Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Im März wird im nördlichen Teil des Leobener Hauptplatzes mit der Neugestaltung gestartet. | Foto: Freisinger
7

Hauptplatz, Radwege und Co.
Das hat Leoben für dieses Jahr geplant

Die Stadt Leoben hat sich für dieses Jahr einiges vorgenommen. Das wohl größte Vorhaben ist die Sanierung des Hauptplatzes. Damit und mit weiteren Projekten in den Bereichen Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz soll eine lebenswerte Zukunft für die Leobener Bürgerinnen und Bürger abgesichert werden. LEOBEN. Bereits vor geraumer Zeit wurde in Leoben damit begonnen, die Weichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu stellen. Es sind einige Projekte für 2024 und darüber hinaus geplant, die...

Wo vor wenigen Monaten und Wochen noch die ehemaligen Quester-Gebäude standen, fahren heute die Bagger über das Gelände. | Foto: RegionalMedien Steiermark
Aktion Video 4

Quester-Areal und Porubsky-Halle
Neue Ideen für ehemaliges Gewerbegelände

Neue Ideen für altes Industriegelände: Auf dem Quester-Areal in Leoben-Leitendorf sowie dem angrenzenden Grundstück, auf dem sich die Porubsky-Halle befindet, sollen in Zukunft Wohnungen errichtet werden. Das Projekt befindet sich derzeit noch in der Entwicklungsphase.  LEOBEN. "So schnell kann es gehen – alles abgerissen, und das innerhalb kürzester Zeit", ein älterer Herr blickt durch das Baustellengitter auf die wenigen Betonbrocken, die vom ehemaligen Quester-Gebäude im Leobener Stadtteil...

Bgm. Helmut Leitenberger (Leibnitz), Bgm. Peter Koch (Bruck an der Mur), Bgm. Mario Abl (Trofaiach), Bgm. Erwin Eggenreich (Weiz) und Harald Bergmann (Knittelfeld). | Foto: Zukunftsstadt
2

Initiative zukunft:stadt
Fünf steirische Städte ziehen an einem Strang

Die Bürgermeister Mario Abl (Trofaiach), Harald Bergmann (Knittelfeld), Erwin Eggenreich (Weiz), Peter Koch (Bruck an der Mur) und Helmut Leitenberger (Leibnitz) präsentieren Vorschläge zur Stärkung einer an Lebensqualität, Nachhaltig und Ökologie orientierten Stadtentwicklung. Ihr Leitgedanke: ökologische Verantwortung und Lebensqualität für zukünftige Generation. Die fünf Städte der "zukunft:stadt" gehen den anspruchsvollen Weg zur lebenswerten Stadt von morgen. Diese soll grün, digital und...

Bürgermeister der Stadt Trofaiach Mario Abl mit den beiden Architekten Alexandra und Winfried Stingl-Enge.  | Foto: Freisinger
3

Grün statt Beton
Trofaiach: Neugestalteter Platz an der Friedhofgasse eröffnet

Am 14. Oktober fand die offizielle Eröffnung des neuen Platzes an der Friedhofgasse in Trofaiach statt. Anstelle des sanierungsbedürftigen Hauses befindet sich nun eine grüne Insel inmitten der Stadt.  TROFAIACH. Am Donnerstag, 14. Oktober, fanden sich zahlreiche Trofaiacher in der Friedhofgasse ein. Grund dafür war die Eröffnung des neugestalteten Platzes, denn dort wo sich früher ein sanierungsbedürftiges Gebäude befand, entstand im Laufe der vergangenen Monate ein einladender Grünraum...

"Schulterschluss" der fünf Bürgermeister Helmut Leitenberger, Peter Koch, Mario Abl, Erwin Eggenreich und Harald Bergmann (v.l.). | Foto: Patrick Neves
1

Fünf steirische Städte denken Zukunft

Die steirischen Städte Leibnitz, Knittelfeld, Weiz, Bruck an der Mur und Trofaiach wollen in einem gemeinsamen Schulterschluss die Ortskerne stärken. Heute Dienstag, 29. Juni, wurde die Initiative „Zukunft:Stadt – Städte gemeinsam denken“ präsentiert. TROFAIACH, BRUCK. Ziel der Initiative „Zukunft:Stadt – Städte gemeinsam denken“ ist ein Erfahrungsaustausch, wurde im Rahmen eines Pressetermines im Medienzentrum des Landes Steiermark berichtet. Es gehe darum, voneinander zu lernen und mit den...

Der Leobener Gemeinderat hielt seine gestrige Sitzung in der Kunsthalle Leoben ab. | Foto: Foto Freisinger

Gemeinderatssitzung Leoben
Dichtes Arbeitsprogramm des Leobener Gemeinderates

In der gestrigen Sitzung des Leobener Gemeinderates in der Kunsthalle wurden Investitionen in Infrastruktur und soziale Projekte beschlossen. LEOBEN. Der Gemeinderat der Stadt Leoben kam gestern zu einer weiteren Sitzung zusammen. Dabei wurden auch neue Gemeinderatsmitglieder angelobt: Bürgermeister Kurt Wallner wird sein Amt wie in der vergangenen Legislaturperiode als Volksbürgermeister ausüben und legte aus diesem Grund sein Gemeinderatsmandat zurück. An seine Stelle rückte Klaus Gössmann...

Bianca Klapfer, Verantwortliche für die Stabstelle Stadtentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsmanagement  | Foto: KK

Eisenerz: Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement in Frauenhand

Eine neue Stabstelle für Stadtentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsmanagement wurde in der Stadtgemeinde Eisenerz etabliert – geleitet von Bianca Klapfer.  EISENERZ. Die neue Stabstelle der Stadtgemeinde Eisenerz für Stadtentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsmanagement wird eine wesentliche Rolle in der Vernetzung und Koordination der in Eisenerz handelnden Akteure (Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Vereine, Bevölkerung)...

Rund 130 Eisenerzer zog es auf Einladung der Stadtgemeinde ins Innerberger Gewerkschaftshaus. Dort sollte man sich gemeinsam Gedanken zur zukünftigen Ausrichtung der Stadt machen. | Foto: Pirouc

Bürger formen die Zukunft der Stadt

EISENERZ. Quo vadis, Eisenerz? - Wohin geht's mit der Stadt am Fuße des Erzbergs? Diese Frage beschäftigt naturgemäß vor allem die Stadtbewohner selber und eben diese waren es auch, die sich bei der "Zukunftswerkstatt" im Innerberger Gewerkschaftshaus Gedanken über die künftige Ausrichtung ihres Heimatortes machten. Rund 130 von ihnen folgten der Einladung der Stadtgemeinde Eisenerz und des Beraterunternehmens Integrated Consulting Group (ICG).  Starke Bürgerpartizipation "Es ist absolut...

Bernd Kohlbacher präsentiert das Wohnprojekt auf den Prein-Gründen an der Grenze zur Gemeinde Proleb.
5

Stadtentwicklung
Leoben: Neues Wohnen an der Mur

LEOBEN. Der Baubeginn für das Wohnprojekt auf den so genannten Preingründen an der Stadtgrenze von Leoben zu Proleb soll zwar erst im Jahr 2022 erfolgen. Bei einem Pressegespräch in Leoben wurden bereits erste Details präsentiert. Die Wohnsiedlung – geplant und errichtet von der Kohlbacher GmbH mit Stammsitz in Langenwang – wird in der Endausbaustufe 366 Wohneinheiten umfassen, die Schritt für Schritt realisiert werden. Im ersten Bauabschnitt sollen 40 bis 50 Wohneinheiten gebaut werden. "Wir...

1

Leoben: Bürgermeister Wallner als Brückenbauer

Leoben ist auch im Jahr 2018 die Stadt der Baukräne: Bürgermeister Kurt Wallner informierte über aktuelle Projekte in der zweitgrößten Stadt der Steiermark. LEOBEN. "Wir haben demokratische Grundrechte. Dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass wir für die Stadt Leoben Verantwortung haben, erklärte Bürgermeister Kurt Wallner im Rahmen eines Pressegespräches über die Stadtentwicklung. Aktuelles Beispiel dafür sei die angedachte Änderung des Flächenwidmungsplanes für ein Parkgrundstück in...

Leoben, Oesterreich, 30.8.2017, Chronik, Interview mit Buergermeister Kurt Wallner. Bild zeigt Buergermeister Kurt Wallner (Leoben). klauspressberger.com | Foto: www.klauspressberger.com
24

"Eine historische Tat“: Brücke von Leoben-Lerchenfeld zur Proleber Siedlung

Bürgermeister Kurt Wallner über Ideen, Visionen und konkrete Vorhaben für die Stadt Leoben. Sie waren am Wörthersee auf Urlaub, haben Sie dort Dinge gesehen, die man bei uns in ähnlicher Form umsetzen könnte? KURT WALLNER: Ganz abschalten kann ich ja nie, mir sind bei den Ortseinfahrten elektronische Überkopf-Ankünder aufgefallen, die auf Veranstaltungen hinweisen. Das wäre auch für Leoben eine Überlegung wert. Welche Überlegungen gibt es für die Entwicklung von Leoben, speziell für den...

Wirtschaftsfrühstück in Eisenerz: Markus Pump (Geschäftsleiter ZPP), Bürgermeisterin Christine Holzweber und Siegfried Nerath (v.l.).

Eisenerz hat Zukunftsvisionen

Der Fokus des vergangenen Eisenerzer Wirtschaftsfrühstücks lag auf der Zukunftsentwicklung der Stadt. EISENERZ. 'Wir wollen, wir können, wir machen'. Nach den Themenschwerpunkten Wirtschaft und Tourismus stand das vergangene Eisenerzer Wirtschaftsfrühstück ganz im Zeichen der Stadt und ihrer Entwicklung. Der Fokus dabei war klar: Die positiven Entwicklungen der Stadt zu kommunizieren und nach außen zu tragen. So präsentierten Bürgermeisterin Christine Holzweber und Siegfried Nerath, Grazer...

Kommentar: Chancen für die Stadtentwicklung

Leoben-Leitendorf könnte zu den "Reininghaus-Gründen" von Leoben werden. Der BauProfi Quester übersiedelt vom Leobener Stadtteil Leitendorf nach Waltenbach auf das ehemalige Konsum-Areal (Bericht auf Seite 32). Die Lage – nahezu direkt an der Abfahrt der Schnellstraße S6 – war ein wichtiger Grund für die Standortwahl. In Leitendorf stehen wieder einige Gebäude leer. Kein Grund zum Jammern, sondern vielmehr eine Chance für die Stadtentwicklung von Leoben. Mit der ehemaligen Magindag-Fabrik, der...

Erfolgreiches Wirtschaften der Stadt Leoben: Finanzstadtrat Harald Tischhardt, Bürgermeister Kurt Wallner, Vizebürgermeister Maximilian Jäger (v.l.) | Foto: leopress

Fünf Millionen für nachhaltige Stadtentwicklung

Die Stadt Leoben verkauft ihre Anteile am LCS, dies bringt der Stadt einen Gewinn von fünf Millionen Euro. LEOBEN. In der Gemeinderatssitzung der Stadt Leoben vom 17. Jänner ging es um den Verkauf der Anteile der Stadt Leoben am Leoben City Shopping (LCS). Bei der Errichtung des LCS hatte die Stadt Leoben eine Kapitaleinlage von 3,3 Millionen Euro geleistet. Diese ist in den letzten Jahren durch den großen Erfolg des LCS auf 8,3 Millionen Euro im Wert gestiegen. „Das bedeutet, dass wir fünf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.