Adler-
oder Nordturm. Der Nordturm … ist 60 m hoch. Er wird auch „Adlerturm“ oder „unausgebauter Turm“ genannt. Er sollte so hoch wie der Südturm werden, wurde aber nie fertig gestellt. Der Baumeister war Hans Puchsbaum. Das Geld war aber zu Ende und nach 66 Jahren Bauzeit wurde die Arbeit eingestellt. Wie bei vielen Ereignissen früher wurde daraus durchs Weitererzählen eine Sage: „Meister Puchsbaum und der Teufel“. Es wurde die so genannte „Welsche Haube“ auf den Turmstumpf gesetzt. Die berühmte neue...
Atem beraubend (2)
- der Blick zur Spitze des "Steffl", dem Südturm des "Steffl" (des Stephansdoms). Der Südturm … ist das weithin sichtbare Kennzeichen des Domes. Er wird auch „Steffl“ genannt. Der Bau dauerte 74 Jahre! Die Brüder Peter und Hans von Prachatitz bauten nacheinander daran. Er ist 137 m hoch und 343 Stufen führen nach oben. Die Türmerstube, in der früher die Brandmelder ("Türmer") saßen, befindet sich oben im Turm. Deswegen durften lange Zeit in Wien keine Häuser gebaut werden, die höher als das...
Kalender zum 14.Februar
Bildmäßig möchte ich euch heute erfreuen mit einer Adaption des Stephansdom-Bildes von gestern vormittag. Dazu ein paar Details der Geschichte des Doms - wie sie auch meine SchülerInnen erfuhren - ohne "langweilige" Jahreszahlen, mit denen Volksschulkinder nun mal wenig anzufangen wissen: Unter dem Babenberger-Herzog Leopold IV. und seinem Nachfolger Heinrich II. Jasomirgott begann vor über 850 Jahren der Bau der ersten Stephanskirche, von der noch heute die Heidentürme und das Riesentor in der...
Der echte Fenstergucker - Meister Anton Pilgram von 1513
Wo: Stephansdom, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Stephansplatz
Der Abend mußte noch ausklingen, also ging der Regionaut mit Gattin und Familie noch über den Stephansplatz. Da war es 23.30Uhr.