Stadtteile

Beiträge zum Thema Stadtteile

Innsbruck altert immer weiter: Der Prozentanteil der unter-20-Jährigen, gemessen an der Gesamtbevölkerung im Untersuchungszeitraum der statistischen Quartalsblätter, ist von 18,3% auf 15,8% (-2,5 Prozentpunkte) gesunken. Welcher Stadtteil die meisten Senioren hat, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/brfcs Symbolbild
3

Demographische Stabilität
Innsbruck ist alt und altert immer weiter

Aus den statistischen Quartalsblättern der Stadt Innsbruck lassen sich unter anderem demografische Strukturmerkmale wie das Alter der Innsbrucker Bevölkerung herauslesen. Ein Fazit vorweg: Innsbruck ist alt und wird auch weiter altern. Wie es in den einzelnen Stadtteilen aussieht, erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK. Für die Auswertung nahm das Referat für Statistik eine Grobgliederung vor: Der Altersgruppe „Kinder“ (unter 15 Jahre) gehören 15.379 Personen an. 92.122 Einwohner können der Gruppe der...

Innsbruck in Weihnachtsstimmung – 14 Christbäume schmücken die Stadtteile  | Foto: Unsplash
4

Weihnachtsstimmung in Innsbruck
Über 270 Christbäume schmücken die Stadt

In Innsbruck sorgen über 270 Christbäume, darunter 14 Stadtteilbäume, für festliche Stimmung. Viele Bäume stammen aus städtischen Kulturen, aber auch von privaten Spendern.  INNSBRUCK. In der ganzen Stadt sorgen zahlreiche Christbäume für Weihnachtsstimmung. Sie wurden in den letzten Wochen von Mitarbeitern des Amtes für Wald und Natur aufgestellt. Die Berufsfeuerwehr Innsbruck unterstützte sie dabei teilweise.  Ein Geschenk für die StadtDer Auftakt zur Adventszeit wird jedes Jahr mit dem...

Zahlreiche Vorhaben sind in den Stadtteilen bis 2030 geplant. Der MeinBezirk-Überblick von Arzl bis Sieglanger. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Zukunftsvertrag (Umfrage)
Was plant die Stadtregierung in den Stadtteilen?

Im Rahmen der Serie über das Zukunftsprogramm der neuen Stadtregierung sowie Interviews mit den sieben Stadtsenatsmitgliedern widmet sich die MeinBezirk-Innsbruck-Redaktion dem Kapital "Maßnahmen in den Stadtteilen". INNSBRUCK. Bis 2030 will die Stadtregierung der Liste "JA - Jetzt Innsbruck", Grüne und SPÖ zahlreiche Maßnahmen umsetzen. In verschiedenen Kapiteln und Abschnitten werden im Zukunftsprogramm Wünsche, Forderungen und Maßnahmen zusammengefasst. Ein Kapitel widmet sich explizit den...

Innsbruck und die Vielfalt der Nationen. Die Fakten und Zahlen der Einwohner aus 150 Nationen. | Foto: Pixabay
2

Faktencheck Bevölkerungszahlen
150 verschiedene Nationen in Innsbruck wohnhaft

Innsbruck und seine Bevölkerung zählen zu einem beliebten Thema der Politik, aber auch an den Stammtischen. Der BezirksBlätter-Innsbruck-Faktencheck wirft einen Blick auf aktuelle Zahlen, Entwicklungen und die Zusammensetzung der 150 Nationen in der Landeshauptstadt. INNSBRUCK. Zum 1. Januar 2024 sind insgesamt 132.594 Einwohner mit Hauptwohnsitz in Innsbruck registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bevölkerungszahl leicht um 75 Personen angestiegen. Die Stagnation im Jahr 2023 beruht auf...

Die IKB sammeln in allen Stadtteilen. | Foto: IKB
4

IKB-Noamol-Festival
So schnell werden Sie ihre Problem(stoff)e los

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) führt von 16. bis 21. Oktober 2023 wieder die mobile Problemstoffsammlung durch und bietet allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern damit die Möglichkeit, angesammelte Sonderabfälle bequem zu entsorgen. Am 13. und 14.10. findet das IKB-Noamol-Festival statt. INNSBRUCK. Gesammelt werden Problemstoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger, Lösemittel, Medikamente, Konsumbatterien, Autobatterien usw. Auch ÖLI-Behälter können abgegeben und gegen neue...

Termine zur Teuerungsbearatung – Sonja Lezuo (r.) und ihr Team bieten niederschwellige Beratung im Bürgerservice und in den Stadtteilen an.  | Foto: IKM/Arakelian
3

Teuerungsberatung im Herbst
Termine in den Stadtteilen

Seit Jänner haben sich mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger bei der städtischen Teuerungsberatung gemeldet und informiert. Neben den regelmäßigen Sprechstunden im Rathaus finden ab 12. Oktober startet die mobile Teuerungsberatung mit Außenterminen in den verschiedenen Stadtteilen.  INNSBRUCK. Seit Jänner informieren spezialisierte Teuerungsberater und Beraterinnen im Bürgerservice in den RathausGalerien über alle Förderungsmöglichkeiten von Stadt, Land und Bund. Das Angebot kommt bei der...

Bei der Stadtteil Tour und den Stadtteilfesten wird in den Innsbrucker Stadtteilen einiges geboten.  | Foto: Klinger
4

Auftakt in Wilten am 10.5., Stadtteilfest am 13.5.
Stadtteil Tour und Stadtteilfeste 2023

Acht Stopps in insgesamt elf Stadtteilen. Die Stadtteil Tour und Stadtteilfeste sorgen in den nächsten Monaten für viel Abwechslung, buntes Programm und Miteinander der Innsbrucker Bevölkerung. Gestartet wird in Wilten am 10.5., Höhepunkt ist das Stadtteilfest im Pechepark am 13.5. INNSBRUCK. In Kooperation zwischen Innsbruck Marketing und der ISD-Stadtteilarbeit machte die Tour letztes Jahr bereits in sechs Stadtteilen Halt. „Wir haben bereits letztes Jahr gesehen, wie sehr die Tour zum...

IKB Problemstoffsammlung vom 17. bis 22.10. in den Stadtteilen | Foto: IKB
2

In allen Stadtteilen
Problemstoffe können bequem abgegeben werden

Die IKB führt von 17. bis 22. Oktober 2022 wieder die mobile Problemstoffsammlung durch und bietet allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern die Möglichkeit, angesammelte Sonderabfälle in allen Stadtteilen bequem zu entsorgen. INNSBRUCK. In den Innsbrucker Stadtteilen werden einzelne Sammelstellen eingerichtet und nach einem genauen Zeitplan vom Sammelwagen der IKB angefahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB nehmen dort Problemstoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger,...

Die IKB sammeln in allen Stadtteilen. | Foto: IKB
2

Problemstoffsammlung
Sammelstellen ab 4.4. in allen Stadtteilen

INNSBRUCK. Die IKB führt von 4. bis 9. April 2022 wieder die mobile Problemstoffsammlung durch und bietet allen Innsbruckerinnen und Innsbruckern damit die Möglichkeit, angesammelte Sonderabfälle bequem zu entsorgen. SammelstellenIn den Innsbrucker Stadtteilen werden einzelne Sammelstellen eingerichtet und nach einem genauen Zeitplan vom Sammelwagen der IKB angefahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IKB nehmen dort Problemstoffe wie Farben und Lacke, Haushaltsreiniger, Lösemittel,...

 Das Konzept der Initiative STADT.TEIL.KULTUR wurde vom Innsbruck Marketing in enger Kooperation mit der Stadtteilarbeit der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) auf die Beine gestellt. V.l. Paul Klumpner (Bereichsleiter Stadtteiltreffs ISD), Kulturstadträtin Uschi Schwarzl, Maria Habernig-Fecht (Stadtteiltreff Wilten), Bürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Heidi Reckendorfer (Innsbruck Marketing), Hubert Innerebner (Geschäftsführer ISD). | Foto: IKM

STADT.TEIL.KULTUR
Stadtteile bekommen ihr Stadtteilfest

INNSBRUCK. Eine neue Belebung, die Eigeninitiative und Engagement erlaubt, soll unter dem Motto " STADT.TEIL.KULTUR " umgesetzt werden. In den Stadtteilen Wilten, Saggen, Höttinger Au, Pradl, Reichenau und O-Dorf wird es Stadtteilfeste geben, begleitet wird das Programm von der Stadtteil-Tour der ISD-Stadtteilarbeit. Die BezirksBlätter Innsbruck informieren über alle Termine. StadtteilfesteInnsbruck hat insgesamt 20 Stadtteile. 2022 und 2023 präsentieren sich diese unter dem Motto...

Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (M.) freut sich gemeinsam mit dem Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Lukas Morscher und Renate Ursprunger (Projektverantwortliche, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck) – nach der einjährigen Pause – auf kreative #INNstablick Bilder aus allen Stadtteilen. | Foto: IKM/A. Dulnigg

Innsbrucker Fotowettbewerb
Ich sehe was, was du nicht siehst

Der städtische Fotowettbewerb #INNstablick startet am Freitag, den 26. März. Unter dem Motto „Mein Innsbrucker Stadtteil“ werden in Kooperation mit dem Innsbruck Stadtmarketing und Foto Lamprechter die besten Fotos aus den unterschiedlichen Ecken der Landeshauptstadt gesucht. Auch Preise gibt es zu gewinnen. INNSBRUCK. „Das Motto lässt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kreative Möglichkeiten, ihren Stadtteil von einer neuen Seite zu zeigen. Wir freuen uns auf die neuen Blickwinkel, die unsere...

Franz Jirka im Stadtblatt-Gespräch. | Foto: WK Innsbruck

Drei Schwerpunkte
Covid-Bewältigung, Gewerbegebiet Rossau und Stärkung der einzelnen Stadtteile

INNSBRUCK. Die WK Innsbruck-Stadt steht mit dem neuen Obmann Franz Jirka vor großen Herausforderung. Im Stadtblatt-Gespräch blickt der erfolgreiche Unternehmer (Jirka Heizungstechnik)  auf die aktuelel Situation und die Zukunft. InterviewStatdblatt: Sehr geehrter Herr Jirka, Corona, Rote Ampel, Altstadtbaustelle. Sie starten die Obmannschaft in einer sehr schwierigen Zeit für die Wirtschaft in Innsbruck? Franz Jirka: Ja, die vergangenen Monate waren bzw. die derzeitige Situation ist sehr...

Karl Ischia ist WK-Bezirksstellenobmann Innsbrucks | Foto: WK Tirol

Stadtteile auf der Überholspur

WK-Bezirksobmann (IBK) Karl Ischia resümiert das Jahr 2016 und gibt Ausblicke auf die Zukunft. STADTBLATT: Im turbulenten Jahr 2016 wurden in Innsbruck einige Initiativen umgesetzt. Was hat sich getan? Karl Ischia: Wir haben versucht, die individuelle Bedeutung einzelner Stadtteile Innsbrucks hervorzuheben. Das Unternehmerfest, das unsere Bezirksstelle jährlich organisiert, fand 2016 in Wilten statt. Denn gerade rund um das Wiltener Platzl gründen derzeit zahlreiche Jungunternehmer. Das belebt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.