Sternenhimmel

Beiträge zum Thema Sternenhimmel

Venus und Jupiter (etwas vergrößert) über dem Anninger. Oben: Venus. Unten: Jupiter | Foto: Philipp Steinriegler
Video 17

Mödling
Wenn die Venus den Jupiter trifft

Ein wunderschönes und sehr seltenes Himmelereignis war zu sehen: VENUS und JUPITER "trafen" sich ganz nahe Fielen Ihnen vorletzte und letzte Woche am westlichen Abendhimmel 2 sehr hell leuchtende Sterne auf, heller und auffälliger vielleicht als sonst? Stimmt, Sie haben richtig gesehen. Unser Nachbarplanet Venus und der Planet Jupiter standen in einer schrägen gemeinsamen Linie. So "nahe "und perfekt zu sehen wie es recht selten der Fall ist. Circa alle 11 bis 15 Monate kommen sich die beiden...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler

Astronomie
Video - BLICK zu den Sternen im März (Westen) in Favoriten

Wien Favoriten. Wenn die Wetterlage es nicht verhindert können wir jeden Abend ab heute, den 26.2.23', etwa 19-20 Uhr (Normalzeit) in Richtung Westen etliche Planeten beaobachten: Venus, Jupiter, auch der Mond bringt sich immer wieder ins Spiel - und weiter im Zenit der rote Planet Mars. Aufgrund der Eigenbewegungen der Himmelskörper verändern sich ihre Positionen am Abendhimmel im Westen. Das kurze Video zeigt für jeden Tag die individuelle Sternkonstellation an und führt uns durch den März...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Astronomie
Sternentrio von Favoriten aus sichtbar

Wien Favoriten. Im Westen zweigte sich gestern Abend das stellare Trio: Jupiter (mitte oben) - Mond - Venus (rechts unten). Der Aufmerksame Betrachter konnte das Dreigestirn auch von Favoriten aus beobachten.

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Andromedagalaxie Messier 31
1 3

Sternenhimmel im Juni 2015

Merkur ist am Abendhimmel nicht sichtbar. Venus geht kurz vor Mitternacht unter und leuchtet nach wie vor als heller Abendstern im Westen. Mars ist am Abendhimmel nicht sichtbar. Jupiter geht kurz nach Mitternacht unter und ist im Westen sichtbar. Saturn geht kurz vor Sonnenuntergang auf und erreicht am 15.6.2015 seinen Meridian gegen 23.15 Uhr und geht gegen 4 Uhr des nächsten Tages unter. Saturn zeigt sehr schön sein Ringsystem in einem kleinen Fernrohr (>50mm Durchmesser) ebenso müsste sein...

  • Gänserndorf
  • christopher brandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.