Stadtgartenamt

Beiträge zum Thema Stadtgartenamt

Ursache für den vermehrten Befall durch Borkenkäfer ist auch die Klimakrise: Die Schädlinge befallen nur solche Bäume, die etwa durch Trockenheit bereits vorgeschädigt sind. | Foto: Christ
2 2 2

Döbling
Baumfällungen am Donauwartesteig

Wo ein Bauprojekt geplant ist, wurden nun viele Bäume gefällt: laut Magistrat wegen Borkenkäferbefalls. DÖBLING. Den Donauwartesteig erreicht man nur, wenn man von der Heiligenstädter Straße stadtauswärts fahrend in Höhe Kuchelauer Hafen links abzweigt. Nach wenigen Metern steht man im steilen Wald – „oder was jetzt noch davon übrig geblieben ist“, sagt Harry Christ, der am Donauwartesteig wohnt. „Sie sind mit Motorsägen und Schaufelbaggern gekommen und haben insgesamt 26 Bäume in zwei Etappen...

Der Spielplatz zwischen Tetmajergasse und Dunantgasse ist in die Jahre gekommen.
1 1 9

Tetmajergasse
Aus tristem Park wird cooler Abenteuerspielplatz

Die Parkanlage Tetmajergasse soll durch eine Revitalisierung zum Abenteuerspielplatz werden. FLORIDSDORF. Das Kombispielgerät am weitläufigen Spielplatz zwischen Dunantgasse und Tetmajergasse ist schon in die Jahre gekommen. Im Ballspielkäfig hat sich die Natur zurückgekämpft und die lieblosen Schaukelgeräte laden auch nicht gerade zum Spielen ein. Die Parkanlage Tetmajergasse, angrenzend an den Schulverkehrsgarten Floridsdorf, hat ihre besten Zeiten definitiv schon hinter sich. Das soll sich...

Testeten das Eis: Matthias Tschrepitsch, Bezirkschefin Lea Halbwidl, Lucas Birnbaum und Stadtgartendirektor Rainer Weisgram (v.l.).
5

Wintersport
Eislaufen im Alois-Drasche-Park

Der kostenlose Winterspaß für Groß und Klein ist zurück auf der Wieden. WIEDEN. Viele Jahre lang hatte er Tradition, nun ist er zurück: Der Eislaufplatz im Alois-Drasche-Park. Nachdem der beliebte Winterspaß im vergangenen Jahr aufgrund von Personalmangel der MA 42 (Stadtgärten) nicht betrieben werden konnte, steht der Eislaufplatz nun wieder kostenlos zur Verfügung. Für das Eislaufvergnügen wurde im Ballkäfig des Alois-Drasche-Parks Parketteis verlegt. Denn für eine natürliche Eisfläche wäre...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) und Stadtgartenamtsdirektor Rainer Weisgram eröffneten den neuen Einsiedlerpark.

Bienen, Blumen und ein Bad im Einsiedlerpark

Am 20. September wurde der Einsiedlerpark nach seiner Umgestaltung feierlich eröffnet. MARGARETEN. Beim Betreten des Parks fallen die bunten Farbkreise auf, die auf den Gehwegen des Einsiedlerparks aufgemalt sind. Ob sie zum Tempelhüpfen gedacht sind oder zur Orientierung? Keiner der befragten Parkbesucher, die nach der monatelangen Umgestaltung zur Eröffnung des Einsiedlerparks gekommen sind, kann das Rätsel um die Kreise in allen Farben lösen. Inzwischen haben sich Bezirksvorsteherin Susanne...

Bezirksrat Erwin Krammer setzt sich für die Sichtbarkeit der Grünflächen und einem Erhalt des Baumbestandes ein.
1 2

Mehr Grün für die Brigittenau

Eine Anfrage an die Stadt zeigt: In den letzten zehn Jahren wurden 250 zusätzliche Bäume gepflanzt. BRIGITTENAU. Ein für viele Nachbarn trauriges Beispiel: Vor Kurzem wurde in einem Hof zwischen Brigitta- und Pappenheimgasse eine 120-jährige Esche gefällt. Der Grund: Schäden durch Bauarbeiten. Besonders bitter ist, dass die gleiche Esche 2006 schon einmal beschädigt wurde, aber damals gerettet werden konnte. Im Schnitt werden in der Brigittenau jedes Jahr 150 Bäume entfernt. Diese werden durch...

Wenig einladend: der Rasen im Anton-Benya-Park.
2

Anton-Benya-Park als Müllhalde

Überquellende Mistkübel sollen bald der Vergangenheit angehören WIEDEN.  "Der Anton-Benya-Park ist vermüllt, da die Mistkübel übervoll sind", beschwert sich eine bz-Leserin, die anonym bleiben möchte. Vor Ort bestätigt sich die Behauptung der überfüllten Mistkübel, deren Inhalt sich über die Rasenflächen verteilt. "Dieser Zustand ist hier normal", erklärt eine weitere Mutter. In der Arbeiterkammer, zu dessen Areal der Park gehört, nimmt man die Beschwerde ernst. "Wir haben vor einigen Jahren...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Bezirksvorsteher Karlheinz Hora bittet Experten über die historische, wirtschaftliche und touristische Bedeutung der Kaiserwiese sowie über die neue Nutzung zu informieren.
1 9

Leopoldstadt: Veranstaltungsort Kaiserwiese diskutiert

Bürgerversammlung über die Nutzung der Kaiserwiese im Planetarium abgehalten. Im vergangenen Jahr hat die Bürgerinitiative „Kaiserwiese für alle“ erstmalig auf die verstärkte Nutzung der Kaiserwiese als Veranstaltungsort hingewiesen. Nun haben die Bezirksgrünen ihr Minderheitenrecht im Bezirksparlament geltend gemacht und die Einberufung einer bezirksweiten Bürgerversammlung erwirkt. Bezirksvorsteher Karlheinz Hora bat im Planetarium Experten des Stadtgartenamts, des Praters und des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.