st-martin-im-sulmtal

Beiträge zum Thema st-martin-im-sulmtal

Die richtige Haltung bei der Brandbekämpfung will gut gelernt sein. | Foto: FF Dietmannsdorf
20

Feuerwehrjugend
24-Stunden-Jugendübung in Dietmannsdorf

24 junge Burschen und Mädchen haben bei der 24-Stunden-Jugendübung der Feuerwehrjugend aus den Abschnitten 05 „Oberes Sulmtal“ und Abschnitt 04 „Unteres Sulmtal“ praktische Erfahrungen für den Ernstfall gesammelt. ST. MARTIN IM SULMTAL. Die diesjährige 24-Stunden-Jugendübung der Feuerwehrjugend aus den Abschnitten 05 „Oberes Sulmtal“ und Abschnitt 04 „Unteres Sulmtal“ hat in Dietmannsdorf stattgefunden. Insgesamt waren 24 Jugendliche und sechs Betreuer von den Feuerwehren Hollenegg, Rettenbach,...

3:01

St. Martin im Sulmtal
Ein würdiger Festakt für den neuen Bildungscampus

Am Wochenende vor dem Start des neuen Schuljahres war die ganze Gemeinde St. Martin im Sulmtal in Feierlaune: Am Samstag stand das St. Martiner Treffen beim neuen Bildungscampus am Programm, am Sonntag wurde dieser dann feierlich eingeweiht. Interessierte Gäste konnten sich erstmals selbst ein Bild vom abgeschlossenen Bauprojekt machen. ST. MARTIN IM SULMTAL. Das Eröffnungsfest zeigte, dass das Areal des neuen Bildungscampus in der Gemeinde St. Martin im Sulmtal perfekt für große...

Anzeige
Die Spielgeräte stehen, die Bäume wachsen noch an: Dieser Neubau wird die Kinder der nächsten Generationen begeistern. | Foto: MeinBezirk/Katrin Löschnig
1 32

St. Martin im Sulmtal
Der Bildungscampus kann sich sehen lassen

Für die Kinder der Gemeinde St. Martin im Sulmtal wird der Start in das neue Schul- und Kindergartenjahr 2025/2026 besonders spannend: Sie sind die ersten, die den neuen Bildungscampus nutzen dürfen, der am ersten September-Wochenende eröffnet wird. ST. MARTIN IM SULTMAL. Nach rund einem Jahr Bauzeit ist der neue Bildungscampus in St. Martin im Sulmtal bereit für das kommende Schul- und Kindergartenjahr. Der zweigeschoßige Neubau nach den Plänen von Architektin Nina Kuess bietet Platz für zwei...

Die Kinder mit den Abfallberaterinnen und Bürgermeister Franz Silly. | Foto: Abfallwirtschaftsverband Deutschlansberg
3

Abfall im Fokus
Weltretterinnen und Weltretter aus St. Martin im Sulmtal

Im Zuge des Kinder- und Jugendsommers der Gemeinde St. Martin im Sulmtal konnten die Kinder gemeinsam mit den Abfallberaterinnen des Abfallwirtschaftsverbandes Deutschlandsberg Spiel und Spaß rund um das Thema Abfall erleben. ST. MARTIN IM SULMTAL. Abenteuerliche Geschichten entführten in die Welt des "Litterings" und anhand von lustigen Spielen erfuhren die Kinder Wichtiges über die richtige Abfalltrennung. Anschließend entwickelten sie Ideen, wie sie selbst und die ganze Gemeinde zu einer...

Nina Stanzer (links) und Julia Stolba (rechts) vor ihrer Praxis. | Foto: Joel Kernasenko
7

In Gasselsdorf
Eröffnung der neuen Klinisch-Psychologischen Praxis

In Gasselsdorf in der Gemeinde St. Martin im Sulmtal: Anfang Juni wurde die neue Gemeinschaftspraxis für Klinische Psychologie Sulmtal feierlich eröffnet. GASSELSDORF. Rund 50 geladene Gäste fanden sich in den neu adaptierten Räumlichkeiten beziehungsweise im davor neu gestalteten Außenbereich in Gasselsdorf zum gemütlichen Beisammensein ein – darunter Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, sowie für die Gemeinde Sankt Martin im Sulmtal der Vizebürgermeister Burghard...

Die Kinder freuten sich über den Besuch in der Schule. | Foto: VS St. Martin im Sulmtal
3

St. Martin im Sulmtal
Besuch einer Königin in der Volksschule

Kürzlich bekam die dritte Klasse der Volksschule St. Martin im Sulmtal hohen Besuch: und zwar von einer echten Königin samt Volk. ST. MARTIN IM SULMTAL. Die Rede ist von einer Bienenkönigin mit ihren Arbeiterinnen und Drohnen, die vom Obmann des Bienenzuchtvereins Deutschlandsberg, Ernest Langmann, zur Verfügung gestellt wurden. Von der Imkerin Christine Hütl erfuhren die Kinder anhand anschaulicher Materialien viel Wissenswertes über die Bienen. Ein Höhepunkt war neben der Beobachtung der...

5

Dietmannsdorf im Sulmtal
Die FF Dietmannsdorf lädt zum großen Fetzenmarkt

Die Freiwillige Feuerwehr Dietmannsdorf veranstaltet auch heuer wieder ihren traditionellen Fetzenmarkt. Am 14. und 15. Juni laden sie die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr wieder zum Gustieren, stöbern und zum Gemütlichen verweilen im Zelt vor dem Rüsthaus ein. Der Verkauf am Fetzenmarkt startet am Samstag um 16:00 Uhr! Das Team unserer Blaulicht- Bar freut sich ab 20:00 Uhr auf euren Besuch. Am Sonntag geht es mit dem Verkauf der Altwaren schon ab 7:00 Uhr los und ab 10:00 Uhr dürfen wir...

Silvia Trippolt-Maderbacher nimmt uns in ihren Buchseiten mit nach Istrien. | Foto: Johannes Kernmayer
3

Verliebt in Istrien
Im Gespräch mit der "schreibenden Wirtin"

Silvia Trippolt-Maderbacher ist gebürtige Sulmtalerin und lebt heute in Kärnten. Die Autorin, Journalistin und Gastronomin hat sich ganz dem guten Geschmack des Lebens verschrieben. In ihrem neuen Buch "Echt Istrien" verleiht sie ihrer Liebe zur kroatischen Halbinsel Ausdruck. ST. MARTIN IM SULMTAL/KÄRNTEN. "Ich bin immer Sulmtalerin. Hier sind meine Wurzeln, das ist mein Zuhause", denkt Silvia Trippolt-Maderbacher an den Ort, in dem sie aufgewachsen ist. Die ersten 18 Jahre ihres Lebens hat...

Die Vereinsmitglieder der "Sulmtaler Holzprofis": Walter, Michael und Christa Heibl, Gerald Malli und Franziska Reiss. | Foto: Elisabeth Korbe
67

Der 21. Sulmtaler Baufrühling
Ein voller Erfolg für die Baubranche

Der 21. Sulmtaler Baufrühling hat seine Tore auf dem Werksgelände von Holzbau Malli in St. Martin im Sulmtal geöffnet. Diese traditionsreiche Messe hat sich längst als Fixpunkt für Bauinteressierte, Fachleute und regionale Unternehmen etabliert und lockt auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher an. ST. MARTIN IM SULMTAL. Die 21. Sulmtaler Baumesse ist mit großem Echo über die Bühne gegangen. Unter der Organisation der "Sulmtaler Holzprofis" mit Gerald Malli, Walter Heibl und Michael Heibl, die...

Aufstellung für einige der Kameradinnen und Kameraden der FF Otternitz mit HBI Reinhard Steinbauer  | Foto: OLM d.V. Martin Stieglbauer, FF Otternitz
5

Leistungsbilanz der FF Otternitz

245 Tätigkeiten, 1.071 eingesetzte Mitglieder, 4.867 Stunden, vier Neuaufnahmen und somit ein historischer Mitgliederstand von 52 KameradInnen – dies sind die Leistungen der FF Otternitz des vergangenen Jahres in Zahlen gegossen. Dazu eine weitere Besonderheit seit 2024: Alle zehn aktuellen Atemschutzträger der FF Otternitz tragen Gold auf ihrer Brust. ST. MARTIN IM SULMTAL. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und vor 39 versammelten Kameradinnen und Kameraden präsentierte erstmals HBI...

Isabella Holzmann, künstlerische und kaufmännische Leiterin führte durch das Greith-Haus. | Foto: Susanne Veronik
19

Kultur mitten in der Peripherie
25 Jahre Greith-Haus in St. Ulrich

Das Kulturprogramm im Greith-Haus bringt seit 25 Jahren internationale, nationale und regionale Künstlerinnen und Künstler in das Laubdorf St. Ulrich in St. Martin im Sulmtal - Zeit, eine Bilanz zu ziehen und eine Programmvorschau auf das heurige Jahr zu geben. ST. MARTIN IM SULMTAL. "Sepp Zmugg hat mich darauf angesprochen, ob man in St. Ulrich nicht ein Kulturhaus nach dem Vorbild des Schriftstellerhauses von John Steinbeck  umsetzen könnte", erklärte der 2022 verstorbene Schriftsteller...

Verleihung des Zertifikates "Goldener Boden" für die Marktgemeinde Wettmannstätten. WKO-Regionalstellenleiter Michael Klein, Bgm. Peter Neger, WKO Regionalstellenobmann-Stellvertreter Johann Pirker, Maria Deix, Vizebürgermeisterin Brigitte Heiserer und Gemeindekassier Franz Zehenthofer (v.l.) | Foto: Michael Jauk
7

Wirtschaftskammer
"Goldener Boden" für vier Gemeinden im Bezirk

St. Peter im Sulmtal und St. Martin im Sulmtal sind bereits mit dem nachhaltigen Wirtschaftsgütesiegel „Goldener Boden“ ausgezeichnet. Jetzt ist auch die Marktgemeinde Wettmannstätten offiziell mit diesem Zertifikat ausgezeichnet worden. ST. PETER/ST. MARTIN IM SULMTAL. Das Zertifikat „Goldener Boden“ der Wirtschaftskammer Steiermark ist ein Gütesiegel, das die prämierten Gemeinden und Städte für ihre nachhaltige Wirtschaftsfreundlichkeit ausweist. Um diese Auszeichnung zu erlangen, sind...

Bei der Wehrversammlung startete die FF St. Martin im Sulmtal gemeinsam ins neue Jahr. | Foto: FF St. Martin im Sulmtal
3

Gemeinsam ins neue Jahr
Wehrversammlung der FF St. Martin im Sulmtal

Anfang Jänner fand die 121. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin im Sulmtal beim Gasthaus "Christophorus-Stubn" statt. 48 von 76 Feuerwehrmitgliedern nahmen an der Versammlung teil und starteten so gemeinsam in das neue Feuerwehrjahr. ST. MARTIN IM SULMTAL. Der Feuerwehrkommandant Gerald Pölzl begrüßte alle Ehrengäste und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen. Danach folgte das Totengedenken, der Rückblick auf die Tätigkeiten des Vorjahres und eine kurze Vorschau...

Ab 13. Dezember ist auf der Kunsteisanlage in der Marktgemeinde Lannach Eislaufen angesagt. | Foto: Petru Rimovetz
8

Eislaufen bei jeder Witterung
Kufenspaß im Bezirk Deutschlandsberg

Auch wenn das Wetter noch nicht ganz mitspielt, kann man im Bezirk Deutschlandsberg bereits die Schlittschuhe einfahren. MeinBezirk weiß genau, wo es sicheres Eislauf-Vergnügen gibt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Auch wenn sich für das Wochenende Schnee bis in die Tallagen ankündigen, derzeit ist es noch zu warm, um die Natureisanlagen im Bezirk Deutschlandsberg aufzubereiten. Aber trotzdem gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, um dem Kufenspaß zu frönen, MeinBezirk hat sich umgehört. Auf in die ESV...

Riccardo Tesi tritt - in Begleitung von drei begnadeten Talenten - am 10. November im Greith-Haus in St. Ulrich auf.  | Foto: Francy Barni
3

Im Greith-Haus und Co.
Veranstaltungen in St. Martin im Sulmtal

In der Gemeinde ist einiges los: Nicht nur im Greith-Haus, sondern auch bei den Gasthäusern und Cafés. ST. MARTIN IM SULMTAL. Anfang November wird der Beginn der Bockbier-Saison eingeläutet: Am Samstag, dem 9. November, steigt ab 20 Uhr der zweite Ball des Kameradschaftsbund-Ortsverbandes St. Martin mit einem feierlichen "O’zapft is!" im Gasthof Martinhof in Oberhart. Auf die Gäste wartet ein großer Glückshafen, außerdem wird es eine Bar und Disco in der Lounge geben. Das Radlpass-Trio...

Anzeige
Blick von oben: Der Baufortschritt beim neuen Bildungscampus in der Gemeinde St. Martin im Sulmtal. | Foto: Gemeinde St. Martin im Sulmtal
5

St. Martin im Sulmtal
Fit für zukünftige Generationen

Bildungscampus, Glasfaser und Co.: Die Gemeinde St. Martin im Sulmtal rüstet sich für die Zukunft. ST. MARTIN IM SULMTAL. Ein "Jahrhundert-Projekt" wird in St. Martin im Sulmtal umgesetzt: Nachdem der Spatenstich für den neuen Bildungscampus in der Gemeinde im Sommer gesetzt wurde, sind die Bauarbeiten nun in vollem Gange. Der BildungscampusEs entsteht ein zweigeschoßiger Neubau nach dem Plan der Architektin Nina Kuess mit einer umfassenden Infrastruktur für zwei Kinderkrippen- und drei...

Die Mitglieder der Landjugend  | Foto: Landjugend St. Martin im Sulmtal
1 1 4

Vereine helfen Vereinen
Rückblick der Landjugend St. Martin im Sulmtal

Die Landjugend St. Martin im Sulmtal engagierte sich in diesem Jahr nicht nur für ihre eigenen Veranstaltungen, sondern unterstützte auch zahlreiche andere Vereine in der Region. Unter dem Motto "Vereine helfen Vereinen" wirkte die Landjugend bei verschiedenen Anlässen, wie zum Beispiel den Pfarrfesten oder der Schlagernacht mit, um das Gemeinschaftsgefühl in der Gemeinde zu stärken. ST. MARTIN IM SULMTAL. Eines der Highlights der vergangenen Veranstaltungen war das traditionelle...

Radfahren stand für die Schulkinder am Stundenplan. | Foto: VS St. Martin im Sulmtal
3

Sicherheit im Fokus
Neues von den Volksschulen in St. Martin im Sulmtal

Die "Easy Drivers" waren bei den Volksschülerinnen und -schülern zu Gast, die Kinder der Volksschule St. Ulrich in Greith erlernten Sicherheit spielerisch.  ST. MARTIN IM SULMTAL. Dank der "Klimaaktiv mobil"-Initiative des Bundesministeriums kamen im Oktober zwei Radfahrlehrer von den Easy Drivers nach St. Martin im Sulmtal. Nach einem ausführlichen Helm- und Radcheck übten die Kinder aus der zweiten, dritten und vierten Klasse der Volksschule St. Martin im Sulmtal die Motorik, Geschicklichkeit...

Das Gründungsfoto der Volkstanzgruppe St. Martin im Sulmtal im Jahr 1974. | Foto: Alfred Neubauer
2

Jubiläum
Die Volkstanzgruppe St. Martin im Sulmtal feiert 50 Jahre

Die Volkstanzgruppe St. Martin im Sulmtal feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und lädt herzlich zur Eröffnung einer besonderen Bilderausstellung ein. ST. MARTIN IM SULMTAL. Die Volkstanzgruppe St. Martin im Sulmtal wurde vor 50 Jahren von Helmut Huber gegründet. Die Gründungsversammlung fand im Jänner 1974 statt, schon eine Woche danach startete der erste Volkstanzkurs. Man wollte neben dem gemeinsamen Tanzen und der Brauchtumspflege zum Beispiel auch das kulturelle Leben in der...

Erich Schipfer feierte seinen 65. Geburtstag und das Ende einer 29-jährigen Ära. | Foto: Karin Orgel
7

Geburtstag und Ende einer Ära
Feier im Rüsthaus der FF Otternitz

Erich Schipfer hatte neulich zwei Gründe zum Feiern: Seinen 65. Geburtstag und das altersbedingte Ende seiner Amtszeit als Kommandant der FF Otternitz nach 29 Jahren. ST. MARTIN IM SULMTAL. Mitte Juli lud Erich Schipfer zur besonderen Feierlichkeit ins Rüsthaus Otternitz ein. Auf der Gästeliste standen nicht nur seine Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, sondern auch deren Lebensgefährtinnen bzw. -gefährten. Sie ehrten ihn gemeinsam und würdigten seinen langjährigen unermüdlichen und...

"Hurra, gemeinsam schreiben wir Geschichte(n)": So lautete das Motto beim Spatenstich für den Bildungscampus in St. Martin im Sulmtal. | Foto: MeinBezirk
Aktion 27

St. Martin im Sulmtal
Jetzt geht es los mit dem Bildungscampus

Der Spatenstich für den Bildungscampus in St. Martin im Sulmtal ist gesetzt. 8,5 Millionen Euro werden für dieses Bauprojekt mit Kinderkrippe, Kindergarten, Volksschule und angrenzendem Musikerheim mitten im Ortszentrum in die Hand genommen. ST. MARTIN IM SULMTAL. "Ich freue mich sehr, dass alle hinter diesem Vorhaben stehen, nicht nur im Gemeinderat, sondern auch im Kindergarten, der Volksschule und überhaupt in St. Martin im Sulmtal", betonte Bürgermeister. Franz Silly beim Spatenstich für...

Anzeige
Architektin Nina Kuess und Bürgermeister Franz Silly mit den aktuellen Plänen für den Bildungscampus, der im Sommer 2025 eröffnet werden soll. | Foto: Susanne Veronik
4

Lebenswertes St. Martin im Sulmtal
Start für den neuen Bildungscampus

Die Pläne für den künftigen Bildungscampus in St. Martin im Sulmtal stoßen auf reges Interesse. Bevor diese bei einem Informationsabend öffentlich erläutert worden sind, hat sich MeinBezirk.at mit Architektin Nina Kuess und Bürgermeister Franz Silly getroffen. ST. MARTIN IM SULMTAL. "Das war kein Schnellschuss. Es stehen reifliche Überlegungen hinter den Plänen für den neuen Bildungscampus im Ortszentrum", betont Bgm. Franz Silly zum aktuellen Stand der Pläne. Nach einem Architektenwettbewerb...

Einzug der Florianijünger zum Jubiläumsfest am Kirtaplatz in St. Martin im Sulmtal | Foto: FF St. Martin im Sulmtal
1 18

Jubiläumsfeier
120 Jahre Freiwillige Feuerwehr St. Martin im Sulmtal

Ob Kletterspaß, Schauübungen, eine Zeitreise in die Vergangenheit oder gar ein Hubschrauberflug: Zum 120-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin im Sulmtal ließen es die örtlichen Florianijünger mit einem bunten Fest für Groß und Klein ordentlich krachen.  ST. MARTIN IM SULMTAL. Mit 120 Jahren zählt die Freiwillige Feuerwehr St. Martin im Sulmtal zu den ältesten Wehren im Bezirk Deutschlandsberg. Was lag daher näher, als beim Jubiläumsfest auch eine Schauübung nach historischen...

Große Freude herrschte bei den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulstufe an der Volksschule St. Ulrich im Greith beim Besuch von Imkerin Christine Hütl. | Foto: VS St. Ulrich
9

Imkerei
Im Bezirk steht Bienenkunde am Stundenplan

Der Besuch von Imkerin Christine Hütl vom Bienenzuchtverein Eibiswald rund um den Weltbienentag begeisterte nicht nur die Kinder in der Volksschule St. Ulrich im Greith sondern sorgte auch an der de La Tour Schule Deutschlandsberg für Aufmerksamkeit. ST. MARTIN IM SULMTAL. Was ist eine Königin? Wie entstehen Waben? Was kann man mit Honig machen? Diese und viele weitere Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe der Volksschule St. Ulrich im Greith stellen, als Imkerin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.