit 25 Jahren an der Spitze des Sozialhilfeverbandes Rohrbach

Seit mehr als 25 Jahren ist Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner Obfrau des Rohrbacher Sozialhilfeverbandes. Vor kurzem wurde sie für ihr Wirken geehrt. ROHRBACH-BERG. Der Sozialhilfeverband Rohrbach veranstaltete einen Mitarbeiterabend mit einem motivierenden Vortrag zum Thema „Die Kraft der Begeisterung“ durch Georg Karigl, einem begeisternden Motivationstrainer. Rund 200 aktive bzw. kürzlich pensionierte Mitarbeiter konnte SHV-Obfrau und Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner bei der...

Sozialhilfeverband Rohrbach
Sozialberatung neu besetzt und organisiert

Zu den wesentlichen Aufgaben des Sozialhilfeverbandes Rohrbach gehören unter anderem diverse Beratungs- und Präventivleistungen. Durch einen Personalwechsel wurden die Angebote für Hilfesuchende nun neu organisiert. ROHRBACH-BERG. So wurde das Team der Geschäftsstelle, bestehend aus Silvia Pfoser und Peter Pröll, durch die neuen Beraterinnen Daniela Loidl und Astrid Hörleinsberger ergänzt. Beide haben ihre Tätigkeit im September begonnen und werden eigens dafür bereitgestellte Beratungsbüros im...

Durch das "Café im Foyer" kommt Abwechslung in den Heimalltag. | Foto: Foto: BAPH Ulrichsberg
2

Ulrichsberg
Heimbewohner treffen sich bei regelmäßigem Café im Foyer

Ein regelmäßiges Café im Foyer gibt es im Bezirksalten- und Pflegeheim Ulrichsberg. Mit diesem Angebot soll Abwechslung in den Heimalltag kommen. ULRICHSBERG. Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es für Bewohner des Bezirksalten- und Pflegeheims Ulrichsberg die Möglichkeit, im Eingangsbereich der Einrichtung ein paar nette Stunden zu verbringen. Das "Café im Foyer" hat Pflegedienstleitung Karin Spitzl ins Leben gerufen. Ihr Ziel war es, Abwechslung in den Heimalltag zu bringen: "Den Bewohnern...

Rohrbach
Gute Pflege braucht gut ausgebildetes Personal

Gerade in Zeiten der Pandemie wurde bewusst, wie wichtig ein Berufe in der Pflege sind. Elf frisch ausgebildete Heimhelferinnen und Heimhelfer haben nun die Möglichkeit, in den sechs Heimen des SV Rohrbach zu arbeiten. ROHRBACH-BERG. Elf Absolventinnen und Absolventen konnten den Heimhilfelehrgang des Sozialhilfeverbands Rohrbach Mitte Juli 2022 positiv abschließen, neun von ihnen mit Ausgezeichnetem Erfolg. Diese Ausbildung bildet den Grundstock zur Arbeit in der Pflege, für die...

Bezirk Rohrbach
SHV-Altenheime erhielten Auszeichnungen

Kürzlich verliehene Zertifikate belegen das Bemühen des Sozialhilfeverbandes Rohrbach um das Wohl seiner Bewohner und Mitarbeiter in den Alten- und Pflegeheimen. Das Gesunde Küche-, Nestorgold- und das MAS-Gütesiegel wurden an die Heime überreicht. BEZIRK ROHRBACH. Bereits im Frühjahr wurde das Küchenteam des Alten- und Pflegeheimes Lembach mit dem „Gesunde Küche“-Zertifikat durch das Land OÖ ausgezeichnet. Martina Honsig, Ernährungswissenschaftlerin und Projektleiterin, überreichte die Urkunde...

3

Alten und Pflegeheime
Sozialhilfeverband ist um Schutz der Bewohner bemüht

Damit die Angehörigen ihre Liebsten in Sicherheit wiegen können, sind die Alten- und Pflegeheime des Sozialhilfeverbandes Rohrbach stets um den Schutz ihrer Bewohner bemüht. In Zeiten der Corona-Krise ist das eine besondere Herausforderung, da alte und pflegebedürftige Menschen der Höchstrisikogruppe angehören. Aus diesem Grund hat die Bundes- und Landesregierung Gesetze und Verordnungen erlassen, die vom Sozialhilfeverband Rohrbach mit seinen sechs Alten- und Pflegeheimen umgesetzt wurden und...

Betreuung
Kinderbetreuung im Alten- und Pflegeheim gestartet

Im Bezirksalten- und Pflegeheim Ulrichsberg sind seit Beginn des Jahres fröhliche Kinderstimmen zu hören. ULRICHSBERG. An zwei Tagen pro Woche können die Mitarbeiter ihre Kleinen von Tagesmüttern in eigenen Räumlichkeiten betreuen lassen. „Die Kinder bringen neues Leben in unser Heim, das genießen unsere Bewohner“, sagt Heimleiter Christian Wagner. Der Sozialhilfeverband Rohrbach hat in Kooperation mit dem Verein Tagesmütter OÖ und dem Land Oberösterreich nach intensiver Vorbereitung dieses...

Die Teilnehmerinnen wurden für das Thema sensibilisiert.  | Foto: Foto: SOM
2

Sich einlassen, ohne vereinnahmt zu werden
Workshop für Freiwillig Engagierte fand in Altenfelden statt

BEZIRK ROHRBACH. Beim Projekt "Glücksquelle Mitmensch" des Sozialsprengels Oberes Mühlviertel, des Arcus Sozialnetzwerkes und des Sozialhilfeverbandes, spielt der Besuchsdienst eine zentrale Rolle. "Wenn die Prognosen für die Zukunft nur einigermaßen richtig sind, dann wird uns künftig das Thema Einsamkeit verstärkt befassen", sagen die Verantwortlichen und ergänzen: "Damit der Mitmensch trotzdem weiterhin eine Quelle des Glücks bleibt, sind hin und wieder auch Grenzen zu setzen." Wie man dies...

Bezirk Rohrbach
Demenzberatungsstelle des Sozialhilfeverbands hilft Betroffenen

BEZIRK. Die Anzahl der dementiellen Erkrankungen wird sich laut des Sozialhilfeverbandes (SHV) in den nächsten 20 Jahren verdoppeln. Mit der Gründung der Demenzberatungsstelle 2018 trägt der SHV dieser Entwicklung auch im Bezirk Rohrbach Rechnung. Betroffene und deren Angehörige erhalten vor Ort Hilfe und Unterstützung. Große Herausforderung „Die Diagnose Demenz stellt die Betroffenen, aber auch deren Angehörige meist vor große Herausforderungen“, weiß Gerlinde Arnreiter, akademische...

Jungmütter-Frühstück
Karenzierte Mitarbeiterinnen eingeladen

RORHBACH. Kürzlich wurde beim Sozialhilfeverband Rohrbach das erste Jungmütter-Frühstück veranstaltet. Heimleiter Christian Wagner und Zentralbetriebsrätin Anneliese Pfleger luden alle derzeit karenzierten Mitarbeiterinnen zu einem gemeinsamen Frühstück ein. „Die jungen Mütter haben sich sehr gefreut, trotz der Abwesenheit durch die Karenz nicht vom Arbeitgeber vergessen worden zu sein“, sind Christian Wagner und Anneliese Pfleger von der neuen Idee des gemeinsamen Frühstücks überzeugt. Dass...

  • Rohrbach
  • Marlene Leitner (vorm. Mülleder)

Neue Pflegedienstleiterinnen beim SHV Rohrbach

AIGEN-SCHLÄGL, ULRICHSBERG. Mit Juli 2018 übernehmen zwei erfahrene Mitarbeiterinnen die Leitung der Pflege in den Bezirksalten- und Pflegeheimen Aigen-Schlägl und Ulrichsberg. Nach einem Objektivierungsverfahren wurden DGKP Roswitha Jezek für Aigen-Schlägl und DGKP Karin Spitzl für Ulrichsberg ausgewählt. Schneider geht in Pension Friedrich Schneider, der seit Inbetriebnahme der beiden Häuser für die Leitung des Pflege- und Betreuungsdienstes verantwortlich war, wird mit Sommer 2018 in den...

In ihrem Beruf muss Johanna genau arbeiten. | Foto: Foto: Adina Pinjic
1

"Kein Tag gleicht dem anderen"

Johanna Leitner ist in ihr zweites Lehrjahr als Bürokauffrau gestartet. NIEDERKAPPEL. Die 16-jährige Johanna Leitner aus Niederkappel macht beim Sozialhilfeverband (SHV) Rohrbach eine Lehre zur Bürokauffrau. Lehrlingsredakteurin Adina Pinjic hat sie dazu befragt. Was sind deine Aufgaben und was gefällt dir am meisten? Ich mache viel Öffentlichkeitsarbeit, Schriftverkehr und habe viel mit Kunden zu tun, was mir gefällt. Ich mag, dass kein Tag dem anderen gleicht. Wie schauen deine Zukunftspläne...

Rita Schlagnitweit von der Jugendplattform ist gespannt auf die Ergebnisse des Jugendsymposiums.
3 4

Bezirk muss für junge Leute attraktiv bleiben

Jugendsymposium soll Fahrplan für Jugendarbeit entwickeln BEZIRK (alho). Die Jugendplattform Bezirk Rohrbach lädt am Freitag, 30. Jänner um 18 Uhr zu einem Jugendsymposium in die Bezirkshauptmannschaft ein. Unter dem Motto „Jugend. Zukunft. Region. ´Da bin i her, g´hör i da hin?´“ sind zu den hauptamtlichen Jugendarbeitern auch alle Interessenten eingeladen sich den Kopf darüber zu zerbrechen, was im Bezirk Rohrbach in den nächsten zehn bis 20 Jahren geschehen muss, damit der Bezirk für junge...

Das neue Altenheim in Haslach bietet genügend Parkplätze für Besucher und Mitarbeiter. | Foto: Foto: privat
8

Altenheim Haslach wird offiziell eröffnet

HASLACH. Das neue Alten- und Pflegeheim mit 100 Bewohnerzimmern wird am Montag, 15. September offiziell eröffnet. Landeshauptmann Josef Pühringer und Soziallandesrätin Gertraud Jahn haben ihr Kommen zugesagt. Am Freitag, 3. Oktober, gibt es für die Bevölkerung ganztägig die Chance, das neue Heim beim Tag der offenen Tür anzuschauen. "Ab 13.30 Uhr bieten wir Führungen, unter anderem auch zur Seniorenstube, einer Besonderheit unseres Hauses", sagt Heimleiter Siegfried Schörgenhuber. In der...

Bezirksaltenheime setzen Qualitätsmanagementsystem um

AIGEN/ULRICHSBERG. Die Bezirksalten- und Pflegeheime des Sozialhilfeverbandes Rohrbach sind um Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege und Betreuung bemüht. Ein weiterer Schritt der Qualitätssicherung ist die Umsetzung des Selbstbewertungssystems RQA (Relevante Qualitätskriterien in der Altenarbeit) in allen Alten- und Pflegeheimen des Bezirkes. RQA ist speziell für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen entwickelt worden, bringt in kurzer Zeit aussagekräftige Analysen der...

Sozialberatung im Bezirk Rohrbach

Sozialberatungsstelle Aigen (Hauptstraße 19, 4160 Aigen - im Bezirksalten- und Pflegeheim), Öffnungszeiten: Montag von 13 bis 16 Uhr und Mittwoch von 8 bis 11 Uhr. Telefon: 0660/3409526. E-Mail: sbs.aigen@shv.at Sozialberatungsstelle Lembach (Lederergasse 14, 4132 Lembach – im Bezirksalten- und Pflegeheim), Öffnungszeiten: Mittwoch von 8 bis 14 Uhr. Telefon: 0660/3409527. E-Mail: sbs.lembach@shv.at Sozialberatungsstelle Rohrbach (Am Teich 1, 4150 Rohrbach – in der Bezirkshauptmannschaft)....

Für die Alten gerüstet

BEZIRK (pirk). Die Übersiedelung vom alten in das neue Alten- und Pflegeheim Haslach geht bald über die Bühne. Inklusive Haslach sind dann fünf der sechs Heime im Bezirk neu. 2015 soll mit dem Zubau des Heims in Lembach begonnen werden. "Das reicht dann für die nächsten zehn Jahre", sagt Bezirkshauptfrau und Vorsitzende des Sozialhilfeverbandes, Wilbirg Mitterlehner, zum Bedarf. In Lembach ist eine Aufstockung der derzeit 98 Heimplätze auf 115 geplant. Der Zubau soll in zwei Jahren fertig sein....

Im Bezirksaltenheim Ulrichsberg wird die Tagesbetreuung angeboten. | Foto: Foto: SHV
4

Entlastung für pflegende Angehörige

BEZIRK ROHRBACH. Im Bezirk Rohrbach werden mehr als 80 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen daheim von den Angehörigen betreut, was für die Familien nicht selten mit erheblichen Belastungen verbunden ist. Vor allem Menschen mit dementiellen Erkrankungen können kaum mehr alleine gelassen werden. Um die Betreuung eines pflegebedürftigen Menschen über einen längeren Zeitraum überhaupt durchführen zu können ist es daher besonders wichtig „Auszeiten von der Pflege“ zu nehmen, Zeiten in denen man...

Sozialhilfeverband: Arbeitgeber für mehr als 500 Angestellte

Der Sozialhilfeverband Rohrbach verwaltet ein Budget von mehr als 36 Millionen Euro. BEZIRK (pirk). 91 Prozent der mehr als 500 Beschäftigten des Sozialhilfeverbandes sind Frauen. „Damit sind wir einer der größten Arbeitgeber im Bezirk“, sagt Wilbirg Mitterlehner, Bezirkshauptfrau und Obfrau des Sozialhilfeverbandes. Heimeintritt mit 85 Jahren Pro Jahr gibt es rund 95 Aufnahmen in den Bezirksalten- und Pflegeheimen. Das Durchschnittsalter bei einem Heimeintritt liegt bei 85 Jahren. „Das ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.