Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Bewegung am heimischen Immobilienmarkt. | Foto: Kogler

Immobilien - Grundbuch
Was sagt das Grundbuch?

willhaben und IMMOunited haben das vierte Quartal 2019 betreffent Immobilientransaktionen ausgewertet. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Während die Corona-Pandemie in vielen Wirtschaftsbereichen für weitreichende Umwälzungen sorgt, bleibt das Preisniveau rund um Wohneigentum, auch gemäß aktueller Experten-Prognosen, weitestgehend unbeeinflusst. Als Grundlage für diese Stabilität gelten unterschiedliche Aspekte: Zum einen ist Wohnen ein menschliches Grundbedürfnis und Immobilienerwerb...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viele offene Lehrstellen in Tirol. | Foto: AMS

Tirol - Lehre
2.331 Lehrlinge werden gesucht

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit Stichtag 31. März waren insgesamt 2.331 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet (Rückgang um drei oder 0,1 %). Davon standen 730 (+37 oder +5,3 %) für sofortige, 1.601 Lehrstellen (–40 oder –2,4 %) für zukünftige Vermittlung bereit. Lehrstellensuchend ließen sich Zum Stichtag insgesamt 497 Personen registrieren, das sind im Vorjahresvergleich um vier Personen oder 0,8 % weniger.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Erneut positive Zahlen aus dem AMS. | Foto: AMS

AMS - Arbeitsmarkt in Tirol
Tiroler Arbeitsmarkt auch im Februar robust

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Tirol verzeichnet auch im Februar 2020 den stärksten Rückgang der Arbeitslosigkeit österreichweit und weist mit 4,1 % die niedrigste Arbeitslosenquote auf. Die Beschäftigung ist um 1,1% gestiegen. Bei einem Stand von 359.000 unselbständig Beschäftigten (+4.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 15.307 vorgemerkten Arbeitslosen betrug Ende Februar die Arbeitslosenquote in Tirol 4,1 % (Februar 2019: 4,5 %). Im Februar kam es mit –1.403 oder –8,4 % im Vergleich zum...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Unterschiedlicher Grad an Motorisierung. | Foto: MEV

VCÖ - Motorisierungsgrad
Im Bezirk Kitzbühel 580 Pkw pro 1.000 Einwohner

TIROL (vcö/niko). Beim Pkw-Motorisierungsgrad geht die Schere nicht nur zwischen Stadt und Land, sondern auch zwischen West- und Ostösterreich immer weiter auseinander, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Nur zehn regionale Bezirke haben einen niedrigeren Motorisierungsgrad als der Österreich-Schnitt, darunter drei Tiroler Bezirke. Und Innsbruck hat im Landeshauptstadt-Vergleich den zweitniedrigsten Motorisierungsgrad (434 Pkw/1.000 Einwohner). Im Bezirk...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rückgang bei Dämmerungseinbrüchen. | Foto: pixabay

Polizeimeldung – Bilanz
Im Vorjahr 91 weniger Dämmerungseinbrüche

Dämmerungseinbrüche: 91 Delikte weniger als im Vorjahr TIROL Die gezielten Maßnahmen der Polizei gegen Einbrüche in den Herbst- und Wintermonaten haben auch in der Saison 2019/20 Wirkung gezeigt. Gegenüber dem Vorjahr ist die Anzahl der Einbruchsdiebstähle in der Dämmerung um 7,6 % gesunken und die Aufklärungsrate weiter gestiegen. Ein Drittel der Einbrüche scheiterte dank guter Prävention. Mehr dazu folgt!

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gute Zahlen beim AMS. | Foto: AMS

Arbeitsmarkt - Tirol
Erneut positive Zahlen vom heimischen Arbeitsmarkt

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Bei einem Stand von 358.000 unselbständig Beschäftigten (+5.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 15.783 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 31.1 Dezember 2019 die Arbeitslosenquote in Tirol 4,2 Prozent (Dezember 2018: 4,5 %) und lag damit unter den Erwartungen und Prognosen. Im Dezember 2019 kam es mit –885 oder –5,3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat zu einem Rückgang an vorgemerkten arbeitslosen Personen. Gleichzeitig ging in Österreich die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LR Johannes Tratter: „Die ‚Demographischen Daten Tirol‘ sind eine wertvolle Arbeitsgrundlage für Politik und Verwaltung." | Foto: Land/Cammerlander

Tirol - statistische Daten
Das Land Tirol in Zahlen

„Demografische Daten Tirol 2018“ online und in gedruckter Form verfügbar. TIROL (niko). Wie viele Menschen leben in Tirol? Wie viele Ehen wurden geschlossen? Wie alt werden die Tiroler? Diese und weitere Fragen zum Bundesland Tirol beantwortet die von der Landesstatistik publizierte Publikation „Demografische Daten Tirol 2018“, die unter www.tirol.gv.at/statistik online zur Verfügung steht. Die gedruckte Version kann gegen einen Druckkostenbeitrag von 10,20 € bei der Landesstatistik angefordert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rückgang bei Arbeitslosenzahlen in Tirol | Foto: AMS

AMS - Arbeitsmarkt in Tirol
Arbeitsmarkt in Tirol im Oktober stabil

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bei einem Stand von 333.000 unselbständig Beschäftigten (+5.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 20.409 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 31. Oktober die Arbeitslosenquote in Tirol 5,8 % (Oktober 2018: 6,2 %). Im Oktober 2019 kam es mit –1.137 oder –5,3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat zu einem Rückgang an vorgemerkten arbeitslosen Personen. Österreichweit ging die Arbeitslosigkeit um 8.203 Personen oder 2,8 % auf insgesamt 288.033 zurück. Nach Regionen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Insolvenzstatistik des akv. | Foto: MEV

Insolvenzstatistik
Weniger Privat- und mehr Unternehmenspleiten

Alpenländischer Kreditorenverband: Zahlen für erste drei Quartale 2019. WIEN/TIROL (niko). Laut Zahlen des Alpenländischen Kreditorenverbands ging die Zahl der Privatinsolvenzen in den ersten drei Quartalen 2019 österreichweit um 7,9 % auf 8.060 Fälle zurück, während es bei den Firmenpleiten ein Plus von 2,66 % auf 3.971 Fälle gab. Die Passiva haben in beiden Segmenten abgenommen In Tirol ging die Zahl der Privatkurse sogar um 19,12 % auf 495 zurück. Bei den Unternehmenskonkursen gab es...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bericht der AK. | Foto: AK Tirol

AK Tirol - Arbeitsmarktbericht 2018
64 % in nur fünf Branchen beschäftigt

TIROL. 64 Prozent der Tiroler Beschäftigten konzentrieren sich auf die fünf beschäftigungsstärksten Abschnitte der heimischen Wirtschaft: 16 % Sachgüterproduktion (53.994), 15 % Handel, 11 % öffentliche Verwaltung, 11 % Beherbergung/Gastronomie, 10 % Gesundheits- und Sozialwesen (Rest 36 %). Im Österreich-Vergleich liegt die Quote mit 61 Prozent etwa niedriger.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bericht der AK. | Foto: AK Tirol

AK Tirol - Arbeitsmarktbereicht 2018
Viele in Teilzeit, viele Geringfügige

TIROL. Laut AK-Einkommensstatistik 2018 arbeiteten von den insgesamt 338.959 Tiroler Beschäftigten 30,3 % in Teilzeit, wobei die Quote bei den Frauen mit 50.8 % wesentlich höher lag als bei den Männern (lediglich 10,8 %). Es gab 30.658 geringfügig Beschäftigte, davon zwei Drittel Frauen, davon wiederum etwa ein Fünftel im Handel und im Gastgewerbe.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die AK erhob die Einkommenssituation im Bezirk. | Foto: MEV

AK Tirol - Einkommen
Die Einkommen 2017 im Bezirk Kitzbühel

AK Tirol analysierte die Einkommenssituation; Bezirk unterdurchschnittlich. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). 908 Millionen Euro betrug im Jahr 2017 die Bruttosumme der Einkommen aller ArbeitnehmerInnen im Bezirk Kitzbühel (wir berichteten, lt. AK-Analyse). Das durchschnittliche Bruttoeinkommen lag mit 26.765 € rund 9 % unter dem Landesdurchschnitt. 571 Mio. €, knapp zwei Drittel der Gesamtsumme, gingen an die männlichen Beschäftigten (337 Mio. € an die Frauen). Diese "Schieflage ist größtenteils...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AK-Statistik. | Foto: AK Tirol

AK-Lohnsteuerstatistik
Geringerer Anteil an Vollzeitarbeit

TIROL/BEZIRK. Laut AK-Lohnsteuerstatistik 2017 gibt es in Tirol große regionale Unterschiede bei den Anteilen ganzjähriger Vollzeitbeschäftigung. Die höchstenAnteile zeigen Bezirke mit viel Gewerbe und Industrie (u. a. Kufstein, Innsbruck Land). Touristisch geprägte Regionen wie z. B. Kitzbühel boten dagegen deutlich weniger jahresdurchgängige Vollzeitarbeitsplätze.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AK-Statistik. | Foto: AK Tirol

AK-Lohnsteuerstatistik
Nachhinken bei Nettoeinkommen

TIROL/KITZBÜHEL Auf das mitlere österr. Nettoeinkommen (20.349 ) fehlten im Jahr 2017 den TirolerInnen im Schnitt 1.025 netto im Jahr. Pro Monat (inkl. 13./14. Gehalt) waren das 73 Euro netto (Zahlen lt. AK-Lohnsteuerstatistik).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Statistik der Arbeiterkammer. | Foto: AK Tirol

Einkommen
Bezirkseinkommen unter dem Landesschnitt

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. Inder Lohnsteuerstatistik 2017 der AK Tirol wurden 400.056 Fälle erfasst. Der mittlere Jahresbruttobezug der Arbeitnehmer lag dabei bei 25. 313 €. Der Bezirk Kitzbühel lag mit 23.140 € unter dem Landesschnitt. Beim mittleren Nettobezug lagen die Zahlen bei 19.324 € (Tirol) bzw. bei 17.878 € (Bez. Kitzbühel).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Licht und Schatten in der Statistik. | Foto: Kogler

Tourismus
Bis Februar: drei Regionen im Plus, vier im Minus

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). "Durchwchsen" zeigt sich die Zwischenbilanz der Tourismusstatistik von November bis Februar. Die Regionen Wilder Kaiser, PillerseeTal und Hohe Salve lagen nach vier Wintermonaten bei den Nächtigungen im Plus, die weiteren Regionen im Minus (Brixental, Kitzbühel, St. Johann, Kaiserwinkl) – siehe Zahlen unten. Auf Gemeindeebene gab es in 14 Bezirksorten negative Belegungszahlen, in sechs Orten konnten die Nächtigungszahlen gesteigert werden. Am stärksten konnten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Pleitenstatistik von AKV Europa für 2018 | Foto: MEV

Insovenzstatistik
Weniger Firmen-, mehr Privatinsolvenzen

AKV Europa hat die Insolvenzstatistik für 2018 veröffentlicht. TIROL (niko). Die eröffneten Firmeninsolvenzen nahmen um 1,72 % ab. Zahlreiche Großkonkurse führten zu einem Anstieg bei Passiva und gefährdeten Arbeitsplätzen. Die Insolvenzabweisungen mangels Masse haben um 3,96 % zugenommen. Die Gesamtpassiva der eröffneten Firmeninsolvenzen betragen 2,51 Mrd. € (+ 27,27 % gg. 2017). 16.743 Arbeitsplätze waren unmittelbar bedroht. Am stärksten betroffen waren der Handel und die Baubranche....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AK-Bericht für das 1. Halbjahr 2018. | Foto: AK Tirol

AK Tirol: sehr gute Arbeitsmarktdaten

TIROL. Laut Arbeitsmarktbericht der AK Tirol wirkte sich die gute Konjungkurlage positiv auf den Tiroler Arbeitsmarkt aus. Im ersten Halbjahr 2018 gab es mit 329.263 Beschäftigungsverhältnissen einen Höchststand (+2,9 %). Im Schnitt waren im 1. Halbjahr tirolweit 18.387 Personen als Arbeit suchend beim AMS vorgemerkt – ein Rückgang um 15,5 %. Dies war der stärkste Rückgang österreichweit, obwohl die Arbeitslosigkeit bereits zuvor auf sehr niedrigem Niveau lag. Nach dem Land Salzburg (5,1 %)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Guter Arbeitsmarkt in Tirol. | Foto: Land Tirol

AMS-Statistik
Seit 20 Jahren in Tirol geringste Arbeitslosigkeit

TIROL. Bundesweit gehen die Arbeitslosenzahlen. In Tirol ist dieser Trend besonders ausgeprägt. "Seit 20 Jahren hatten wir nicht so wenige Arbeitslose; Gründe sind die florierende Wirtschaft und eine gut abgestimmte Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik; damit einher geht aber auch der Fachkräftsemangel", so AMS-Tirol-GF Anton Kern (zit. nach Top-Tirol der TT).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LH G. Platter, LR B. Palfrader: Erfreut über die Zahlen. | Foto: Land/Berger

Arbeitslose
Tirol bei Arbeitslosenzahlen weiterhin auf Überholspur

Seit drei Jahren ist die Arbeitslosigkeit in Tirol rückläufig; minus 22 % in Kitzbühel im September. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Seit mittlerweile drei Jahren verzeichnet das Bundesland Tirol rückläufige Arbeitslosenzahlen. Im September gab es ein Minus von 16 Prozent. „Dass die Arbeitslosenzahlen in Tirol seit nunmehr so langer Zeit so stark zurückgehen, ist höchst erfreulich. Wenngleich dieser Rückgang von der wirtschaftlichen Entwicklung begünstigt ist, bestätigt er dennoch unseren Weg....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Zahl der Wohnraumeinbrücke ist gesunken. | Foto: MEV

Kriminalität in Tirol im 1. Halbjahr 2018 um 6,7 % gesunken

Rückgang bei Wohnungseinrüchen, Steigerung bei Gewalt-, Internet- und Wirtschaftskriminalität. TIROL (niko). Die vorläufig erhobenen Anzeigen im 1. Halbjahr 2018 sind im Vergleich zu den Monaten Jänner bis Juni 2017 in Tirol deutlich zurückgegangen. Der Wohnraumeinbruch und der Diebstahl von Kraftfahrzeugen sind gesunken. Die Gewalt-, die Internet- und die Wirtschaftskriminalität sind leicht gestiegen, wie die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für Österreich zeigen. Von Jänner...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Statistik der Arbeiterkammer. | Foto: AK Tirol

Höchste Beschäftigung in der Warenproduktion

TIROL. Laut Arbeitsmarktbericht 2017 der AK Tirol ist die "Herstellung von Waren" jener Wirtschaftsabschnitt, in dem am meisten Menschen beschäftigt sind (52.508, 15,9 % Anteil). Weitere Reihung: 2. Handel, Instandhaltung u. Reparatur von Kraftfahrzeugen (48.635, 14,7 %), 3. öffentl. Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung (37.454, 11,3 %), 4. Beherbergung und Gastronomie (37.227, 11,3 %), 5. Gesundheits- und Sozialwesen (34.564, 10,4 %), 6. Bauwesen (26.064, 7,9 %), 7. Verkehr und Lagerei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Statistik der AK Tirol. | Foto: AK Tirol

514 Millionen Arbeisstunden in Tirol

TIROL. Lt. AK Tirol wurden im Vorjahr in Tirol 514 Millionen Arbeitsstunden der ArbeitnehmerInnen geleistet. Seit 2012 sind 8,9 Millionen Stunden (+1,8 %) dazugekommen. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit (Vollzeit und Teilzeit) lag bei 30 Stunden – das war eine Reduktion von 4,5 % seit dem Jahr 2012 (mehr Teilzeitarbeit, Anm.).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LR P. Zoller-Frischauf bilanziert Exportstatistik. | Foto: Land Tirol

Tiroler Wirtschaft verzeichnet bei Exporten neuerlich ein Plus

LR Zoller-Frischauf zieht Bilanz über Außenhandelsdaten 2017 TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Ergebnisse der Tiroler Außenhandelsstatistik für das Jahr 2017 liegen vor: „Tirol kann für das Vorjahr wieder auf ein Export-Plus verweisen, in Zahlen um knapp 169 Millionen Euro", so Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. Besonders zugenommen haben die Exporte in die Europäische Union mit einem Plus von 6,2 %. Über 7,8 Milliarden € beträgt unsere Exportbilanz für die EU-Staaten“, so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.