steinhofgründe

Beiträge zum Thema steinhofgründe

v. l.: Ottakringer Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp, Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Penzinger Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (alle SPÖ) im neuen Würstelstand auf den Steinhofgründen. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Wiener Gusto
Neuer Würstelstand mit Bio-Produkten an den Steinhofgründen

An den Steinhofgründen am Heschweg 100 gibt es einen neuen Würstelstand. Mit Bio-Produkten von "Wiener Gusto" kann man sich hier ab sofort für Ausflügen in das  Erholungsgebiet zwischen Ottakring und Penzing stärken. WIEN/OTTAKRING/PENZING. Die Steinhofgründe zwischen Penzing und Ottakring sind ein beliebtes Naherholungsgebiet. Egal, ob zum Sportln, Laufen oder Wandern, hier kann sich jeder an der frischen Luft eins mit der Natur fühlen. Doch wer sich in dem weitläufigen Gebiet austobt, der...

Silvia Niedermaier beklagt die schlechte öffentliche Anbindung zur Siedlung am Heschweg. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Aktion 6

Keine Anbindung
81-jährige Penzingerin kämpft für Kleinbus am Heschweg

Die 81-jährige Penzingerin Silvia Niedermaier gibt nicht auf. Wohnhaft in den steilen Steinhofgründen, fordert sie seit längerem eine bessere öffentliche Anbindung und will mit einer Unterschriftenaktion etwas bewegen. WIEN/PENZING. "Ich will doch nur zum Arzt oder einkaufen – ohne immer auf das Auto angewiesen zu sein." Mit diesen Worten wandte sich die 81-jährige Silvia Niedermaier an die Redaktion von MeinBezirk. Die rüstige Seniorin lebt seit vielen Jahren am Heschweg in Penzing und fühlt...

Die Steinhofgründe in Penzing wurden um tausende Quadratmeter erweitert.  | Foto: Martin Votava
1 2

Erweiterung der Steinhofgründe
Jetzt gibt's noch mehr Raum für Erholung

Auf dem Steinhof-Gelände, auf dem einst eine Kleingartenanlage stand, hat sich viel getan: Auf einer neu gestalteten Fläche im Nordosten der Steinhofgründe wurden auf 7.700 Quadratmetern neue Wege angelegt und Freiluft-Möbel wie "Rudi-Liegen" und "Rudi-Bänke" zum Verweilen aufgestellt. WIEN/PENZING. Mitten im 14. Bezirk, oberhalb der Baumgartnerhöhe, erstreckt sich das idyllische Erholungsgebiet Steinhofgründe. Dieses grüne Juwel Wiens wurde kürzlich um beeindruckende 7.700 Quadratmeter...

Die im Jugendstil gestaltete Otto Wagner Kirche befindet sich seit rund 19 Monaten im "Sperrgebiet" und darf nicht besucht werden. | Foto: von privat
8 7 4

Otto Wagner Areal Steinhof
Sperrzone Otto Wagner Areal - wie weit fliegen Coronaviren?

Eine subjektive Analyse Als im März 2020 Österreich durch einen COVID-19-Lockdown fast völlig zum Stillstand kam, wurde auch das Otto Wagner Areal am Steinhof in Wien-Penzing zum Sperrgebiet erklärt, um den restlichen noch nicht abgesiedelten Spitalsbetrieb vor Ansteckung zu schützen. Naja, nicht das ganze Areal: Im Ostteil, wo die GESIBA mitten im Jugendstil-Gesamtkunstwerk eher schlichte Neubauten errichtet, galt damals kein Lockdown. Die dortigen Arbeiter waren, wenige Meter vom Pavillon 23...

  • Wien
  • Penzing
  • Gerhard Hertenberger
Natascha Fussenegger und Hannes Taborsky sind für das Weltkulturerbe. | Foto: Kautzky
15 2

Der Steinhof spaltet den Bezirk

Seilbahn hin, Weltkulturerbe her: Steinhof sorgt weiterhin für Aufregung - nicht nur in der Bezirksvertretung. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Was von Neos zuletzt als Seilbahnverbindung der Bahnhöfe Hütteldorf und Ottakring quer über den Steinhof angedacht war, spaltete nicht nur die Bezirksbewohner in zwei Lager. Als roter Faden durch die Kontroversen der vergangenen Jahre zieht sich allerdings das Weltkulturerbe: Möchte doch die ÖVP den Steinhof auf die weltweite UNESCO-Liste der "Stätten von...

Wolfgang Gerold möchte eine Seilbahn bauen. | Foto: Neos 14
3

Steinhof in Penzing
Die Seilbahn wird zum Streitthema

Wolfgang Gerstl (ÖVP) machte Penzings Neos den Vorwurf, dass sich die Fraktion zwar "lange um eine Erhaltung der Steinhofgründe und des Otto-Wagner-Spitals bemüht hätte", nun allerdings "eine Seilbahn über den Köpfen der Anrainer von Hütteldorf nach Ottakring bauen möchte." PENZING. Neos-Klubobmann Wolfgang Gerold erklärt nun, weshalb sich das Weltkulturerbe und eine Seilbahn seiner Meinung nach keineswegs ausschließen. „Die Seilbahn würde eine rasche, umweltfreundliche und kostengünstige...

Feuerwache, 1930 vom Wiener Stadtbauamt errichtet.
19 13 3

Ausflug in Wien
Steinhofgründe

Die Steinhofgründe sind ein Erholungsgebiet für Jung und Alt im 14. Wiener Gemeindebezirk. Wanderwege, Liegewiesen und Spielplätze für Kinder sind hier zu finden. Der Blick auf Wien ist immer wieder ein Genuss. Die kleinen Tümpel sind infolge des heißen Sommers asgetrocknet Ein Eingang zu den Steinhofgründen ist neben der Feuerwache Am Steinhof noch in Ottakring.

Leopold Steiner
1 6 2

Leopold Steiner der Namensgeber der Steinhofgründe

Könnte er dies erleben, er würde würde sicher gerne schnell wieder sterben. Steiner war ab 1896 im Nö. Landesausschuß mit dem Ressort Wohlfahrtspflege und Gewerbeförderung betraut und machte sich dabei besonders um die Errichtung der Niederösterreichischen Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke Am Steinhof verdient. In Gedenken an diese Verdienste wurde ihm unterhalb der Anstaltskirche ein Denkmal mit der Inschrift: Dem Schöpfer der Anstalt Leopold Steiner Mitglied des n....

3

Steinhof-Briefmarken sind Verkaufshit

Das Briefmarken-Set der Bürgerinitiative ist ein Renner unter Sammlern. Gerhard Hadinger von der Bürgerinitiative "Steinhof erhalten", der gegen die Verbauung des Otto-Wagner-Areals kämpft, öffnet seinen braunen Lederkoffer und kramt seinen "Schatz" hervor. Es sind sechs Briefmarken auf einem A5-Blatt. Steinhof als Weltkulturerbe Das Motiv ist immer das gleiche – die Otto-Wagner-Kirche. Jeweils zwei Aquarelle der Künstler Erwin Köstner und Robert Röhrich und zwei Bilder des Jugendstil-Juwels...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.