Stau

Beiträge zum Thema Stau

Die zweite Röhre der Flughafenunterführung wird heuer von April bis Oktober saniert. Das Projekt ist eines der vier größten Vorhaben auf Pendler-Strecken.

Bessere Koordination gegen Stau-Chaos

Mit einigen größeren Baustellen müssen die Autofahrer auch heuer rechnen. Bessere Informationen sollen dennoch vor allem die Nerven der Pendler schonen. „Einige Tausend“ Baustellen kommen auch heuer wieder auf die Autofahrer zu. „Bei den Meisten geht es allerdings nur um kleinere Ausbesserungsarbeiten“, beruhigt Verkehrs-Landesrat Hans Mayr. Die großen Projekte sollen heuer „wesentlich besser koordiniert“ werden, um einen Verkehrskollaps bereits im Vorhinein zu vermeiden. Zudem wird es für die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Smybolfoto | Foto: Neumayr

Baustelle Bürgerspitalgasse: Verkehrsposten wird Zufahrt überwachen

Wirksamkeit der Maßnahme wird beobachtet: Schranken nur wenn alle Stricke reißen SALZBURG. Unter Vorsitz von Planungs- und Verkehrsstadtrat Johann Padutsch fand heute, Donnerstag, 8. Jänner 2015 eine abschließende Besprechung zur Verkehrsregelung auf der Route Neutor – Karajanplatz – Bürgerspitalgasse statt. Bekanntlich wird die Salzburg AG ja ab Februar bis Beginn der Festspiele an der Bürgerspitalgasse Fernwärme- und Datenleitungen verlegen. Der ÖV wird einspurig über eine Ampelregelung an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
5

"Mehr Service statt Schikane bieten"

Er würde es nicht aushalten, auf einen verspäteten, überfüllten Obus warten zu müssen: Christoph Fuchs. Wenn man die ÖVP beobachtet, hat man das Gefühl, die Bettler wären ein viel größeres Problem als etwa das für immer mehr Menschen unleistbare Wohnen. CHRISTOPH FUCHS: Das Bettlerthema emotionalisiert natürlich massiv und steht deswegen in der öffentlichen Wahrnehmung im Vordergrund. Aber ich zum Beispiel sitze in der Arbeitsgruppe von Landesrat Hans Mayr zur Wohnbauförderung neu. Auch im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Noch eine Baustelle: Max Ott-Platz

Am 22. September beginnen die Bauarbeiten zur definitiven Ausgeestaltung des Max -Ott-Platzes. „Bis 5. Dezember werden die Arbeiten abgeschlossen sein, lediglich die letzte Feinasphaltschicht kann wetterbedingt erst nach der Winterpause aufgetragen werden“, erläutert die ressortzuständige Baustadträtin Barbara Unterkofler. Die Kosten für das Projekt betragen rund 740.000 Euro.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
2

Stadt verspricht bessere Koordination von Baustellen

Künftig werden die Ressorts von Stadträtin Barbara Unterkofler (Tiefbaukoordination) und von Stadtrat Johann Padutsch (Verkehrs- und Straßenrechtsamt) stärker Hand in Hand arbeiten. Das wurde kürzlich vereinbart. „Neben den bereits bestehenden, zwei Mal im Jahr stattfinden Koordinations- und Abstimmungsgesprächen der Jahresbauprogramme der Stadt Salzburg (Straßen, Kanal) sowie diverser Leitungsträger (Salzburg AG, Telekom, Land Salzburg), wird es künftig noch ein zusätzliches...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Symbolbild | Foto: neumayr.cc

Noch mehr Baustellen: Salzburgs Autofahrer verzweifeln

Die Baustellen-Landschaft von Salzburg wächst, ein Ende ist aber in Sicht. Die Baustelle auf der A1 zwischen Salzburg Nord und Salzburg Mitte bekommt eine kleine Schwester: Auch beim Grenzübergang Walserberg ist eine Großbaustelle geplant. Das stellt die Autofahrer auf die Geduldsprobe. Walserberg In der Nacht auf Montag, den 15.09.2014, startete der nächste Bauabschnitt in der Erneuerung der A1 in Salzburg vor dem Grenzübergang Walserberg. Die Asfinag investiert hier rund 3,3 Mio. Euro für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Ampelanlage Karajanplatz staut die ganze Stadt auf!

Immer wieder die gleiche Situation während der Festspiele: Heute am Abend Festspielauffahrt. Ab der Staatsbrücke durchgehender Stau bis zum Karajanplatz. Grund: Die Ampelanlage am Karajanplatz ist so geschaltet, daß erstens immer nur zwei bis maximal drei Fahrzeuge zum Festspielhaus zufahren können. Zudem wird diese Grünphase nur bei jedem zweiten Ampelintervall geschalten, da abwechselnd einmal vom Universitätsplatz und nach einem kompletten Intervall dann wieder vom Bürgerspitalsplatz grün...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Kirchhofer
Unfall auf der A10: Der LKW kam mit der Beifahrerseite im Graben zu liegen.

Unfall auf der A10: Gefahrenguttransporter umgekippt

Am Montag, 14. April 2014, kam ein LKW auf der A10, Höhe Walserberg Richtung Salzburg Nord, von der Straße ab und kippte in die Böschung. Der Transporter hatte Nitrofässer geladen. Durch den Frühverkehr bildete sich sofort Rückstau bis drei Kilometer. Da es sich bei dem umgekippten LKW um einen Gefahrenguttransporter handelte, musste die Bergung mit äußerster Sorgfalt durchgeführt werden. Die entzündlichen Chemikalien mussten in einen Ersatztransporter umgeladen werden. Der Lenker wurder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Mehr als jeder zweite Salzburger ist gegen den Probebetrieb von Tempo 80 auf der Stadtautobahn. | Foto: Franz Neumayr

Umfrage: Padutsch wird am ehesten zugetraut, das Verkehrsressort erfolgreich zu führen

Salzburger mehrheitlich gegen Tempo 80-Probebetrieb Dass Salzburg ein Verkehrsproblem hat, ist nicht nur den Politikern klar: 87 Prozent der Stadt-Salzburger sind dieser Meinung. Interessanterweise sind Bürgerlisten-Wähler – deren Stadtrat Johann Padutsch ja seit 20 Jahren das Verkehrsressort führt – sogar zu 97 Prozent der Ansicht, die Stadt habe ein Verkehrsproblem. Gleichzeitig ist es aber die Bürgerliste, die am häufigsten (22 Prozent) genannt wird, wenn die Frage gestellt wird, welcher...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
1

Crash auf A1 - Stau !

In der Früh bildete sich auf der A1 nach einem Crash ein Megastau. Donnerstagfrüh, der 30.01.2014, kam es auf der A1 zwischen Salzburg-Nord und Messezentrum zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Megastau war die Folge. Den Angaben nach ereignete sich der Unfall gegen 8 Uhr, dabei kollidierten zwei Pkw. Ein Auto soll sich überschlagen haben, verletzt wurde niemand. Durch den Unfall entstand in dem Streckenabschnitt sofort ein langer Stau. Mit 40 Minuten Zeitverlust war zu rechnen. In der B1...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
1

In 60 Tagen um die Welt: 60 Verkehrslösungen von Peter Harlander

60 Tage sind es noch zu den Gemeinderatswahlen 2014 in Salzburg. Diese Zeit will Peter Harlander nutzen um jeden Tag eine Verkehrslösung für die Stadt Salzburg zu präsentieren. Gemeinsam mit Bürgermeister-Stv. Harry Preuner startet Gemeinderatskandidat Mag. Peter Harlander die Aktion "60 Verkehrslösungen in 60 Tagen" und zeigt vor, wie Wahlkampf auszusehen hat. Welche 60 Lösungen oder Vorschläge das sind, kann jeder auf der neuen Website von Peter Harlander verfolgen. Hier das Video zur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Der erste Baum fiel - wenn auch nur ein kleiner - und die Ehrengäste jubelten.

Ab 2016 fährt man in Vigaun über die Bahn

Der Baubeginn für die Umfahrung Langwies begann am Montag mit den Rodungsarbeiten. BAD VIGAUN (tres). Im Kreise vieler politisch Verantwortlicher wurde der erste Baum für die Umfahrungsstraße gefällt. Positiv aufgefallen ist den Anwesenden, dass kein einziger "Baumumarmer" anwesend war. 2016 ist alles fertig "Wir hatten schon die Befürchtung, dass sich irgend jemand an einen Baum kettet", scherzte Bad Vigauns Bgm. Fritz Holztrattner. Er bedankte sich v. a. bei den Grundstückseigentümern. Über...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Symbolfoto // Unfall auf der A1 | Foto: neumayr.cc

Crash mit 3 Fahrzeugen auf der A1

Freitag Nachmittag kam es auf der A1 Abfahrt Eugendorf zu einem Crash mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein Oberösterreicher (48) musste seinen PKW auf Grund eins aufgetretenen Motorschadens auf der A1 im Bereich Wallersee auf die Ausfahrtsspur lenken. Direkt dahinter hielt ein 30-jähriger Tennengauer sein Fahrzeug an. Die Warnblinkanlagen waren bei beiden Fahrzeugen eingeschaltet. Salzburger prallt in PKW Als ein Salzburger (43) die Ausfahrt Wallersee abfahren wollte, prallte er gegen den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
In den kommenden zwei Wochen werden letzte Arbeiten durchgeführt, bevor die neue Verkehrsregelung ab 5. Oktober gilt. | Foto: Grafik: Stadt Salzburg

Arbeiten auf der Zielgeraden

SALZBURG (af). Die Vorbereitungsarbeiten sind abgeschlossen, jetzt geht es ans Eingemachte: "In den nächsten beiden Wochen wird die bauliche Grundlage für die Einführung der Innenstadtregelung geschaffen", erklärt Baustadträtin Claudia Schmidt. Im Klartext bedeutet das: Baustellen und Verkehrsbehinderungen. Arbeiten am Hanusch-Platz Damit die neue Verkehrsregelung funktionieren kann müssen der Knoten Museumsplatz/Franz-Josef-Kai sowie der Hanusch-Platz umgebaut werden. Letzterer bekommt eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Müllner Hügel bleibt bis zum 15. Oktober gesperrt

SALZBURG (af). Im vergangenen Jahr wurde der dort verlaufende Kanal umfangreich saniert, nun steht die Erneuerung der Müllner Hauptstraße selbst an – und zwar zwischen der Kreuzung Lindhofstraße-Gaswerkgasse und dem Klausentor. Aus diesem Grund wird der Müllner Hügel stadteinwärts bis voraussichtlich 15. Oktober gesperrt. So wie im vergangenen Jahr – die Regelung wird eins zu eins übernommen – können Anrainer über die Augustinergasse zufahren. Ausgenommen von der Sperre sind Linienbusse und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Bauausschuss zur Innenstadt-Regelung

SALZBURG. Weg frei für die neue Innenstadt-Verkehrsregelung: Ein eigens einberufener Sonder-Bauausschuss beschloss heute die Vergabe der dafür nötigen Umbaumaßnahmen. Vorgesehen sind ein Gegenverkehrsbereich entlang des Franz-Josef-Kais sowie eine Begegnungszone in der Grießgasse. Hierfür muss der Museumsplatz adaptiert werden. Die Regelung soll im September in Kraft treten.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Salzburg: Jeder Zweite hat ein Auto

SALZBURG. Die Landeshauptstadt weist mit 501 Autos pro 1.000 Einwohner die geringste PKW-Dichte im Bundesland auf. Im Österreich-Schnitt kommen auf 1.000 Einwohner 543 Autos, im Flachgau sind es dagegen 590 Autos, wie eine VCÖ-Erhebung ergab.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Die Griesgasse bleibt künftig Fußgängern, Radfahrern und dem öffentlichen Verkehr vorbehalten. | Foto: Altstadt Marketing

Österreich: Trend zu "Begegnungszonen"

Die Griesgasse soll eine werden – und auch in anderen Städten werden Begegnungszonen eingerichtet. SALZBURG (af). Die geplante Begegnungszone in der Griesgasse ist das Herzstück des neuen Verkehrskonzeptes für die Salzburger Innenstadt. Laut VCÖ setzt nicht nur Salzbug auf diesen Trend: Begegnungszonen gibt es inzwischen auch in Graz, Wels, Linz und bald auch in der Mariahilferstraße in Wien.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Ein Kreisverkehr soll den Hans-Schmid-Platz entlasten und die Staus deutlich reduzieren. Den Plan dazu präsentierten Martin Eckschlager (Stadtplanung), Baustadträtin Claudia Schmidt und Ingmar Wild (Straßen- u. Brückenamt) am Donnerstag.
2

Lieber im Kreis als mit der Kirche um's Kreuz

Ein Kreisverkehr soll künftig den Hans-Schmid-Platz entlasten SALZBURG (af). Geht es nach den Plänen der Stadt, so sollen allzu lange Staus am Hans-Schmid-Platz künftig der Vergangenheit angehören. Der dazu nötige Kreisverkehr wird heute (Donnerstag) im Planungsausschuss beschlossen. "Ungünstige" Kreuzung schnell überlastet Die bestehende Kreuzung am Schmid-Platz sei aufgrund ihrer "ungünstigen Geometrie" zu den Hauptverkehrszeiten schnell überlastet. "Die Haltelinien sind hier bis zu 70 Meter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Gegenverkehrsbereich, Shared Space und Linksabbiege-Verbot am Museumsplatz sind beschlossene Sache. | Foto: Stadt Salzburg

Salzburg verordnet sich eine neue Verkehrsreglung

SALZBURG (af). Mit dem positiven Beschluss des Stadtsenates ist die neue Innenstadt-Verkehrsregelung für Salzburg nun fix. Autofahrer müssen sich somit künftig umstellen: Die Griesgasse bleibt ihnen versperrt, genauso wie der Müllner Hügel, wenn man aus Richtung des Neutors kommt. Beim Nelböck-Viadukt wird stadteinwärts ein Linksabbieger eingerichtet.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
1 25

Mit Regenschirm und Schlauchboot für das Bleiberecht

SALZBURG (af). Trotz der brütenden Hitze zogen gestern (Donnerstag) gut 100 Menschen mit Regenschirmen und Schlauchbooten "bewaffnet" vom Schloss Mirabell zum Mozartplatz um für das Bleiberecht sowie eine menschenwürdige Behandlung von Asylwerbern in Österreich zu demonstrieren. "An Verpflichtungen halten" Österreich habe sich so wie alle anderen Staaten der Europäischen Union dazu verpflichtet, Flüchtlingen und Vertriebenen Asyl zu gewähren, erklärt Organisatorin Ursula Liebing. "Wir fordern...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
2

Links abbiegen verboten

Die neue Verkehrsregelung bringt für Autofahrer nicht nur in der Innenstadt Änderungen mit sich. SALZBURG (af). Die Eckdaten der neuen Innenstadt-Verkehrslösung sind schon länger bekannt: ein "Shared"-Space samt Fahrverbot für den motorisierten Individualverkehr in der Griesgasse sowie ein neuer Gegenverkehrsabschnitt am Franz-Josef-Kai. Im Planungsausschuss wurden nun "Begleitmaßnahmen" präsentiert, welche den Durchzugsverkehr in der Innenstadt um rund 20 Prozent reduzieren sollen und ohne die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.