Steuer

Beiträge zum Thema Steuer

Sparen
Wie war das bloß?

Hier ein Foto, aber ich könnte 50 oder mehr von der Sorte - Heizschwammerl - hier hereinstellen. Wie war das mit Energiesparen? Heizkosten- und Stromsparen? Mit dem Ende des Irrsinns, dass die Straße beheizt wird? Wie gewissenslos ist die Gastronomie, wie gewissenslos oder vielleicht nur uninformiert die Kundschaft? Warum wird das nicht mit höheren Steuern oder so bestraft? Gott verhüt', so etwas könnte man sogar verbieten, es wäre ja in unser aller Interesse! Anstatt dessen wird es - höre ich...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Nationalratswahl 2019
Grüne: Viel versprechen, bisher wenig umgesetzt

Die Grünen geben sich gerne als die Ökopartei der Republik aus und als einzige Klimaschützer. Während eine Verantwortung im Bund bisher ausblieb, sieht dies in den Bundesländern anders aus. Hier sind die Grünen in einigen Regierungen in Land und Stadt vertreten. In der ORF-Pressestunde hat der Spitzenkandidat der Grünen Werner Kogler über Maßnahmen gegen den Klimawandel gesprochen und hier vor allem wieder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Mittelpunkt gerückt. Dieser soll in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber
Lt EU-Recht muss Wohnraum mit mindestens 10% besteuert werden.
1

MwSt ist EU-Recht
Steuersatz auf Mieten senken: Nicht möglich

Die SPÖ tourt derzeit durch Österreich und wirbt damit in der nächsten Regierung die Mehrwertsteuer auf Mieten in Österreich zu senken bzw. sogar ganz abzuschaffen. Rechtlich ist dieses Unterfangen leider nicht zu Ende gedacht. Der Steuersatz auf Wohnraum liegt in Österreich bei derzeit 10% und muss vom Vermieter an das jeweilige Finanzamt abgeführt werden. Die Mehrwertsteuer ist ein Bundesgesetz, dieses kann von der österreichischen Bundesregierung jederzeit abgeändert werden. Diese Meinung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber

Wiener Spaziergänge
Was eine Nummer so erzählt

Dieses Foto zeigt eine alte Hausnummer - eine Konskriptionsnummer - in Wien 2., Leopoldstadt, Große Mohrengasse 20. Solche Taferl sind in ganz Wien noch oft in Stiegenhäusern oder an der Fassade zu sehen. In Tschechien und in der Slowakei dienen sie oft heute noch als reguläre Hausnummern! - Sie wurden in Wien zur Maria-Theresia-Zeit 1753 eingeführt. Davor gab es keine Nummern. Schilder oder Zeichen an den Mauern halfen, ein bestimmtes Haus zu finden. Die Einführung der Konskriptionsnummern...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Das bleibt den Österreichern im Börserl.  | Foto: UHerbert/Pixelio
1 3

Steuerreform
Was den Österreichern im Börserl übrig bleibt

Eine aktuelle Studie des OGM-Instituts hat analysiert, wer wie von der Steuerreform profitiert. ÖSTERREICH. Wolfgang Bachmayer, Geschäftsführer des Markt- und Meinungsforschungsinstituts OGM, im Interview. Worum geht es in dieser Studie? WOLFGANG BACHMAYER: Eines vorweg: Diese Studie ist keine Umfrage, wofür wir vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut OGM ja eigentlich bekannt sind. Die Studie ist eine statistische Berechnung der steuerlichen Auswirkungen auf Basis aller Steuerdaten des...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Der Stein des Anstoßes: Die Registrierkassenpflicht gilt seit Jahresanfang. | Foto: BB
3 4

Registrierkassenpflicht: Ab wann der Kassazettel in den Mistkübel darf

Die Registrierkassa ist in der Wirtschaft heiß umstritten. Aber was bedeutet sie eigentlich für die Kunden? WIEN. Vom Taxler bis zum Bäcker: Die Registrierkassenpflicht, die die Regierung verordnet hat, verunsichert viele Unternehmer. Und damit oft auch ihre Kunden: Mancherorts wird ihnen der Kassenzettel beinahe schon aufgenötigt, anderswo erhält man selbst auf Nachfrage keinen. Die bz beantwortet die grundsätzlichen Fragen zum neuen Gesetz. • Was genau ist die Registrierkassenpflicht? Mit der...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Pendlerpauschale ausrechnen – jetzt online per Knopfdruck. | Foto: Fotolia/Marco2811
2 2

Pendlerrechner 2.0 – jetzt ohne Macken

Mit der verbesserten Version des Online-Pendlerrechners verspricht das Bundesministerium für Finanzen ein fehlerfreies Tool, das auch "die schnellste Strecke der kürzesten Straßenverbindung berücksichtigt, wenn die Benützung von Massenverkehrsmitteln unzumutbar ist", erklärt Finanzstaatssekretärin Sonja Steßl. WIEN (smw). So heißt es zum Neustart des Pendlerrechners 2.0: "Die angenommenen PKW-Reisezeiten wurden erstreckt, um die Pendlerinnenrealität zu Hauptverkehrszeiten besser abzubilden....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Foto: Rewe

Prominenter Unterstützer der Woche

DÖBLING. Rewe-Boss Frank Hensel unterstützt das Komitee vom Döblinger Sekthersteller Schlumberger gegen eine Schaumweinsteuer auf österreichischen Sekt.

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl

Eifriger Steuersparer: Nestlé, der “Fünf-Prozent-Konzern”…

Der Regionalmanager, der äußerst erfolgreich für den Schweizer Konzern Nestlé in Österreich angeblich rund um die Uhr gearbeitet hat, wurde wegen Untreue zu vier Jahren Haft verurteilt. Der Grund: Seine Gewinne haben die Konzernvorgaben weit übertroffen, und das verdiente Geld musste investiert werden. Das hat der Manager brav gemacht – und einen Teil des Gewinns über Umwege selbst eingestreift. Das war nicht gut, denn der Konzern mag es gar nicht, wenn mehr als fünf Prozent Gewinn ausgewiesen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christian M. Kreuziger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.