Steuern

Beiträge zum Thema Steuern

Christian Wipfler (Landesvorsitzender Junge Wirtschaft) und Dominik Santner (Vorsitzender Junge Industrie) fordern eine Senkung der hohen Steuern- und Abgabenlast: „Es kann nicht sein, dass wir bis 15. August nur für den Staat arbeiten.“ | Foto: Fischer
1 2

Tax Freedom Day
Ab heute arbeiten wir in die eigene Tasche

Bis heute arbeiten Österreicher eigentlich nur für den Staat, um die jährlichen Steuern und Abgaben zu begleichen. STEIERMARK. Laut einer aktuellen Berechnung des Austrian Economics Center und des Hayek Instituts müssen österreichische Steuerzahler bis zum 15. August arbeiten, um alle Steuern und Abgaben an den Staat zu begleichen. Dieser Tag wird als "Tax Freedom Day" bezeichnet und markiert den Zeitpunkt, ab dem die Bürgerinnen und Bürger ihr eigenes Geld verdienen können, anstatt es an den...

Durchschnittlich 850 Euro bekamen die AK-Mitglieder heuer vom Finanzamt zurück. | Foto: Marta Posemuckel/Pixabay
3

5,2 Mio. Euro vom Finanzamt
Rekordergebnis bei den AK-Steuerspartagen

Ein neuerliches Rekordergebnis brachten die "Steuerspartage" der steirischen Arbeiterkammer (AK). Die Summe der vom Finanzamt zurückgeholten Lohnsteuern stieg auf rund 5,2 Millionen Euro. STEIERMARK. "Die AK- Steuerspartage erfreuen sich steigender Beliebtheit", zieht AK-Präsident Josef Pesserl Bilanz über die erfolgreiche Aktion. Bei den insgesamt 21 Terminen in der Steiermark waren 33 Beraterinnen und Berater im Dauereinsatz, um die Mitglieder der Arbeiterkammer bei ihrer...

Bilanzierten und sahen 2021 überdurchschnittlich hohe Anfragen und Auskünfte: AK-Direktor Wolfgang Bartosch und AK-Präsident Josef Pesserl (r.) | Foto: Fürst, AK Stmk
2

AK-Bilanz
Auskünfte und Nachfrage 2021 überdurchschnittlich hoch

Auskünfte rund um Arbeits- und Sozialrecht, Steuern, Arbeitnehmerschutz oder Bildung waren auch im zweiten Jahr der Pandemie sehr hoch. Die Arbeiterkammer Steiermark bilanziert knapp 261.000 Rechtsauskünfte. Die für die AK-Mitglieder erstrittenen Beträge erreichten eine Summe von 62,6 Millionen Euro. STEIERMARK. "Was die Gesamtzahl der telefonischen, schriftlichen und persönlichen Auskünfte betrifft, lag 2021 deutlich über dem Niveau der Vor-Corona-Jahre", teil AK-Direktor Wolfang Bartosch mit,...

Anzeige

Es sind auch die kleinen Dinge, die zählen
Fairness für den österreichischen Handel

Ab 1. Juli 2021 werden alle Online-Bestellungen ab dem 1. Cent gleich besteuert – egal, woher die Produkte kommen. So wird die heimische Wirtschaft geschützt. ÖSTERREICH. Die Coronapandemie hat den rasanten Anstieg des Online-Handels weiter beschleunigt. Von 2019 auf 2021 hat sich die Anzahl der Paketabfertigungen für den österreichischen Zoll verdoppelt. Bis dato wurde auf Paketsendungen unter dem Wert von 22 Euro keine Einfuhrumsatzsteuer erhoben, was zu massiven Umgehungsversuchen geführt...

  • Werbung Österreich
Marc Fauster ist der Vorsitzende der Jungen Wirtschaft im Bezirk Südoststeiermark. | Foto: Junge Wirtschaft

"Halbe-halbe" wäre fair

Die Junge Wirtschaft will die Hälfte des Einkommens im eigenen Säckel sehen. Noch sind es nur 41 Prozent. Am 4. August war es so weit: Wir arbeiten nicht mehr für den Staat, sondern ausschließlich für unser eigenes Girokonto. "Tax Freedom Day" nennt sich jener Tag, an dem das Einkommen eines durchschnittlichen österreichischen Steuerzahlers ausschließlich wieder in die eigene Tasche kommt. Bis dahin geht das Geld für Steuern und Abgaben drauf. Marc Fauster, er ist der Bezirksvorsitzende der...

Anzeige
Dr. Peter Wundsam, Geschäftsführer Moore Stephens City Treuhand

Expertentipp: Wichtige Termine für Steuer-Herabsetzungsanträge und Anspruchsverzinsung

Von Dr. Peter Wundsam, Geschäftsführer bei Moore Stephens City Treuhand Bis spätestens 30. September 2013 können noch Herabsetzungsanträge gestellt werden, welche die Vorauszahlungen 2013 für Einkommen- und Körperschaftsteuer betreffen. Dabei sollte eine schlüssige Begründung der gewünschten Herabsetzung ebensowenig fehlen wie eine Prognoserechnung für das voraussichtliche Einkommen. Um im Zuge der Veranlagung 2013 eine Nachzahlung oder Anspruchszinsen zu vermeiden, sollte die Prognoserechnung...

Investitionsanreize statt neuer Steuern

Es sind weniger die Löcher, die im österreichischen Staatshaushalt klaffen, sondern mehr die Ideen, wie man diese schließen will, was mir Sorgen bereitet. Spätestens am 1. Dezember, wenn Finanzminister Josef Pröll mit verfassungswidriger Verspätung mit seiner Budgetrede vor den Nationalrat tritt, wissen wir, woran wir die nächsten Jahre sind. Ich befürchte, dass sich Pröll, Faymann & Co. in den letzten Monaten vorrangig mit Steuererhöhungen und der Schaffung neuer Abgaben und Steuern und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.