St. Pölten

Beiträge zum Thema St. Pölten

Über 100 Teams nahmen teil. | Foto: zVg.
6

Siegerfreude
Volksschule Alland gewinnt Landesfinale der Safety-Tour

Beim Landesfinale der Safety-Tour in der Dabsch-Kaserne Korneuburg konnte sich die Volksschule Alland (Bezirk Baden) behaupten und den ersten Platz belegen. Sie setzte sich gegen die Teams der Volksschulen Asperhofen (Bezirk St. Pölten-Land) und Pfaffenschlag (Bezirk Waidhofen/Thaya) durch. Als Landessieger werden sie das Bundesland Niederösterreich am 18. Juni 2024 beim Bundesfinale in Wien vertreten. KORNEUBURG/NÖ. Die Safety-Tour, organisiert vom Niederösterreichischen Zivilschutzverband...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
Georg Schlager, Daniela Haunold, Günther Sidl, Sven Hergovich, Andreas Schieder, Fiona Schindl, Patricia Katsulis, Bertan Özcan. | Foto: SPÖ NÖ

Wahl ist richtungsweisend
SPÖ startet mit jüngster Liste aller Zeiten

Es geht um eine Richtungsentscheidung. Wir wollen ein faireres und gerechteres Europaparlament und damit auch ein starkes Signal gegen Schwarz-Blau in Europa und Österreich. NÖ. "Nach dem enorm starken Ergebnis der AK-Wahlen gilt es nun diesen Schwung in das heurige Superwahljahr mit einem starken Ergebnis bei den EU-Wahlen fortzusetzen. Es ist nämlich nicht egal, ob ein blauer EU-Kommissar Arbeitslose bekämpft, oder ob wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Arbeitslosigkeit bekämpfen....

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
4:09

Sportleistungszentrum NÖ
Ballett-Tanz ist echte Kunst

In den kommenden Wochen stellen wir die Sportarten die es im Sportleistungszentrum (SLZ) St. Pölten gibt vor. Die Leistungssportler erzählen von ihrem Sport. Diese Woche geht es um Ballett. Wir treffen uns mit Rebecca und Mascha. ST. PÖLTEN/STOCKERAU. Beide sind Schülerinnen im SLZ St. Pölten. Sie trainieren bereits seit sie vier Jahre alt sind. Die Tänzerinnen kommen beide aus Ballett-Tanz-Familien. In die Wiege gelegt bekommenRebecca's Schwester hat ebenfalls Ballettanzen gelernt. "So hat es...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto v.l.n.r.: Jiří Kacetl (Südmährisches Museum Znaim), Gregor Kremser MAS (museumkrems), Melanie Niope Lopin (Stadtmuseum Korneuburg), Celine Wawruschka (Donau-Universität Krems), Anja Grebe (Donau-Universität Krems), Johannes M. Tuzar (Krahuletz-Museum Eggenburg), Matthias Henkel (Berlin), Sabine Schmitner (Stadtarchiv Wiener Neustadt), Gesa Büchert (Kunstpädagogisches Zentrum Nürnberg/Universität Erlangen-Nürnberg), Ulrike Vitovec (Museumsmanagement Niederösterreich), Ulrike Scholda (Museen der Stadt Baden), Eveline Klein (Museum St. Peter an der Sperr, Wiener Neustadt), Elisabeth Vavra (Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich), Helene Schrolmberger (Museum Retz) und Nicole Sommer (Stadtmuseum St. Pölten)
 | Foto: Foto Reischer, Donau-Universität Krems

Erfolgsmodell Stadtmuseum
Stadtmuseum St. Pölten bei 'MuseumsMenschen' beteiligt

Konferenz in Wiener Neustadt mit internationalen Gastvortragenden zu dem Thema „Erfolgsmodell Stadtmuseum“. Anlass für die Tagung war das Projekt „MuseumsMenschen“, bei dem auch das Stadtmuseum St. Pölten beteiligt ist. REGION. Die Konferenz fand im Zuge des Projekts „MuseumsMenschen“, einem Kooperationsprojekt des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften der Donau-Universität Krems, dem Museumsmanagement Niederösterreich und den zehn ältesten niederösterreichischen Stadtmuseen, statt....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
1 7

Politik gibt den Löffel ab – oder – Chance für Veränderung: Syntegration

Engagierte Bürger sollen nun lahmen Politikern zeigen wie man Reformen umsetzt. Die schwarzen Stadtchefs Tullns und Korneuburgs, Peter Eisenschenk und Christian Gepp liefern dem roten Bürgermeister St. Pöltens Matthias Stadler Argumentationshilfe. Tullner und Korneuburger Rote gegen Syntegration ST. PÖLTEN (wp). Bewältigt St. Pölten seine Probleme in Sachen Finanz- und Verwaltungsstruktur mithilfe kreativer Bürger die in einem sogenannten Syntegrationsprozess (siehe Randspalte) an den Tisch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.