St. Georgen

Beiträge zum Thema St. Georgen

Weihe der Pferde durch den Pfarrer.  | Foto: MeinBezirk
13

Pferdesegnung & gemütliches Beisammensein
Georgikirchtag in St. Georgen

Der Georgikirchtag zu Ehren des Kirchenpatrons hat am 27. April 2025 wieder zahlreiche Besucher in die Pfarrkirche St. Georgen gelockt. Der beliebte kleine Kirchtag findet jedes Jahr statt und zählt zu den Fixpunkten im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben des Ortes. ST. GEORGEN. Den feierlichen Auftakt bildete die Heilige Messe um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche. Im Anschluss segnete Pfarrer feierlich die Pferde – eine besondere Tradition, die an den heiligen Georg als Schutzpatron der Reiter...

Vertreter der Gemeinde darunter Bürgermeister Alfred Altersberger, der Feuerwehren darunter Oberbrandinspektor Christian Urbanz und des Landes darunter Landesrat Daniel Fellner beim symbolischen Spatenstich. | Foto: Gemeinde Nötsch ©
3

Spatenstich für die Sanierung
Gemeinschaftsprojekt Mahringerhaus in St. Georgen

ST. GEORGEN. Am 22. Oktober fiel der symbolische Startschuss für die umfassende Sanierung und Umgestaltung des Mahringerhauses in St. Georgen im Gailtal. Mit der feierlichen Spatenstich-Zeremonie, an der neben Bürgermeister Alfred Altersberger auch Landesrat Daniel Fellner teilnahm, unterstrichen Vertreter der Marktgemeinde Nötsch und lokale Organisationen die Bedeutung des Vorhabens für die Region. Vom Schulgebäude zum GemeinschaftshausDas Gelände in St. Georgen, auf dem sich das ehemalige...

Große Fortschritte beim ersten Windparks Kärnten auf der Koralpe. | Foto: Imre Antal
1 6

St. Georgen/Lavamünd
Erstes Windrad Kärntens wurde heute errichtet

Das erste von ach Windrädern auf der Koralpe steht. ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Heute wurde das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks auf der Soboth errichtet. Der Windpark in St. Georgen und Lavamünd ist ein erster Schritt für die Windkraft in Richtung Energiewende in Kärnten. „Diese acht Windräder werden immerhin so viel Strom erzeugen, wie 7 Prozent der Kärntner Haushalte benötigen. Damit wird so viel CO2 eingespart, wie mehr als 11.000 Autos im Jahr ausstoßen“, freut sich Johann Janker,...

Die Fundamente für die Windräder mitsamt den daneben liegenden Kranstellplätzen sind auf der Steinberger Alpe und der Soboth bereits gebaut.
6

"Voll im Plan"
Erste Kärntner Windräder werden sich heuer drehen

Spätestens im Herbst sollen die acht Windräder auf den Lavanttaler Bergen in Betrieb gehen.  ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Im vergangenen Juli wurde auf der Steinberger Alpe und der Soboth mit dem Bau der ersten beiden Windparks in Kärnten begonnen. Auf der Steinberger Alpe im Gemeindegebiet in St. Georgen werden auf einer Seehöhe von 1.450 bis 1.600 Meter sechs Windräder errichtet, die künftig Strom für über 13.000 Haushalte produzieren wollen. Zwei weitere Windräder werden auf der Soboth im...

Das Prüfteam bei der Schlussbesprechung in St. Andrä: Prüfer René Koplenig, Umwelt-Stadtrat Heinz Schlatte, Bürgermeister und Gemeindebund-Präsident Peter Stauber, LRH-Direktor Günter Bauer, Prüfungsleiterin Susanne Koschat-Hetzendorf und Prüfer Damjan Oitzl   | Foto: LRH
1

Prüfbericht
Landesrechnungshof überprüfte Entsorgung in zwölf Gemeinden

Seit April 2018 darf der Kärntner Landesrechnungshof (LRH) auch Gemeinden überprüfen. Für die erste Prüfung wurde das Thema Abfallentsorgung gewählt. Was kam dabei heraus? KÄRNTEN. Bei dieser erste Gemeinde-Prüfung handelt es sich um eine Querschnittsprüfung. Es wurden zwölf Kärntner Gemeinden unter die Lupe genommen – jeweils zwei aus den sechs Abfallwirtschaftsverbänden, immer eine mit mehr und eine mit weniger als 3.000 Einwohnern. "Wir zeigen auf, was die Gemeinden verbessern können, aber...

5 56

Die WOCHE kürte die lebenswertesten Dörfer Kärntens 2018

Rund 100.000 Stimmen langten bei WOCHE-Wahl zum lebenswertesten Dorf Kärntens in den Redaktionen der Kärntner Bezirke ein. Am Mittwoch, dem 18. Juli 2018 wurden in der Schleppe Eventhalle die Bezirkssieger und der Landessieger gekürt. KLAGENFURT (ch). In Kärnten gibt es insgesamt 1.520 Dörfer und Stadtteile in den 132 Gemeinden des Landes. Jedes Dorf ist auf seine Art und Weise lebenswert. Und jedes dieser Dörfer oder der Stadtteile konnte bei der WOCHE-Dorfwahl als Bezirks- oder Landessieger...

Die beiden Geschäftsführer des Ethik-Instituts "Weiss" im Stift St. Georgen: Martina Uster und Franz Schils

Mit Verantwortung zum Erfolg

Bischof Alois Schwarz gründet Ethik-Institut. Ziel ist es, Unternehmer zu schulen und zu begleiten. "Die Zeit ist reif", kommentiert Geschäftsführerin Martina Uster die Gründung des "Wirtschaftsethik Institut Stift St. Georgen" (kurz: Weiss). Diözesanbischof Alois Schwarz ist Initiator des Projekts. "Viele merken, dass man so nicht weiter wirtschaften kann." Das Institut will nun all jene Unternehmer unterstützen, die ethisches Handeln in ihren wirtschaftlichen Alltag integrieren wollen, also:...

Anzeige

Auftakt Bauernbackhendl-Fest - St. Georgen/Längsee

Ort: Bei den Backhendlmitgliedsbetrieben um den Längsee 7. September 19.19 Uhr: Auftaktfest unter dem Motto: „beflügelte Musik“ Wann: 07.09.2010 19:19:00 Wo: Backhendlwirte, Sankt Georgen am Längsee 1, 9313 Sankt Georgen am Längsee auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.