Imkerei
Im Bezirk steht Bienenkunde am Stundenplan

Große Freude herrschte bei den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulstufe an der Volksschule St. Ulrich im Greith beim Besuch von Imkerin Christine Hütl. | Foto: VS St. Ulrich
9Bilder
  • Große Freude herrschte bei den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schulstufe an der Volksschule St. Ulrich im Greith beim Besuch von Imkerin Christine Hütl.
  • Foto: VS St. Ulrich
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Der Besuch von Imkerin Christine Hütl vom Bienenzuchtverein Eibiswald rund um den Weltbienentag begeisterte nicht nur die Kinder in der Volksschule St. Ulrich im Greith sondern sorgte auch an der de La Tour Schule Deutschlandsberg für Aufmerksamkeit.

ST. MARTIN IM SULMTAL. Was ist eine Königin? Wie entstehen Waben? Was kann man mit Honig machen? Diese und viele weitere Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe der Volksschule St. Ulrich im Greith stellen, als Imkerin Christine Hütl bei ihnen zu Besuch war. 

Die zweistündige Veranstaltung begann mit einer Einführung in das Leben der Bienen. Die Imkerin Christine Hütl erklärte dabei den Kindern anschaulich, wie eine Biene aussieht und welche verschiedenen Arten es gibt. Sie erläuterte die komplexe Struktur eines Bienenstocks und die Rollen der Königin, der Arbeiterinnen und der Drohnen. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von den vielfältigen Aufgaben der Arbeiterbienen: "Sie sind unter anderem für die Nahrungssuche, die Pflege der Larven und die Reinigung des Stocks zuständig", erklärte Christine Hütl.

So sieht also ein richtiger Bienenstock von innen aus. | Foto: VS St. Ulrich
  • So sieht also ein richtiger Bienenstock von innen aus.
  • Foto: VS St. Ulrich
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Nach dieser theoretischen Einführung durften die Kinder einen echten Bienenstock besichtigen. Mit großer Neugier betrachteten sie den Schaukasten, in dem sie die Bienen bei ihrer Arbeit beobachten konnten. Imkerin Hütl erklärte dabei die verschiedenen Stadien in der Entwicklung einer Larve zur ausgewachsenen Biene und zeigte, wie die Bienen Waben bauen und Honig produzieren.

Ordentliche Ausrüstung und Ruhe beim Umgang mit Bienen

Ein weiteres spannendes Thema war die Arbeit des Imkers. Die Kinder lernten von der Imkerin, wie wichtig die richtige Kleidung und der sorgfältige Umgang mit den Bienen sind, um Stiche zu vermeiden und die Bienen nicht zu stören. "Auch die Bedeutung des Imkerns für den Umweltschutz und die Bestäubung von Pflanzen wurde besprochen", ist Schulleiterin Adelheid Kremser dankbar für diesen besonderen Besuch von Christine Hütl in der Kleinschule.

Auf zur Honigverkostung

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es eine Honigverkostung. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Sorten von Honig zu probieren und die Unterschiede in Geschmack und Farbe kennenzulernen. Die Begeisterung war groß, und viele Kinder waren überrascht, wie vielfältig Honig sein kann.

Honig gab es zum Verkosten für die Kinder der Volksschule St. Ulrich im Greith. | Foto:  Arwin Neil Baichoo, Unsplash
  • Honig gab es zum Verkosten für die Kinder der Volksschule St. Ulrich im Greith.
  • Foto: Arwin Neil Baichoo, Unsplash
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

"Dieser Besuch hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die wichtige Rolle der Bienen in unserem Ökosystem gestärkt. Die Kinder der Volksschule St. Ulrich im Greith haben einen wertvollen Einblick in die Welt der Imkerei erhalten und vielleicht sogar ein neues Interesse oder Hobby entdeckt."
Adelheid Kremser, Leiterin der Volksschule St. Urlich im Greith

Zu Gast an der de laTour-Schule in Deutschlandsberg

Die versierte Imkerin Christine Hütl beeindruckte mit ihrem Wissen auch an der de laTour-Schule in Deutschlandsberg.

Zwei Stunden lang tauchten die Schüler und Schülerinnen der 6. und 7. Stufe in die faszinierende Welt der Bienen ein. Christine Hütl erzählte auch hier vom Verhalten der Insekten und beantwortete geduldig jede Frage der Kinder.

Durch das mitgebrachte Anschauungsmaterial wie Waben, Imkerausrüstung, verschiedene Honigsorten zum Verkosten und Bienenpuppen in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien wurden alle Sinne der Zuhörerinnen und Zuhörer angesprochen.

"Ein großes Dankeschön ergeht an Christine Hütl, die mit ihrem Engagement und ihrer Liebe zu Bienen den Schülerinnen und Schülern der de La Tour Schule Deutschlandsberg eine ganz besondere Unterrichtsstunde ermöglicht hat."
Simone Reichenberger, Schulleiterin der de La Tour Schule Deutschlandsberg 

Viel Freude bereitete der Schwerpunkt-Unterreicht an der de La Tour Schule Deutschlandsberg rund um das Thema Bienen mit Imkerin Christine Hütl. | Foto: de La Tour Schule Deutschlandsberg
  • Viel Freude bereitete der Schwerpunkt-Unterreicht an der de La Tour Schule Deutschlandsberg rund um das Thema Bienen mit Imkerin Christine Hütl.
  • Foto: de La Tour Schule Deutschlandsberg
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Ein besonderer Dank gilt dem Bienenzuchtverein Deutschlandsberg mit Obmann Ernest Langmann und seiner Frau Sabine, die ihren Schaukasten der Bienen zur Verfügung gestellt und damit lehrreiche und spannende Veranstaltung ermöglicht haben.

Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:

"Die Reise meines Smartphones"

Große Bühne für sechs HAK Maturantinnen und Maturanten
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nicole und Philipp Thomüller (Mitte) mit dem Stammteam aus Rassach freuen sich auf die Eröffnung im neuen Ursprung in Hollenegg. | Foto: das Ursprung
48

Baureportage
Ein neues Kapitel für "das Ursprung"

Demnächst ist es soweit: "das Ursprung" öffnet am 21. Juni in Hohlbach in der Gemeinde Bad Schwanberg seine Pforten. Dabei hat das Wirtepaar Nicole und Philipp Thomüller viel Herzblut und Knowhow einfließen lassen. RASSACH/HOHLBACH. Nicole und Philipp Thomüller, ambitionierte Jungunternehmer und Gastronomen, haben im Jahr 2018 ihr erstes Lokal "das Ursprung" in Rassach bei Stainz eröffnet. Nach erfolgreichen Jahren in gemieteten Räumlichkeiten haben sie nun eine mutige Entscheidung getroffen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.