StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk.at in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen.

Thomas Janics, der Geschäftsführer der HAGE3D GmbH | Foto: Sissi Furgler

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
"Eine respektvolle Haltung ist mir wichtig"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk sprach mit Thomas Janics, Geschäftsführer der HAGE3D GmbH. Inwiefern ist Gewalt an Mädchen und Frauen in Ihrer Firma, die ja mit viel mehr...

Jung und dynamisch: Marlene Prugmaier macht sich für ein gewaltfreies Leben stark. | Foto: Karin Bergmann
4

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
"Wir müssen aktiver zuhören"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk sprach mit der Steirischen Weinhoheit Marlene Prugmaier. Was verstehst Du unter häuslicher Gewalt und Partnergewalt? Marlene PRUGMAIER: Für...

Werner Schlatte ist Volleyballtrainer und Bewegungscoach der Sportunion Leibnitz | Foto: privat
5

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
"Häusliche Gewalt muss gemeldet werden"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk sprach mit Werner Schlatte, Volleyballtrainer und Bewegungscoach der Sportunion Leibnitz. Was sagen Sie denn zum Thema häusliche Gewalt,...

Landesrätin Juliane Bogner-Strauß ruft dazu auf, mutig zu sein und bei Gewalt nicht wegzuschauen. | Foto: Marja Kanizaj
3

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
Juliane Bogner-Strauß: "Gewalt ist niemals Privatsache"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. Eine klare Meinung dazu hat auch Landesrätin Juliane Bogner-Stauß, die sehr froh über die Initiative in Leibnitz ist. Wann waren Sie schon einmal mit...

Max Pratter: "Ich unterstütze StoP, weil alle Menschen das Recht auf ein würdevolles und gewaltfreies Leben haben." | Foto: privat

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
Max Pratter: "Wegschauen ist nicht hilfreich"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk hat mit Max Pratter vom Jugendzentrum "Wave" in Leibnitz gesprochen. Wann waren Sie schon einmal mit häuslicher Gewalt konfrontiert? Max...

Kathi Wenusch: "Hilfe geben, Hilfe annehmen, um Hilfe bitten. Drei einfache Ansätze, die manchmal gar nicht so einfach sind. Und selbstverständlich sein sollten." | Foto: ORF Schöttl
3

Stadtteile ohne Partnergewalt
"Gewalt kann jeden treffen, ich habe sie erlebt"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk sprach mit ORF-Moderatorin und Redakteurin Kathi Wenusch. Woran denkst Du, wenn Du Partnergewalt/häusliche Gewalt hörst? Kathi WENUSCH:...

Renate Kappaun:  „Ich unterstütze StoP, weil Gewalt niemals eine Lösung ist“. | Foto: Linden Apotheke
1 2

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
"Es ist wichtig, dass sich Frauen verteidigen"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk.at in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. MeinBezirk.at sprach mit Renate Kappaun von der Team Santé Linden Apotheke. Was sagen Sie zur Privatsache bei der Partnergewalt? Renate Kappaun: Es...

Thomas Janics, der Geschäftsführer der HAGE3D GmbH | Foto: Sissi Furgler
Jung und dynamisch: Marlene Prugmaier macht sich für ein gewaltfreies Leben stark. | Foto: Karin Bergmann
Werner Schlatte ist Volleyballtrainer und Bewegungscoach der Sportunion Leibnitz | Foto: privat
Landesrätin Juliane Bogner-Strauß ruft dazu auf, mutig zu sein und bei Gewalt nicht wegzuschauen. | Foto: Marja Kanizaj
Max Pratter: "Ich unterstütze StoP, weil alle Menschen das Recht auf ein würdevolles und gewaltfreies Leben haben." | Foto: privat
Kathi Wenusch: "Hilfe geben, Hilfe annehmen, um Hilfe bitten. Drei einfache Ansätze, die manchmal gar nicht so einfach sind. Und selbstverständlich sein sollten." | Foto: ORF Schöttl
Renate Kappaun:  „Ich unterstütze StoP, weil Gewalt niemals eine Lösung ist“. | Foto: Linden Apotheke

Stadtteile ohne Partnergewalt

Beiträge zum Thema Stadtteile ohne Partnergewalt

Ausdrucksstarke Bilder, so wie dieses von Uli Schneebauer, werden bei der Ausstellung im Rathaus in den Fokus gerückt. Die Vernissage findet am 2. Oktober statt. | Foto: Uli Schneebauer
1 4

Ausstellung geplant
Leibnitz richtet den Fokus auf Partnergewalt

Die StoP-Männertische rücken gemeinsam mit den Fotofreundinnen und Fotofreunden Leibnitz mit ihren Bildern häusliche Gewalt in den Brennpunkt und bekommen dazu prominenten Raum im Foyer des Leibnitzer Rathauses. LEIBNITZ. Ein Bild von Uli Schneebauer macht neugierig auf die Vernissage, die am 2. Oktober um 18 Uhr im Rathaus stattfindet. Landesrätin Juliane Bogner-Strauß, die StoP Leibnitz vom ersten Tag an unterstützt, betont: "Gewalt ist keine Privatsache." Umso wichtiger ist es, das Thema...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Jörg Pagger schreibt auch im Urlaub gerne. | Foto: privat
3

Autobiographisches Schreiben
Von Mann zu Mann: Männer wurschteln sich oft durch

Im Rahmen von "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" widmet sich aktuell in der Frauenberatungsstelle Leibnitz eine Gruppe dem "Autobiographischen Schreiben". Jörg Pagger schreibt auch gerne und ließ der Schreibgruppe der Frauenberatungsstelle Leibnitz einen Text zukommen. Jörg Pagger schreibt: Durchwurschtelmänner. Vor langer Zeit auf der sogenannten "Sozialakademie". Wir mussten zu irgendeinem Thema etwas vorbereiten und dann der Klasse präsentieren. Die Mädchen setzen sich inhaltlich top mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Renate Gruber kann sich noch sehr gut an ihre Großmutter erinnern. | Foto: privat
3

Autobiographisches Schreiben
Erinnerungen an eine mächtige Großmutter

Im Rahmen von "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" widmet sich aktuell in der Frauenberatungsstelle Leibnitz eine Gruppe dem "Autobiographischen Schreiben". Auch Renate Gruber ist Mitglied dieser Gruppe und hat ihre Gedanken aufs Papier gebracht. LEIBNITZ. Renate Gruber schreibt "Wie meine Großmutter mit dem Palmbuschen das Gewitter wegbetete". Die früheste Erinnerung, die ich aus meiner Kindheit festmachen kann, war ein starkes Gewitter. Ich war mit meiner Großmutter alleine zuhause. Wo...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Foto zeigt Helene Roj bei der Lesung des Literaturkreis Lebring im Vorjahr in Lebring.
3

Autobiographisches Schreiben
Besondere Meilensteine im Leben von Helene Roj

Im Rahmen von "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" widmet sich aktuell in der Frauenberatungsstelle Leibnitz eine Gruppe dem "Autobiographischen Schreiben". Auch Helene Roj ist Mitglied dieser Gruppe und hat ihre Gedanken aufs Papier gebracht. Helene Roj schreibt: Als mein Bruder Wandertag hatte und in den Rucksack eine Wurstsemmel und eine Orange und ein Sunkist gepackt bekam, und ich - vier Jahre jünger als er - auch dasselbe in einen Rucksack gepackt bekam und mir dachte, nachdem es immer...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Cristina Dungiaciu berichtet von ihren Kindheitserinnerungen, die sie sehr geprägt haben.
3

Autobiographisches Schreiben
So erging es Cristina Dungiaciu in ihrer Kindheit

Im Rahmen von "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" widmet sich aktuell in der Frauenberatungsstelle Leibnitz eine Gruppe dem "Autobiographischen Schreiben".  Cristina Dungiaciu berichtet von ihren Kindheitserinnerungen, die sie sehr geprägt haben. LEIBNITZ. Cristina Dungiaciu schreibt: Schon sehr früh, ab einem Alter von ungefähr drei Jahren, wurde mir regelmäßig gesagt, dass ich zu klein für alles sei. Ich durfte nicht zum Schwimmkurs, nicht die Sachen meines Bruders anfassen und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Landesrätin Juliane Bogner-Strauß ruft dazu auf, mutig zu sein und bei Gewalt nicht wegzuschauen. | Foto: Marja Kanizaj
3

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
Juliane Bogner-Strauß: "Gewalt ist niemals Privatsache"

Mit dem Projekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" will Leibnitz gemeinsam dem Thema Gewalt den Kampf ansagen. In einer Interview-Reihe präsentiert MeinBezirk in den nächsten Wochen prominente Persönlichkeiten, die vor dem Thema nicht die Augen verschließen und zum gemeinsamen Handeln aufrufen, denn nur gemeinsam können wir Gewalt verhindern. Eine klare Meinung dazu hat auch Landesrätin Juliane Bogner-Stauß, die sehr froh über die Initiative in Leibnitz ist. Wann waren Sie schon einmal mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.