Stift Klosterneuburg

Beiträge zum Thema Stift Klosterneuburg

Insgesamt 42 bäuerliche Betriebe und 52 Produkte wurden diesmal ausgezeichnet. | Foto: Pelzl

Marillennektar: Markus Schodl wurde ausgezeichnet

KLOSTERNEUBURG (red.) Alle zwei Jahre begibt sich eine Fachjury auf die Suche nach den besten bäuerlichen Produkten des Landes. Auch heuer konnten 42 bäuerliche Betriebe mit 52 Produkten punkten. Dafür erhielten sie die höchste Qualitätsauszeichnung für bäuerliche Produkte verliehen – die GenussKrone. Sie alle erfüllten strenge Anforderungen und dürfen als Landessieger nun ihre Siegerspezialitäten mit einem Krönchen zieren. „Die GenussKrone-Landessieger stehen für geschmackvolle, nachhaltige...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
1114 wurde das Stift Klosterneuburg von Leopold III. dem Heiligen gegründet und gehört seit 900 Jahren zu den bedeutendsten sakralen und kulturellen Zentren Österreichs.
5

Stift Klosterneuburg

Wo: Stift Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Karl B.
Die auf dem südlich der Stiftskirche gelegenen „Stiftsplatz“ befindliche, ca. 10 m hohe Lichtsäule wurde im 14. Jahrhundert von Michael von Tutz als Votivgabe anlässlich der überstandenen Pest gestiftet. 2009 wurde das im Grundriss sechseckige, mit Relief
2

Die Tutzsäule

Wo: Tutzsäule, Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Karl B.
Gesamtleiter Dietmar Stockinger, Pater Ulrich, Pater Pius Reinhard Feiler bei der Messe. | Foto: Bednar-Grill
2

Den heiligen Johannes gefeiert

KRITZENDORF (red.) Der Orden des Pflegeheims der Barmherzigen Brüder feierte das Fest des Heiligen Johannes. Dieser ist der Schutzpatron der Kranken, Krankenhäuser und Krankenpfleger. Am Festtag des Ordensgründers lud das Alten- und Pflegeheim, wie jedes Jahr, zu einem Festgottesdienst in die Kapelle ein. Die Heilige Messe wurde von Pius Reinhard Feiler aus dem Chorherrenstift Klosterneuburg zelebriert und war die letzte Johannes von Gott Feier vor der Übersiedlung nach Klosterneuburg. Unter...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Die Torte wurde von Hans Penz und Anton Höslinger feierlich angeschnitten. | Foto: Ludwig

400 Jahre Erzherzogshut

KLOSTERNEUBURG (red.) Der Österreichische Erzherzogshut wurde 1616 von Maximilian III. gestiftet und feiert 2016 sein 400-jähriges Jubiläum. Die Österreichische Post gratuliert mit einer Sonderbriefmarke und die Wiener Augarten Porzellanmanufaktur mit einem Erzherzogshut aus Biskuit-Porzellan. Zur Eröffnungsfeier gratulierte aber auch der K.u.K. Hofzuckerbäcker Demel, unter Dietmar Muthenthaler, mit einem Zuckergussmodell der Krone. Die Torte wurde durch den Präsidenten des NÖ Landtages, Hans...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
3 12 14

Weihnachtliches STIFT KLOSTERNEUBURG

Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der gleichnamigen Stadt Klosterneuburg und gehört der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren an. Wo: Stift Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Franziska DOSTAL
Durchgang vom Stiftshof zum sog. Kuchlhof oder Leopoldihof
35 32 4

Stift Klosterneuburg - der älteste Teil

Das Stift Klosterneuburg wurde im Laufe seines Bestehens vielfach aus- und umgebaut, daher präsentiert es sich heute als Konglomerat aus mittelalterlicher, barocker und historischer Bausubstanz. Beeindruckend jedoch ist der älteste Teil, der noch Teile der ursprünglichen Residenz Markgraf Leopold III. beinhaltet. Ich will hier nicht ausufern, deshalb führt der Link zu Wikipedia für Interessierte: http://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Klosterneuburg Hier nun ein paar Ansichten von diesem Teil. Wo:...

  • Klosterneuburg
  • Heinrich Moser
41 39 7

Stiftskirche Klosterneuburg

Die Stiftskirche Klosterneuburg des niederösterreichischen Augustiner-Chorherren-Stiftes Klosterneuburg ist eine ehemalige dreischiffige Basilika mit Querhaus. Im 17. Jahrhundert wurde sie zu einer Saalkirche umgebaut und erhielt um 1890 weitgehend ihr heutiges Erscheinungsbild. Sie hat einen romanischen Ursprung mit gotischen Ergänzungen und ist innen barockisiert. Der Vorgängerbau der Stiftskirche dürfte eine urkundlich 1108 erwähnte Marienkirche sein. Die Grundsteinlegung der Stiftskirche...

  • Klosterneuburg
  • Heinrich Moser
Foto: Stift Klosterneuburg
2

Tag des Denkmals in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Am vom Bundesdenkmalamt präsnentierten Tag des Denkmals am Sonntag, 29. September präsentiert der Kurator des Stifts Klosterneuburg, Wolfgang Huber, passend zum Thema "aus Stein?" nicht öffentlich zugängliche Grabdenkmale aus Kalksandstein sowie aus unterschiedlichen Marmorarten. In der Südwest-Ecke des Kreuzgangs wird auch die Wehingerkapelle (geweiht 1394) zugänglich sein, die als Grabstätte der Brüder Berthold (Bischof von Freising, gestorben 1410) und Reinhard von Wehingen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Franz Lackner erhält das Ehrenabzeichen und Urkunde für seine Arbeit, überreicht vom Abtprimas Bernhard Backovsky, Walter Pohl und Nicolaus Buhlmann | Foto: Zippel
4

Präsentation mittelalterlicher Handschriften in der Bibliothek im Stift

KLOSTERNEUBURG (zip). Die größte, private Bibliothek, die unter Leopold gegründet wurde und 300.000 Bände beherbergt, kann auf Bücher verweisen, die vor dem Buchdruck handschriftlich ausgeführt wurden. Das älteste, diesbezügliche Buch stammt aus dem Jahr 848. Aus diesem Grund hat in der Akademie der Wissenschaften der Direktor der Mittelalterforschung, Walter Pohl, die Stiftsbibliothek als Außenstelle der Akademie erklärt. Franz Lackner hat einen übersichtlichen Katalog aus Handschriften von...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Stiftskustos Nicolaus Buhlmann, Kurator Wolfgang Huber, Abtprimas Bernhard Backovsky vor dem Schöpfungs-Triptychon | Foto: Zippel
4

Moderne sakrale Kunst in der Galerie im Stiftsmuseum

KLOSTERNEUBURG (zip). Seit dem Bestehen des Stifts vor fast 900 Jahren erhielten Künstler Auftragsarbeiten zu sakralen Inhalten, wie zum Beispiel den Verduner Altar, an dem zehn Jahre lang gearbeitet wurde. Im Archiv und Depot werden deshalb große Werke aus verschiedenen Jahrhunderten aufbewahrt. Doch soll auch die Kunst der Zeit wahrgenommen werden und das Vermächtnis von Prälat Alfred Sammer, der lebenslang moderne, sakrale Kunst sammelte, wird als Verpflichtung wahrgenommen, in diesem Sinn...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Sechs Mal Fruchtsaft-Gold für das Stift Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Gleich sechs Landessieger-Titel holte das Weingut Stift Klosterneuburg mit seinen Fruchtsäften im Rahmen des Wettbewerbs „Goldene Birne 2013“. Vor allem die sortenreinen, naturtrüben Apfelsäfte und der St. Laurent-Traubensaft haben die Expertenjury überzeugt. Dass das Weingut Stift Klosterneuburg nicht nur mit seinen Weinen punktet, konnte es wieder bei der jährlichen Fruchtsaft-Prämierung, der „Goldenen Birne 2013“ unter Beweis stellen. Überzeugt hat der unverfälschte,...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Bücher und sonstige Kunstschätze verschwanden aus dem Bibliothek des Stiftes | Foto: mr
6

Drei Jahre für Stiftsbibliothekar

Wert der gestohlenen Bücher, Kupferstiche und des sonstigen Diebsgutes: unfassbare 700.000 Euro. KLOSTERNEUBURG/KORNEUBURG (mr). Vergangene Woche wurde der ehemalige Bibliothekar des Chorherrenstiftes Klosterneuburg wegen des Verbrechens des gewerbsmäßigen schweren Diebstahls zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt, absitzen muss der derzeit nur ein Jahr, der Vollzug der Reststrafe wurde für eine dreijährige Probezeit zur Bewährung ausgesetzt. Sicherstellung in Deutschland Zuerst verhökerte...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Rupert Roniger, Geschäftsführer LICHT FÜR DIE WELT, Wolfgang Gindorfer, LICHT FÜR DIE WELT, Probst Bernhard Backovsky (Abt des Chorherrenstiftes Klosterneuburg und Generalabt der österr. Chorherrenkongregation), Augenarzt Gerhard Schuhmann, LICHT FÜR DIE WELT, Kämmerer  Walter Simek | Foto: Schubert/Stift Klosterneuburg
2

Lichtblick für den Südsudan

Im Jahr 2010 hat das Stift Klosterneuburg mit einer großzügigen Spende an LICHT FÜR DIE WELT den Aufbau einer dringend benötigten Augenklinik im Süden des Landes ermöglicht. Jetzt stellt das niederösterreichische Stift weitere 25.000 Euro für den Betrieb der Klinik zur Verfügung. Damit werden Instrumente und Medikamente besorgt, Operationscamps organisiert und Fachkräfte ausgebildet. „Dank der Unterstützung des Stifts Klosterneuburg konnten bisher schon 3.500 Patienten behandelt werden“,...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Eine neue Audio-Spur vom Multimediaguide im Stift Klosterneuburg macht Geschichte für blinde und sehbehinderte Menschen (be-)greifbar. | Foto: Jürgen Skarwan/ Stift Klosterneuburg
2

Stift Klosterneuburg barrierefrei: Geschichte und Geschichten zum Greifen nah

Barrierefreiheit wird im Stift Klosterneuburg groß geschrieben: Damit das Stift und seine Kunstschätze für alle erlebbar sind, wurden neue Formate entwickelt. KLOSTERNEUBURG. Das Stift Klosterneuburg hat ab sofort einen neuen Multimediaguide, mit dem gehörlose Menschen eine Video-Führung in österreichischer Gebärdensprache für die Sakrale-, die Imperiale- und die Schatzkammertour machen können. Für blinde und sehschwache Menschen wurde eine eigene Audio-Spur entwickelt mit dem Ziel, durch...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
53

Gartentage im Stift eröffnet

Blumen so weit das Auge reicht – eine Erholungspause im Grünen KLOSTERNEUBURG. Prächtig, was Obergärtner Anton Bauer und seine Kollegen im Stift Klosterneuburg da wieder zusammengestellt haben. Bei der Eröffnung der Gartentage kamen auch Ehrengäste wie Landeshauptmannstellvertreter Wolfgang Sobotka, ORF-Direktor Norbert Gollinger und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager nicht aus dem Staunen heraus. Mit dabei unter anderen Bezirkshauptmann Wolfgang Straub, Hademar Bankhofer, Vizebürgermeister...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Abtprimas Propst Bernhard Backovsky mit der Donatusreliquie unmittelbar vor der neuerlichen Deponierung in der kleinen Kuppel. | Foto: Stift/Schubert

Stift Klosterneuburg: Donatus-Reliquie wieder in der kleinen Kuppel

Bei den Renovierungsarbeiten des Barocktraktes wurde in der kleineren Kuppel ein Behälter mit einer Reliquie des Hl. Donatus entdeckt, die dort offenbar als Schutz vor Unwetter deponiert war. Nun wurde sie im Beisein von Abtprimas Propst Bernhard Bakovsky von einem Industriekletterer wieder zurück gebracht. KLOSTERNEUBURG. Eine Überraschung gab es bei den Renovierungsarbeiten in der kleinen Kuppel des Barocktraktes des Stiftes Klosterneuburg. Die kleine Kuppel wird von einem Modell des...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Herr Daniel mit Probst Bernhard Backovsky beim Gottesdienst in St. Patrick. | Foto: Schubert/Stift
5

Bruder aus Amerika besucht Stift Klosterneuburg

Chorherr Daniel lebt seit etwa einem Jahr mit zwei Mitbrüdern in einer "Dependance" des Stifts auf Long Island. KLOSTERNEUBURG/USA. Vom New Yorker JFK-Flughafen fuhrt die Fahrt großtenteils durch private Parklandschaften nach Glen Cove: 45 Minuten „American dream“, Wohnsiedlungen der Reichen. Glen Cove, knapp 27.000 Einwohner, ist Klosterneuburg nicht unahnlich, eine Kleinstadt mit eignem Burgermeister aber zu New York gehorig. Es gibt zwar keine Donau aber dafur eine Bucht des Atlantik....

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Foto: M. Gonzalez Ortiz
2

"Keine Angst, es wird keine gelbe Oper"

Obwohl Regisseur Matthias von Stegmann auch die Dialoge der Simpsons schreibt, wird der „Figaro“ der operklosterneuburg 2011 eine klassische Produktion Am 10. Juli feiert die operklosterneuburg Premiere. Ein Gespräch mit Figaro-Darsteller Thomas Tatzl und Regisseur Matthias von Stegmann. BEZIRKSBLATT: Heuer geben Sie „Le Nozze di Figaro“ im Kaiserhof – was dürfen sich die Zuseher bei der Aufführung erwarten? MATTHIAS VON STEGMANN: „Der Figaro ist eine schöne Mischung aus einer Komödie, die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
„Rechtlich gesehen haben wir keine Möglichkeit, gegen den Handymast vorzugehen“, ärgert sich der pensionierte Richter Fiala. „Aber wir appellieren an die Kirche, dieses Projekt nicht umzusetzen. Wo sind die kirchlichen Werte?"
4

„Wo sind da die kirchlichen Werte?“

Die Pfarre St. Leopold braucht nach der Sanierung des Pfarrheims Geld. Durch die Montage einer Mobilfunkanlage im Kirchturm will sie sich jährlich ein Zusatzeinkommen sichern. Das entsetzt viele Anrainer. KLOSTERNEUBURG (cog). Von ihrem Schlafzimmerfenster blicken die Fialas aus Klosterneuburg direkt auf den Kirchturm der etwas tiefer als ihr Haus stehenden Kirche St. Leopold. Seit bekannt wurde, dass darin ein Mobilfunkmast installiert werden soll, hat das Ehepaar ein Problem – und ist damit...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.