stadt

Beiträge zum Thema stadt

Kay-Michael Dankl (27) und Fiona Karl (20) wollen St. Pölten zu einem zweiten Wohnzimmer für alle machen. | Foto: Martin Kohlberger / Junge Grüne

Junge Grüne St. Pölten starten “Unsere Stadt - Dein Wohnzimmer" Kampagne

Am 29. März präsentierten die Jungen Grünen St. Pölten ihre Kampagne am Rathausplatz. ST. PÖLTEN (red). Mit einem grünen Sofa am Rathausplatz starteten die Jungen Grünen in ihre Kampagne zur Gemeinderatswahl. "Wir wollen die Stadt zu einem zweiten Wohnzimmer für alle machen", so Fiona Karl,  Sprecherin der Jungen Grünen St. Pölten. "Die Stadt gehört uns allen. Wir wollen, dass alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, unabhängig davon, wie jung, alt, arm oder reich sie sind." “Wegen der...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Wer auch im "Megachor" mitwirken will, kann sich oder seine Gruppe noch bis 28. Februar für die Jugendchöretage anmelden. | Foto: Andreas Führer

Stadt der Goldkehlchen

Tulln ist Niederösterreichs Hauptstadt der Chöre: Nun rufen die Jugendchöretage. TULLN. Nirgendwo sonst wird so viel geträllert wie in Tulln, der Stadt der Goldkehlchen. Mit 17 Chören, in denen mehr als 500 aktive Sänger mitwirken, ist sie der absolute Spitzenreiter aller niederösterreichischen Städte. Nur St. Pölten und Wiener Neustadt rücken an uns heran, haben jedoch viel mehr Einwohner. Harte Arbeit der Schulen Warum uns Tullnern beim Singen keiner etwas vormacht, weiß Peter Höckner,...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die Arbeiten bei der Kerntangente Nord schreiten zügig voran. Sie ist mit 2,6 Millionen Euro der größte Kostenpunkt im aktuellen Straßenbauprogramm. | Foto: Josef Vorlaufer
2

St. Pölten investiert heuer 8,6 Millionen in Straßen und Brücken

ST. PÖLTEN (red). „Wir investieren regelmäßig große Summen in unser Straßennetz. Dabei haben die Sicherheit, die Flüssigkeit des Verkehrs und der nachhaltige Nutzen oberste Priorität“, so Bürgermeister Matthias Stadler. Um dies auch weiterhin zu garantieren, sollen für den Neubau und die Erhaltung von Straßen heuer mit über acht Millionen Euro mehr denn je in bauliche Maßnahmen investiert werden. Dabei ist die Errichtung der Kerntangente Nord mit einem Anteil von 2,6 Millionen Euro für die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Gruppeninspektor Franz Rausch mit seinem Diensthund Argos vom Hutterer | Foto: LPD NÖ

Polizeidiensthund spürte Täter nach versuchtem Wohnhauseinbruch in St. Pölten auf

ST. PÖLTEN (red). Ein vorerst unbekannter Täter brach am 16. Februar 2016 gegen 22.10 Uhr in ein Grundstück eines Einfamilienhauses im Stadtgebiet von St. Pölten ein. Der Täter entwendete laut Polizei aus einem unversperrten Holzschuppen ein Fahrrad. Des Weiteren versuchte er in das unversperrte Wohnhaus zu gelangen, wo er jedoch von den anwesenden Bewohnern ertappt wurde. Der Täter flüchtete beim Kontakt mit den Opfern und ließ bei seiner Flucht das Fahrrad vor dem Haus liegend zurück. Von den...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Diese Markierung macht Ladezonen besser sichtbar. | Foto: Vorlaufer
2

St. Pölten: Neue Bodenmarkierung macht Ladezone besser erkennbar

ST. PÖLTEN (red). Mit einem neuen Piktogramm soll die Freihaltung der Ladezonenflächen verbessert werden. Bereits im Frühjahr werden diese Bodenmarkierungen in der Innenstadt zur besseren Kennzeichnung der Ladezonen aufgebracht werden. Die neue Bodenmarkierung nimmt sich ein Vorbild an Städten in anderen Ländern Europas. Sie zeigt eine stilisierte Person, die mit einer Sackrodel eine Kiste transportiert. Diese Markierung wird auf der Fahrbahn einer Ladezone aufgebracht. Die Schablone für die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Jörg Günthör, Leiter der städtischen Straßenbeleuchtung, und Bürgermeister Matthias Stadler präsentieren die Straßenbeleuchtung einst und jetzt: Bis in die 70er-Jahre des vorigen Jahrhunderts wurden Glühbirnen verwendet, heute kommen moderne LED-Leuchten  | Foto: Josef Vorlaufer

In St. Pölten wurde die 1.000ste LED-Straßenlampe montiert

Die städtische Straßenbeleuchtung sorgt jeden Abend dafür, dass St. Pölten ein Licht aufgeht und setzt dabei auf neueste Technologie. Optimale Ausleuchtung, bestmögliche Energieeffizienz, hohe Lebensdauer und geringe Lichtverschmutzung sind die Ziele. ST. PÖLTEN (red). Der Einsatz von LED-Leuchtmitteln für die Beleuchtung im öffentlichen Raum wird von der städtischen Straßenbeleuchtung als Chance für mehr Energieeffizienz und Energieeinsparung angesehen. Effizienz und Lichtstrom der LED haben...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Matthias Stadler, Christian Schosser und Josef Sommer vor dem Schubert-Haus, das von der Stadt als Erweiterungsfläche für den Rathausbezirk erworben wird. | Foto: Josef Vorlaufer

Fortschritt Rathausbezirk: Stadt kauft Schubert-Haus

Die Stadt St. Pölten kauft das an das Rathaus angrenzende Gebäude Rathausgasse 2. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Realisierung des Rathausbezirkes. ST. PÖLTEN (red). Der Gemeinderat beschloss im Mai 2015 die Bündelung der Magistratsdienststellen im Rathausbezirk. Damit sollen wesentliche Ziele im Masterplan und im Visionsprozess „St. Pölten 2020“ umgesetzt werden. Die Ziele sind, Synergien in der Verwaltung durch räumliche Nähe zu nutzen und die Stadtverwaltung durch eine...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Das neue und alte Führungsteam der Feuerwehr St. Pölten-Stadt. | Foto: Bildstelle Feuerwehr St. Pölten-Stadt
2

Führungsteam der Feuerwehr St. Pölten-Stadt bestätigt

ST. PÖLTEN (red). Nach einem kurzen Rückblick über die vergangene Periode wurden in je einem Wahlgang – die Wahlleitung lag bei Bürgermeister Matthias Stadler – der Kommandant Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner und sein Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Max Ovecka in ihren Funktionen wiedergewählt. Auch Verwaltungsinspektor Michael Pulker bleibt dem obersten Führungsteam erhalten. Er wurde durch den Kommandanten neuerlich zum Leiter des Verwaltungsdienstes bestellt. Beeindruckend...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Finanzdirektor Thomas Wolfsberger und Bürgermeister Matthias Stadler präsentieren den ausgeglichenen Rechnungsabschluss der Stadt für 2014. | Foto: Josef Vorlaufer

Stadtfinanzen: "Starke Null" in schwierigen Zeiten

ST. PÖLTEN (jg). Einen ausgeglichenen Jahresabschluss konnten St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler und Finanzdirektor Thomas Wolfsberger nach 2013 kürzlich auch für 2014 präsentieren. Die Einnahmen durch Ertragsanteile und Kommunalsteuer lagen mit insgesamt 171,8 Millionen Euro höher als die veranschlagten 165,5 Millionen Euro. Bei den Ausgaben konnte der veranschlagte Betrag in Höhe von 174,3 Millionen auf 171,8 Millionen reduziert werden. Unterm Strich ergebe sich statt einem...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Bildstelle Feuerwehr St. Pölten-Stadt
1 12

Großübung: Feuerwehr probte Ernstfall im St. Pöltner Dom

ST. PÖLTEN (red). Ein Brand im Dachstuhl des Domes, ausgelöst durch Schweißarbeiten, war die Annahme bei einer großangelegten Übung der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt. Die durch die Übung gewonnenen Erfahrungen sollen zur Ausarbeitung eines neuen Brandschutzkonzeptes für das Dom-Areal beitragen. Durch den großen Anteil an Holzbauteilen der Dachkonstruktion wurde eine schnelle Ausbreitung des Feuers im gesamten Dachgeschoss simuliert. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte wurden zwei...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler mit Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling und Dr. Josef Wildburger beim Trendforum der Plattform St. Pölten 2020. | Foto: Dürr

Schelling: "Stolz auf die Stadt machen uns Emotionen"

ST. PÖLTEN (jg). Ein Erfolg der letzten Jahre sei es laut Bürgermeister Matthias Stadler, dass mehr St. Pöltner als früher zu "ihrer Stadt" stehen. Und diejenigen, die sich in der Stadt wohlfühlen, seien laut Stadler auch "stolz auf die Stadt", wie der Stadtchef im Rahmen des dritten Trendforums festhielt. Zahlreich strömten Politiker und Prominenz aus der heimischen Wirtschaft ins St. Pöltner Cityhotel, um allen voran von Finanzminister Hans Jörg Schelling zu erfahren, wie es um die Stadt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Magistratsdirektor Mag. Thomas Dewina, Brigadier Mag. Rudolf Striedinger, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Oberst Werner Suez mit der Jubiläumsurkunde „35 Jahre Partnerschaft“. | Foto: mss/vorlaufer

Langjährige Partnerschaft zwischen St. Pölten und Bundesheer erneuert

ST. PÖLTEN (red). Anlässlich des Jubiläums „35 Jahre Partnerschaft zwischen Stadt St. Pölten und Militärkommando Niederösterreich“ bekräftigten das Militärkommando Niederösterreich und die Landeshauptstadt St. Pölten erneut ihr Bekenntnis zu einer lebendigen Partnerschaft und zur aktiven und konstruktiven Zusammenarbeit auf allen Ebenen und in möglichst vielen Bereichen. Dieses erneuerte Bekenntnis wurde vom Militärkommandanten von Niederösterreich, Brigadier Rudolf Striedinger, und vom...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.