Sterben

Beiträge zum Thema Sterben

Das Team des Albert Schweizer Hospizes begleitet Sterbende und ihre Angehörige | Foto: GGZ

Begleitung im Albert Schweizer Hospiz
„Es sind die kleinen Dinge, die Freude machen“

Das Albert Schweitzer Hospiz der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz versucht durch eine ganzheitliche Betreuung und menschliche Zuwendung, die Lebensqualität für Sterbende in ihrer letzten Lebensphase zu steigern und Angehörige zu unterstützen. GRAZ. Eine Patientin, die seit zwei Jahren im Hospiz betreut wird, gibt Einblick in ihre Gefühlswelt: "Nun lebe ich das, was ich in meinem aktiven Leben vergessen habe: Ruhe, Zeit und Stille." Im Albert Schweizer Hospiz fühlt sie sich wohl:...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
3

Hospiz Lehrgang Tod und Sterben
14. Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung

Der Verein Hospiz Melk startet mit Herbst 2021 wieder einen Lehrgang für Lebens-, Sterbe-, und Trauerbegleitung zur Ausbildung von Ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Stationären und Mobilen Hospizbereich. Die Teilnahme am Kurs ist nicht von einer zukünftigen ehrenamtlichen Mitarbeit im Hospiz Melk abhängig, sondern ist für all jene Menschen gedacht, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit den Themen Sterben, Tod und Trauer intensiv auseinandersetzen wollen. Der Lehrgang...

  • Melk
  • Verein Hospiz Melk
„100 Tage loslassen“ - Gertrude Anna Lindner mit ihrem Buch über die Sterbebegleitung ihres Sohnes.  | Foto: Lindner
2

Gertrude Anna Lindner spendet Trost
„100 Tage loslassen“: Wenn das eigene Kind stirbt

Gertrude Anna Lindner spricht mit ihrem Buch ein Tabuthema an: Wie es einer Mutter dabei ergeht, ihr Kind durch den Sterbeprozess zu begleiten. HOFKIRCHEN, RIED IN DER RIEDMARK. Trost und Halt bei der Sterbebegleitung geben will Gertrude Anna Lindner aus Hofkirchen mit ihrem Buch „100 Tage loslassen“.  Die gelernte Einzelhandelskauffrau wurde 1955 in Ried in der Riedmark (Bezirk Perg) geboren. Nach der Geburt ihres körperlich schwer beeinträchtigten Sohnes Fritz im Jahr 1973 gab Gertrude Anna...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Vorgetragen: Direktor Karl Kaplan mit den beiden Referentinnen Irmgard Loidolt und Bettina Pusswald vom Palliativteam Fürstenfeld. | Foto: KK

Den Tagen mehr Leben geben

Würdevolles selbstbestimmtes Leben bis zum Schluss und die Begleitung in der letzten Lebenszeit waren die Themen des Vortrages im Rathaussaal Fürstenfeld. Ein Sterben zu Hause zu ermöglichen, bedeutet für pflegende Angehörige eine völlige Umstellung ihres Alltagslebens und eine emotionale Ausnahmesituation. Um diesem Wunsch naher Verwandter nachzukommen, bedarf es des Wissens über Unterstützungsmöglichkeiten sowie eine persönliche Auseinandersetzung mit Abschied und Endlichkeit des Lebens. Im...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Fürsorgliche Begleitung - Einfühlsame Zuwendung - Sterben in Frieden

Sterben ist - wie das Geborenwerden - ein besonders wichtiger Abschnitt unseres Lebensweges. Die Betroffenen und ihre Angehörigen in dieser entscheidenden Lebensphase sind manchmal alleingelassen mit ihren Ängsten, ihren Fragen und ihrem Bedürfnis nach Gespräch oder nach gemeinsamem Schweigen. Für die Mobilen Hospizteams des Österreichischen Roten Kreuzes ist es besonders wichtig für diejenigen Menschen da zu sein, deren Leiden nicht geheilt werden kann und die spüren, dass die Zeit des...

  • Purkersdorf
  • Cornelia Beer

Begleitung in der letzten Lebenszeit

Ein Sterben zu Hause ermöglichen bedeutet für pflegende Angehörige eine völlige Umstellung ihres Alltagslebens und eine emotionale Ausnahmesituation. Um diesem Wunsch nachzukommen, bedarf es das Wissen über Unterstützungsmöglichkeiten sowie eine persönliche Auseinandersetzung mit Abschied und der Endlichkeit des Lebens. Vortragende: Frau Prof. Mag. Renate Kreuzer Ort: Haus Philippus, Diakonie de La Tour Datum: 21.11.2013, 18.30 Uhr Wann: 21.11.2013 18:30:00 Wo: Haus Philippus, Martin Lutherstr....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Silvia Stöger
KOSTENLOSE BERATUNG - PGS Villach Tel. 04242/ 33 245  Mo - Fr. 8:00 - 12:00, nachmittags nach Vereinbarung

PGS Villach: BEGLEITUNG IN DER LETZEN LEBENSZEIT (Pflege für zuhause – von Profis lernen)

Ein Sterben zu Hause zu ermöglichen, bedeutet für pflegende Angehörige eine völlige Umstellung ihres Alltagslebens und eine emotionale Ausnahmesituation. Um diesem Wunsch naher Verwandter nachzukommen, bedarf es das Wissen über Unterstützungsmöglichkeiten sowie eine persönliche Auseinandersetzung mit Abschied und der Endlichkeit des Lebens. Im Gespräch mit ExpertInnen sollen Ängste abgebaut und ein würdevolles Sterben im Kreis der Familie ermöglicht werden. Referentin: Frau Prof. Mag.a....

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.