Sprengung

Beiträge zum Thema Sprengung

In Rauris werden morgen früh Lawinensprengungen durchgeführt. | Foto: Melanie Hutter

Lawinensprengung
Achtung: Morgen früh wird in Rauris gesprengt

RAURIS. In der Gemeinde Rauris werden im Bereich des Bruderhofes morgen Freitag (3.2.) zwischen 7:30 und 8 Uhr Lawinensprengungen durchgeführt. Es ist in dieser Zeit mit kurzen Wartezeiten zu rechnen, informiert die Gemeinde. Mehr News aus dem Pinzgau hier

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Fahrerflucht. Auto rammte Radfahrer. | Foto: pixabay / Symbolfoto
4

Fahrerflucht und Pyrotechnische Explosion
Teenager niedergefahren und Haltestelle beschädigt

In Grödig und in Hof kam es am Stephanietag zu einer Fahrerflucht und der Beschädigung der Haltestelle "Goldener Schnitt" durch Sprengmaterial. GRÖDIG/HOF. Am 26. Dezember, gegen 18 Uhr, ereignete sich im Gemeindegebiet von Grödig ein Verkehrsunfall mit Personenschaden und Fahrerflucht. Dabei touchierte ein, aus einer Einfahrt ausfahrender PKW-Lenker das Hinterrad eines 14. jährigen Fahrradfahrers, der gerade auf einem Geh- und Radweg unterwegs war. Dadurch kam der Jugendliche zu Sturz und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer

Polizeimeldung
Bankomat im Pinzgau gesprengt

Unbekannte sprengten einen Geldautomaten in Leogang. LEOGANG. In der Nacht zum 29. Mai 2020, sprengten bislang unbekannte Täter einen Geldausgabeautomaten in Leogang. Kurz nach zwei Uhr sprengten die Unbekannten den neben einem Sportgeschäft befindlichen Geldausgabeaustomaten der Bankfiliale auf bislang nicht bekannte Art und Weise. Durch die Sprengung wurde der Automat zerstört und die bauliche Trennung zum Verkaufsraum erheblich beschädigt. Eine sofort eingeleitete Fahndung und Kontrollen an...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Foto: Pixabay

Komplettsperre Samstagnacht
Almbrücke auf Tauernautobahn bei Hallein wird gesprengt

Die alte Almbrücke an der A10 Tauernautobahn bei Hallein wird Samstagnacht gesprengt. Deshalb gibt es eine nächtliche Komplettsperre der A10 zwischen Hallein und Puch/Urstein.      HALLEIN. In der Nacht Samstag, 18. Jänner auf Sonntag, 19. Jänner sperrt die ASFINAG beide Richtungsfahrbahnen der A10 Tauernautobahn zwischen den Anschlussstellen Urstein und Hallein. Zwischen 22 und 5 Uhr wird der gesamte Verkehr daher auf die L105 (Halleiner Landesstraße) abgeleitet. Grund ist die für 23.30 Uhr...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Foto: Melanie Hutter

Landeskorrespondenz
Verbindung ins Glemmtal und nach Rauris vor Lawinen sicher

Vier neue Sprenganlagen im Pinzgau und Pongau / Drohnen gegen die Lawinengefahr / Ein Überblick: PINZGAU. Anfang Jänner 2019: Die Schneemassen haben das ganze Land Salzburg im Griff. Trotz der äußerst schwierigen Situation haben alle Einsatzkräfte die Lage hervorragend bewältigt. Und doch gab und gibt es in bestimmten Bereichen Verbesserungsbedarf. Gerade in diesen Tagen und Wochen setzt das Land Salzburg zahlreiche Maßnahmen, um sich für den Einsatz gegen die Lawinen im kommenden Winter zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Die Sprengung auf rund 2.200 verlief, dank guter Vorbereitung, nach Plan. | Foto: hoehenarbeit
1 2

Bischofsmütze
Felsbrocken auf Bischofsmütze gesprengt

Der riskant gelegene Felsbrocken auf der Bischofsmütze wurde am Freitag, dem 18. Oktober, erfolgreich gesprengt. FILZMOOS. Am Nachmittag des 18. Oktober wurde der hochalpine Einsatz, zur Sprengung eines Felsbrocken, auf der 2.458 Meter hohen und markanten Bischofsmütze erfolgreich abgeschlossen. Der instabile 25 Kubikmeter große Kalkfels konnte mittels Sprengung zerkleinert werden. „Und die Arbeiten gehen weiter. Am Wochenende werden Bergretter die größten Restbrocken wegräumen, nächstes Jahr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Der 25 Kubikmeter große Felsbrocken stellt keine direkte Gefahr dar, wird aber vorsorglich gesprengt. | Foto: Gerald Valentin (LMZ)
3

Bischofsmütze
Felsblock soll "zerbröseln"

Der 25 Kubikmeter große Felsbrocken auf der Bischofsmütze, der seit Sommer unter Beobachtung steht, soll heute gesprengt werden. FILZMOOS. Bereits im Sommer wurde ein 25 Kubikmeter großer Felsbrocken als Absturz gefährdet eingestuft und steht seit dem unter Beobachtung. Jetzt soll der Kalkstein auf der Bischofsmütze gezielt gesprengt werden. Vorsicht statt Nachsicht „Die Schneemassen im strengen Winter hatten ihn ein wenig verschoben, es herrscht aber keine akute Gefahr. Am Freitag wird der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Soldaten mussten sich beim Anbringen des Dämmvlieses abseilen. | Foto: Wolfgang Riedlsperger
5

Sprengstoff
Bundesheer sprengte Felsen am Schießplatz Glanegg

Das Salzburger Bundesheer sprengte einen Felsen auf ihrem Schießplatz in Glanegg. GLANEGG. Oberhalb des Zielgeländes des Schießplatzes in Planegg bedrohte ein etwa 20 m3 großer Felsbrocken den Pistolenstand des Bundesheeres. Die akute Gefährdung wurde durch den Landesgeologen bestätigt. Nach der Begutachtung entschloss man sich, dass diese Gefährdung durch gezielte Sprengungen (Erschütterungssprengungen) von unseren Salzburger Pioniere beseitigt wird. Vorgehensweise Der leitende Offizier,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Landesgeologe und Alpinpolizist beurteilen die Felssturzgefahr in der Mützenschlucht. | Foto: LMZ Hutter
5

Entwarnung
Felsblock bei Bischofsmütze wird gesprengt

Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst gibt vorerst Entwarnung für die Bischofsmütze, der labile Felsblock soll noch vor dem Winter gesprengt werden, somit ist der Weg durch die Mützenschlucht wieder freigegeben. FILZMOOS. Wegen eines ausgeaperten Felsen der auf einen knapp 25  Kubikmeter großen Felsblock, im Bereich der Bischofsmütze, zu stürzen droht wurde der Normal weg am 25. Juli gesperrt. (Wir haben berichtet) Jetzt gibt Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst Entwarnung....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
An der B311 Richtung Weißbach heißt es derzeit Stopp!
2

Strassensperre
Weißbach - von der Außenwelt abgeschnitten

WEISSBACH. Man hört und liest es derzeit ständig in den Nachrichten - die Gemeinde Weißbach ist aufgrund der Lawinensperren Richtung Saalfelden und St. Martin bereits seit Tagen eingeschlossen. Wir haben bei Bürgermeister Josef Hohenwarter nachgefragt, was diese Ausnahmesituation für die Bevölkerung bedeutet: "Es geht uns den Umständen entsprechend gut, aber wenn man von der Außenwelt abgeschnitten ist gibt es sehr viele Bereiche, die dadurch betroffen sind. In erster Linie gilt es natürlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Aufgrund der Lawinengefahr erfolgt eine Sprengung entlang der A 10 bei der Einhausung Flachau. | Foto: BB Archiv
2

Lawinengefahr
Totalsperre der A 10

FLACHAU. Nach den jüngsten intensiven Schneefällen wird heute (4. Jänner) am frühen Nachmittag eine Lawinensprengung nahe Flachau von der Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG) durchgeführt. Die kontrollierte Sprengung nahe der A 10 erfolgt aus Gründen der Verkehrssicherheit und in Abstimmung mit der örtlichen Lawinenkommission. Für eine Stunde gesperrt „Vorbeugend sperren wir daher die A 10 Tauern Autobahn von 13.30 bis etwa 14.30 Uhr in beiden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Im Bereich Oberlehen in Werfenweng steht der labile Felsturm, der am Donnerstag gesprengt werden soll. | Foto: Land Salzburg/Gerald Valentin
3

Felssprengung im Wengerwinkel für Donnerstag geplant

WERFENWENG (aho). Einen zehn Meter hohen Felsblock lässt die Bezirkshauptmannschaft St. Johann am Donnerstag in Werfenweng sprengen. Der Felsturm im Wengerwinkl im Bereich Oberlehen drohe herabzustürzen: "Wir wollen auf Nummer sicher gehen und nicht abwarten, bis etwas passiert", sagt Einsatz-Koordinator Michael Rachensperger von der BH St. Johann. Felsturm sei sehr labil Am Westhang des 1.425 Meter hohen Wieseggs hat sich schon im vergangenen Herbst ein Felsblock gelöst und ist rund 250 Meter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Arbeitsunfall bei Sprengung: Stein traf 26-Jährigen am Kopf

ST. JOHANN (aho). Von einem Stein am Kopf getroffen wurde ein 26-Jähriger bei einem schweren Arbeitsunfall in einem Steinbruch in St. Johann. Im Zuge von Sprengarbeiten wurde der Stein die Luft katapultiert und traf den Angestellten, der keinen Helm trug. Die beiden Sprengbefugten befanden sich direkt daneben und leisteten unverzüglich Erste Hilfe. Nach notärztlicher Versorgung wurde der Schwerverletzte ins KH Schwarzach geflogen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Der Bezirkshauptmann: "Der Felsen in Fusch wird morgen abgesprengt"

FUSCH. Ein hausgroßer Felsen an der Bad Fuscher Straße im Bereich Perleben in der Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße ist akut absturzgefährdet. Aus Sicherheitsgründen hat die Bezirkshauptmannschaft Zell am See die kontrollierte Sprengung durch eine Spezialfirma angeordnet. Die Sprengung findet morgen, Samstag, 13. Mai, voraussichtlich um 10 Uhr statt, teilte der Pinzgauer Bezirkshauptmann Bernhard Gratz heute, Freitag, 12. Mai, mit. Als Vorsichtsmaßnahme werden zwei weitere Gehöfte im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Archiv Polizei

Zwei Salzburger sprengten Bankomat in OÖ in die Luft

Nach einer Bankomatsprengung in St. Georgen am Attergau in Oberösterreich hat die Polizei nun zwei Salzburger verhaftet, die die Tat begangen haben sollen. Im Foyer eines Lebensmittelmarktes wurde am 24. September dieses Jahres von unbekannten Tätern ein Bankomat in die Luft gesprengt. Der Automat wurde schwer beschädigt, konnte aber von den Tätern nicht geöffnet werden. Salzburger sitzen in U-Haft Nach umfangreichen Ermittlungen ist Kriminalisten nun gelungen, zwei Täter auszuforschen. Dabei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze

Bergputzer an der Glasenbachklamm

Klamm wegen Putz- und Sprengarbeiten gesperrt. ELSBETHEN (ck). Die Glasenbachklamm wird von vielen Menschen als beliebtes Ausflugsziel geschätzt. Besonders anziehend wirkt die Fundstelle eines 200 Millionen Jahre alten Fischsauriers. Um die Sicherheit der Gäste der Klamm zu gewährleisten, wird der Wanderweg vom Landesgeologen Dr. Rainer Braunstingl begangen und die Gemeinde Elsbethen beauftragt jährlich eine Fachfirma mit der Übersteigung der Felswände und Böschungen. Aufgrund der Bergputzer-...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christian Kaserer
Sichergestellte pyrotechnische Gegenstände.

Mauterndorf: Mutmaßlicher Mülltonnen-Sprenger gesteht weitere Sprengungen

MAUTERNDORF, MARIAPFARR (pjw). Am 11. Februar 2016, hatten vorerst Unbekannte auf einem Parkplatz der B99 in Marktgemeinde Mauterndorf eine Mülltonne der Straßenmeisterei gesprengt und dabei völlig zerstört. Darüber berichtete die Polizei, die letzte Woche einen Ermittlungserfolg vermelden konnte. Beschuldigte sind Lungauer Beamten der Polizeiinspektion (PI) Mauterndorf war es gelungen zwei Beschuldigte aus dem Bezirk Tamsweg auszuforschen. Die Männer, 21 und 22 Jahre alt, hätten gegenüber den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Franz Neumayr/MMV
9

Autobahnbrücke ging mit einem lauten Knall

Jetzt ist sie Geschichte: Samstag, um 21:20 Uhr, wurde die Anifer Autobahnbrücke endgültig gesprengt. ANIF (af). 500 Bohrlöcher und 200 kg Sprengstoff bedeuteten am Samstag Abend, gegen 21.20 Uhr, das Ende der alten Anifer Autobahnbrücke. Das Bauwerk wurde gesprengt und noch in der Nacht vollständig abgetragen. Um so wenig Stau wie möglich zu verursachen, war mit der Sprengung bis in die Nachtstunden gewartet worden.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Intakte Handgranate gesprengt

Bei einer Wildwasserverbauungsbaustelle der Urslau wurde von Passanten am Montag-Vormittag (11.04.2011) eine intakte amerikanische Handgranate aufgefunden. Beamte des Entminungsdienstes konnten das Kriegsrelikt durch eine gezielte Sprengung in einem nahe gelegnen Steinbruch unbrauchbar machen. Weder Personen noch Sachen kamen zu Schaden. www.bmi.gv.at

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Patricia Enengl
Bad Hofgasteins Bürgermeister | Foto: Konrad Rauscher

Knall und jede Menge Staub

Gefahr gebannt: Kontrollierte Sprengung sichert eine Siedlung mit 75 Bewohnern vor einem Felssturz in Bad Hofgasteins Ortsteil Nord. Das Gebiet ist nun risikofrei. BAD HOFGASTEIN (rau, jb). Nachdem an der Südwestseite des „Ingelsberges“ über Bad Hofgastein ein rund 100 Kubikmeter großer Felskopf in sich zusammengestürzt war, herrschte Aufregung in der Gemeinde. Eigentlich nichts Besonderes, weil sich in diesem Gebiet bereits seit Jahrzehnten Steinschläge und Felsstürze ereignen. Das Bedrohliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.