SPÖ

Beiträge zum Thema SPÖ

Die Wahlbeteiligung im Flachgau lag bei 64,8 Prozent.  | Foto: Neumayr

Flachgau hat gewählt
ÖVP im Flachgau "Absolute" knapp verfehlt

Die ÖVP und die Grünen sind die Wahlsieger auch im Flachgau. FLACHGAU (kle). Im Flachgau kommt die ÖVP als stimmenstärkste Partei auf 49,1 Prozent und hat damit mehr als 11 Prozentpunkte mehr Stimmen als 2017. Die FPÖ verlor knapp 10 Prozentpunkte und konnte trotz Verlusten mit 14,7 Prozent im Flachgau den Platz zwei halten. Die drittstärkste Fraktion ist die SPÖ mit knapp 13 Prozent, auch sie verlor fast 10 Prozentpunkte. Die Grünen konnten stark zulegen und kommen von vier auf 12,1 Prozent....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
So hat Salzburg gewählt. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
2

Wahlergebnis
Europawahl – Salzburg hat gewählt

Salzburg hat gewählt. Ergebnis der EU-Wahl im Bundesland Salzburg Das vorläufige Ergebnis – ohne Wahlkartenwähler – in Salzburg steht fest: Die ÖVP erreichte 44,2 Prozent, die SPÖ kam auf 17,8 Prozent. 15,3 Prozent wählten die FPÖ, die Grünen erreichten 12,8 Prozent und Neos kamen auf 8,1 Prozent. Vergleich: Bundesland Salzburg zu Österreich Die ÖVP schnitt im Bundesland Salzburg – verglichen mit dem österreichweiten Ergebnis – um 8,8 Prozentpunkte (PP) besser ab. Die FPÖ konnte in Salzburg nur...

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
2 1 6

Wahl – Live
Aktuelle Updates mit Auszählungen zur Wahl

[b]FLACHGAU. Heute am Wahltag werden Sie hier live mit aktuellen Stimmauszählungen und interessanten Informationen versorgt. [/b] Die Ergebnisse der darauffolgenden Stichwahl finden Sie hier: Stichwahl-Ergebnisse-Flachgau Bürmoos in roter Hand Die SPÖ holt sich klar Platz Eins mit 71,64%. Dies ist ein Plus von 8,4% und bedeutet 15 Mandate. Weit dahinter liegen ganz knapp beieinander die ÖVP (14,61%) und die FPÖ (13,75%). Die ÖVP hat durch ihr Plus von 2,85% den zweiten Platz erhalten....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Landtagswahl Salzburg 2018 – Runde der Spitzenkanditaten: v.l. Walter Steidl, Karl Schnell,Astrid Rössler, Wilfried Haslauer, Marlene Svazek, Sepp Schellhorn und Hans Mayr. | Foto: Franz Neumayr

Wer hat wen warum gewählt und wo sind die Wähler hingewandert?

Das überraschende Ergebnis der Salzburger Landtagswahl 2018 löst Fragen zu den Wählerströmen aus. Die Wahltagsbefragung (Quelle: ORF/SORA/ISA) gibt klare Antworten darauf, welche Salzburger welche Partei gewählt haben. Der Befragung zufolge haben Personen, die eine positive Entwicklung im Land Salzburg sehen, insbesondere die ÖVP gewählt. Salzburger, die eine negative Entwicklung sehen, machten ihr Kreuzerl überdurchschnittlich häufig bei der FPÖ. Unterschiede nach Berufsgruppen: Unter den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Neun Parteien wollen zur Landtagswahl am 22. April antreten. | Foto: BB Archiv

Wahlbehörde prüft bis 26. März Unterstützungslisten und Wahlvorschläge

SALZBURG. Neun Listen wollen am 22. April zur Salzburger Landtagswahl antreten, sieben davon landesweit. Neben ÖVP, SPÖ, Die Grünen, FPÖ, FPS, Neos und Liste Hans Mayr, die in allen Bezirken zur Wahl steten, tritt die KPÖ nur in der Stadt Salzburg und im Flachgau sowie die CPÖ nur im Flachgau an. Vorschläge und Listen prüfen "Bis zum 26. März prüft die Landeswahlbehörde die Vorschläge und Unterschriftenlisten. Am Abend dieses Tages werden wir dann genau wissen, wer antritt. Dann werden auch die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Das Brötzner-Areal von oben. | Foto: Gemeinde Köstendorf

Köstendorf: Wohin mit dem Supermarkt?

Die Gemeinde will einen Nahversorger. Die ÖVP will dafür das Brötzner-Areal nutzen. Die SPÖ ist dagegen. KÖSTENDORF (jrh). Schon seit Langem fordern die Köstendorfer einen Supermarkt in ihrer Gemeinde. Jetzt wird konkret mit dem Nahversorger M-Preis verhandelt. Bürgermeister Wolfgang Wagner vermeldet konstruktive Gespräche, eine Zusage gibt es aber noch nicht. Trotzdem wurde mit einem Gemeinderatsbeschluss die Umwidmung für einen Supermarkt auf dem Brötzner-Areal in Gang gesetzt. Die ÖVP...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Manuel Bukovics,
flachgau.red@bezirksblaetter.com
1

Am Ende zählt das Bauchgefühl

Kommentar Und noch einmal geht es in Seekirchen um alles oder nichts: Nach der Gemeinde hat auch die LeSe ihr Konzept für den Hofwirt präsentiert. Um zu entscheiden, was konkret damit passieren soll, werden die Seekirchner am 25. September zur Bürgerbefragung schreiten. Witziger Zufall: Dieser Sonntag ist internationaler Tag des Denkmals. Ob es sich beim Hofwirt selbst um ein solches handelt, ist schwer zu sagen. Befürworter des Gebäudes pochen darauf, dass es aus dem 15. Jahrhundert stammt,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Bürgermeisterin Monika Schwaiger eröffnete den Infoabend, der von allen Fraktionen außer der LeSe organisiert wurde.
2

Hofwirt-Streit in Seekirchen wird fortgesetzt

Über die Zukunft des Hofwirts – Erhalt oder Abriss – werden die Bürger am 25. September befragt SEEKIRCHEN (buk). Zur Podiumsdiskussion "Lebendiger Ortskern" lud kürzlich Seekirchens Bürgermeisterin Monika Schwaiger in den Hofwirt – jenes Gebäude im Besitz der Gemeinde, über dessen Zukunft die Bürger am 25. September befragt werden. Rund 200 Personen waren an dem Abend dabei. "Ich bin überwältigt, wie groß das Interesse ist, aber ich habe das andererseits auch erwartet", eröffnete Schwaiger den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Exakt 58,59 Prozent haben sich bei der Stichwahl für Gabriella Gehmacher von der Liste Krüger entschieden.
2

Anif hat eine neue Bürgermeisterin

Gabriella Gehmacher (Liste Krüger) konnte sich in der Stichwahl gegen Michael Stock (ÖVP) durchsetzen. ANIF (mb). Die Anifer haben gewählt und sich für eine Bürgermeisterin an der Spitze des Ortes entschieden. Gabriella Gehmacher von der Liste Krüger hat am Sonntag 1.177 Stimmen bekommen und mit 58,59 Prozent gewonnen. Gegenkandidat Michael Stock (ÖVP) brachte es auf 832 Stimmen und damit 41,41 Prozent. Insgesamt haben 2.038 Anifer (60,35 Prozent) ihre Stimme abgegeben. 29 Stimmen waren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Gabriella Gehmacher (Liste Krüger) tritt in der Stichwahl gegen den zweitplatzierten Michael Stock (ÖVP) an.
6

Runde zwei bei Anifer Bürgermeisterwahl

Gabriella Gehmacher (Liste Krüger) tritt am 14. Juni gegen Michael Stock (ÖVP) an. ANIF (mb). Die Gemeinde Anif hat gewählt – und darf in 14 Tagen erneut zu den Urnen schreiten: Mit 42,35 Prozent hat Gabriella Gehmacher von der Liste Krüger den Einzug in die Stichwahl geschafft. Dort tritt sie am 14. Juni gegen den ÖVP-Kandidaten Michael Stock an, für den sich 32,80 Prozent entschieden haben. Anton Wallinger, der für die SPÖ ins Rennen gegangen ist, schaffte mit 17,37 Prozent – weit hinter den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die Gemeinde Anif wählt am 31. Mai einen neuen Bürgermeister/eine neue Bürgermeisterin. | Foto: BB
1 6

Anif wählt am 31. Mai

Die BürgermeisterkandidatInnen im Bezirksblätter Kurzinterview Warum stellen Sie sich der Wahl als Bügermeister/in in Anif? Gabrielle Gehmacher (KRÜ): Ich trete deshalb an, weil mir persönlich und der Liste Krüger ein großes Anliegen ist, dass wir unsere Arbeit weiterführen. Wir haben das gemeinsam mit Hans Krüger überparteilich und unabhängig aufgebaut. Zudem haben wir zehn von 21 Mandaten in der Gemeindevertretung. Was ist Ihr größtes Ziel in bzw. für Anif? Gabrielle Gehmacher (KRÜ): Mir...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Fairer Start in den Anifer Wahlkampf

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Auskunftsfreudig und spontan haben sich die fünf Bürgermeisterkandidaten beim Kurzinterview zur Direkt-Wahl in Anif gezeigt. Auch während des Anziehens der Schuhe oder beim Spaziergang mit dem Hund – alle waren sofort bereit, Rede und Antwort zu stehen. Das zeigt, wieviel Idealismus in den Kandidaten steckt. Sie wollen für die Anifer etwas bewegen, den Ort im Sinne des verstorbenen Bürgermeisters Hans Krüger weiterführen und dessen Punkte und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Georg Dundja und Christian Leitich plädieren bei der Bezirkshauptmannschaft eindeutig für den Stadt-Salzburg-Standort. | Foto: SPÖ/Jutta Daringer

Ebenauer ÖVP lehnte Antrag gegen neue Bezirkshauptmannschaft ab

EBENAU (mb). Abgelehnt wurde in Ebenau bei der letzten Gemeinderatssitzung ein Antrag der SPÖ gegen die Verlegung der Bezirkshauptmannschaft. Die ÖVP sprach sich geschlossen für einen neuen Standort aus. Entschieden wurde durch das sogenannte Dirimierungsrecht – bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Rückendeckung gegen eine Übersiedlung haben die Roten von der FPÖ und den Grünen bekommen. "Für die Ebenauer würde ein neuer Standort schwierigere Behördengänge bedeuten",...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Brigitte Asen, bisher SPÖ Henndorf, nun als Parteifreie bei der FPÖ Henndorf. | Foto: Spöttl

Ex-SPÖ–Gemeindevertreterin unterstützt als Parteifreie die FPÖ

HENNDORF. Die Henndorfer SPÖ hatte, so die FPÖ in einer Aussendung, wenig Freude mit dem Naheverhältnis einer ihrer Gemeindevertreterinnen zu einem FPÖ-Mitglied. In Abwesenheit der Betroffenen wurde eine Rückreihung von SPÖ-Listenplatz 5 auf den aussichtslosen Platz 8 vorgenommen. Die FPÖ Henndorf hat Brigitte Asen daher gebeten, weiterhin für die wichtige Gemeindearbeit zur Verfügung zu stehen und auf der FPÖ-Liste als parteifreies Mitglied zu kandidieren. Sie bekommt dort den 4....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Foto: Helmut Millinger

Wals: SPÖ-Urgestein wechselt zur FPÖ

WALS-SIEZENHEIM. 41 Jahre lang war Leopold Pöschl SPÖ-Mitglied, knapp 16 Jahre lang arbeitete er in den Regierungsbüros der ehemaligen SPÖ-Regierungsmitglieder Othmar Raus und in Folge David Brenner, knapp zehn Jahre lang war er SPÖ-Gemeindevertreter: Jetzt hat er zur FPÖ gewechselt. Aus Unzufriedenheit mit der Leitung der Ortspartei und mit der Entwicklung der Bundespartei, wie er betonte.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kanzlerduell: Faymann vor Spindelegger und Strache

Umfrage: Mehr als zwei Drittel sind für Beibehaltung der Wehrpflicht Mehrheit der Österreicher (67 %) ist für die Einführung von Studiengebühren und wünscht sich eine Eindämmung der Schulden statt Steuersenkung. WIEN (kast). Aus heutiger Sicht rittern drei Politiker bei den kommenden Nationalratswahlen um das Kanzleramt: der amtierende Kanzler Werner Faymann (SPÖ), ÖVP-Chef Michael Spindelegger und FPÖ-Parteiobmann Heinz-Christian Strache. Das Institut für Marktforschung und Regionalumfragen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.