stift-rein

Beiträge zum Thema stift-rein

Lädt zum Infoabend ein: Bgm. Harald Mulle. | Foto: Silvia Lambauer

Rein: Einladung zur Bürgerbeteiligung

Die Finanzierung der Mehrzweckhalle Gratwein-Straßengel wird durch die Bildungsdirektion unterstützt. Für die Umsetzung sind Fachleute beauftragt worden, die den geeigneten Standort finden sollen, um dem BG Rein und den Vereinen mehr Platz zu ermöglichen. Um diese Pläne und Möglichkeiten vorzustellen und zu diskutieren, lädt die Gemeinde zu einem Informationsabend am 12. September, um 19 Uhr in den Hoke Saal in Rein ein.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Abt Philipp Helm überbrachte Heribert Lischnig die besten Wünsche zum 80. Geburtstag. | Foto: Höfler

Dr. Heribert Lischnig ist 80

In Gratwein-Straßengel feierte Dr. Heribert Lischnig seinen 80. Geburtstag. Vor mehr als einem halben Jahrhundert promovierte der Judendorfer zum Doktor der Medizin. Nach Jahren als Arzt bei den Barmherzigen Brüdern und im LKH Fürstenfeld eröffnete er 1969 seine Praxis für Allgemeinmedizin in Gratwein-Straßengel. Der Jubilar ist Ehrenringträger und Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde und Träger des Goldenen Ärztediploms der Medizinischen Universität. Zum Geburtstag gratulierten u.a. seitens der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Restaurator Claudio Bizzarri erklärt interessierten Besuchern seine Arbeit in der Reiner Stiftsbibliothek. | Foto: Edith Ertl
47

Stift Rein: Stiftsrenovierung mit Spurensuche nach bedeutendem Gratweiner

Wer war Joseph Amonte, der in Gratwein seine zweite Heimat fand? Licht in die Geschichtsforschung brachte eine Begehung mit Pater August Janisch durch die Reiner Stiftsbibliothek, denn auch von Amontes Fresken heben die Zisterzienser zurzeit den Grauschleier. Bis Ende September dauert die Renovierung eines Kulturgutes, das Gratwein-Straßengel in der ganzen Welt bekannt machte. Stift Rein schaut auf 2029, in zehn Jahren ist das Kloster 900 Jahre alt, bis zum Jubiläum sollen erforderliche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Neben Klezmer in Peggau und Klassik in St. Bartholomä sind Paul Gulda und Erich Oskar Hütter mit Musik als Universalsprache in Rein zu hören. | Foto: KK

Kammermusikfestival in Peggau, St. Bartholomä und Rein

Das Steirische Kammermusikfestival setzt Akzente auch an ungewöhnlichen Veranstaltungsorten. So mischen Moritz Weiß und Ivan Trenev in der Lurgrotte Peggau das Beste aus Klezmer und Tango (8. August), werden mit Paul Gulda, Erich Oskar Hütter und der Sopranisten Shira Karmon jiddische Gesänge mit Beethoven und Mozart im Sommerrefektorium Stift Rein zur universellen Sprache (9. August) und bringen Violine und Viola in fein gestrichenen Duos und Trios Klassik in der Alten Kirche St. Bartholomä...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Abt Philipp Helm und Pastoralassistent Lukas Steinwender bei der Scheckübergabe an Sr. Elisabeth vom Marienstüberl. | Foto: Leopold

Reiner Schlüsselfest finanziert die Suppen

Erstmals seit der Dekanatsauflösung fand heuer das Schlüsselfest als Fest des Stiftes Rein und seiner Pfarren statt. Geblieben ist der Zusammenhalt des Seelsorgeraums, der bei diesem Fest die Kulinarik stellte. Herausgekommen ist ein Erlös von 3.725 Euro, die Abt Philipp Helm jetzt an Schwester Elisabeth vom Grazer Marienstüberl übergab. Die Einrichtung ist ein Ort, wo Menschen eine warme Mahlzeit und menschliche Zuwendung bekommen, ohne sich rechtfertigen zu müssen. Getragen wird das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Foto: Oberländer

Theater am Hof: "Der nackte Wahnsinn"

Die Theatergruppe "Das Theater am Hof" begibt sich auf Tournee. Der Regisseur ist verzweifelt. Die Gruppe hatte nur zwei Wochen Zeit, das Stück "Nackte Tatsachen" zu proben, und so sitzt der Text noch nicht so ganz bei der Generalprobe, und auch die Abläufe sind noch nicht so ganz klar. Obendrein machen die Beziehungsprobleme der Crew untereinander den Leuten zu schaffen, was für einen reibungslosen Ablauf der Aufführungen hinderlich ist. Das Publikum begleitet die Truppe über drei Stationen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Den Theuerdank greift Werner Rinner (im Bild mit Pater August Janisch) nur mit Handschuhen an. | Foto: Edith Ertl

Stift Rein präsentiert Ritterroman

Ein Schwerpunkt der Ausstellung im Stift Rein ist den Habsburgern gewidmet, die ihre Spuren im Kloster hinterlassen haben. Höhepunkt ist der Ritterroman „Theuerdank“, den Kaiser Maximilian, dessen Todestag sich heuer zum 500. Mal jährt, in Auftrag gab. Darin beschrieben sind die Abenteuer des 18jährigen Ritters auf seiner Brautfahrt zu Maria von Burgund, Das historische Buch wird bei der Spezialführung am 25.Mai um 14:00 Uhr gezeigt, wo Stiftsbibliothekar Werner Rinner tief in den Theuerdank...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Bei seinem Frühlingskonzert bringt der Singkreis Rein gern gehörte Lieder aus aller Welt. | Foto: KK

Singkreis Rein lädt zum Konzert

Der Singkreis Rein begibt sich am 11. Mai auf eine musikalische Reise um die Welt. Gestartet wird um 19:00 Uhr im Steinernen Saal des Stiftes Rein. Unter der Leitung von Ingrid Kopf stehen Lieder aus Afrika, Amerika, Asien Neuseeland und Europa am Programm sowie auch alpenländisches Liedgut. Moderation: Sigrid Rahm, Eintritt freiwillige Spende.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Maria Theresien-Kasel ist bei einer Spezialführung am 27. April im Stift Rein zu sehen. | Foto: Brenner

Historische Messgewänder in Rein

In einer Stift Rein-Spezialführung am 27.April zeigt Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner ab 14:00 Uhr historische Messgewänder und liturgische Gefäße im Kloster der Zisterzienser. Hervorzuheben ist die Maria Theresien Kasel – ein barockes Messkleid, das von Kaiserin Maria Theresia bestickt wurde. Zu sehen ist auch eine Dalmatik (liturgisches Gewand) aus der Zeit Kaiser Joseph II., der für seine Sparsamkeit bekannt war. Dieses Messgewand vereinigt alle liturgischen Farben und kann somit an...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Daniel Neuhauser ist mit der Ostereiertour von Radio Steiermark zu Gast im Stift Rein. | Foto: Edith Ertl

Ostereiertour zu Gast in Rein

Am 16. April macht die Ostereiertour von Radio Steiermark Station im Stift Rein. Ab 13:00 Uhr besucht Osterhase Stupsi das Zisterzienserkloster und sorgt für Spiel, Spaß, Musik, Süßigkeiten und bunte Ostereier. Eine Osterbrotverkostung, ein Schätzspiel mit Gewinnchancen und spezielle Kinderführungen im Stift runden das Programm ab, durch das Radio Steiermark-Moderator Daniel Neuhauser live führt.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Bei der Ausstellungseröffnung ließ Bibliothekar Werner Rinner in den Theuerdank blicken. | Foto: Edith Ertl
14

Auf den Spuren der Habsburger in Rein

Ein historischer Schwur, die Liebesgeschichte des letzten Ritters zu Maria von Burgund oder das Grabtuch von Herzog Ernst dem Eisernen – im Stift Rein haben die Habsburger Spuren hinterlassen, die Schwerpunkt der am Wochenende eröffneten heurigen Ausstellung sind. Prior Pater Martin (Clemens) Höfler begrüßte die zahlreichen Premierengäste, darunter den Grazer GR Peter Piffl-Percevic, die Präsidentin der Albania Austria-Partnerschaft Marianne Graf, GR Martina Auer vom Tourismusausschuss...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Auch zu Maria Theresia und ihrem Gemahl Franz Stephan von Lothringen gibt es Spuren im Stift Rein. | Foto: KK
1

Die Habsburger in Rein

Am 29. März eröffnet Stift Rein um 19:00 Uhr bei freiem Eintritt die neue Ausstellungssaison, deren Schwerpunkt den Habsburgern gewidmet ist. Heuer jährt sich der 500. Todestag von Kaiser Maximilian, der den Aufstieg der Dynastie zur Weltmacht einleitete. Stift Rein wartet dazu mit einer Besonderheit auf und zeigt eine Erstausgabe des von ihm verfassten Ritterromans „Theuerdank“, in der er seine abenteuerliche Brautfahrt zu Maria von Burgund beschreibt. Zu sehen ist auch das Grab seines...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Erzbischof Franz Lackner und Diakon Pater Thomas Friedmann vom Stift Rein bei der Festmesse. | Foto: Höfler
2

Stiftertag in Rein

Hunderte Menschen feierten mit Erzbischof Franz Lackner und Abt Philipp den Stiftertag in Rein. Die Festmesse wurde musikalisch umrahmt vom Männergesangverein Liebenau und von Pater Benedikt Fink, der mit unglaublich schöner Stimme das Salve Regina sang. Zum Gedenken an den am 26. Oktober 1129 verstorbenen Stifter Leopold dem Starken erklang im Stiftshof die Klangwolke, komponiert von Rudolf Bodingbauer und aufgeführt von Musikern des Musikbezirks Deutschlandsberg. Bei Klostersuppe und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Lange wartete Stift Rein auf einen neuen Abt, diese Aufgabe übernimmt seit Montag Pater Philipp Helm

Pater Philipp wird Abt im Stift Rein

Nach dem krankheitsbedingten Rücktritt von Abt Christian Feurstein (Abt von 2010-2015) wurde Stift Rein von Administratoren geleitet. Am Montag wählte der Konvent mit Pater Philipp Helm einen Mitbruder zum 58. Abt in der fast 900jährigen Geschichte des Klosters. Hagen Helm, am 21. Juni 1971 in Graz geboren, wuchs in Peggau auf und besuchte das Bundesgymnasium Rein. Nach der Matura trat er im Jahr 1989 in den Orden der Zisterzienser ein und nahm den Ordensnamen Philipp an. Nach dem Noviziat...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Eine Spezialführung im Stift Rein führt zu den Wurzeln der Steiermark. | Foto: Höfler

Wie die Steiermark zu ihrem Namen kam

Die Geschichte der Steiermark ist eng mit Stift Rein verbunden. 1129 legte Leopold der Starke, Markgraf von Steyr den Grundstein des Klosters, und gab der Steiermark ihren Namen. In einer Spezialführung am 15. September erklärt Stiftsführerin Dr. Gabriela Stieber anhand historischer Objekte die Geschichte unseres Landes und erklärt, was es mit dem Reiner Schwur oder der Freundschaft von Erzherzog Johann und dem damaligen Abt Ludwig Crophius auf sich hatte. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
9. Runden, 185 Km und 3.087 Höhenmeter verlangen den Fahrern beim Raiffeisen GP alles ab. | Foto: RC Judendorf-Straßengel
4

Judendorfer holt die Rad-Elite in die Region

Gratwein-Straßengel hat einen Namen im internationalen Radsport. Motor ist der RC Judendorf, der am kommenden Sonntag zum 20. Mal den Raiffeisen Grand Prix austrägt. Der Rad-Klassiker mit UCI-Status gilt als bedeutendstes Rennen der Steiermark und neben der Österreichrundfahrt als Spitzenevent im Radsport. Obmann Roland Eberl gibt am 16. September um 10:30 Uhr das Startzeichen am Judendorfer Hauptplatz, fünf Minuten nach den Profis tritt die Jugend in die Pedale. Teilnehmerrekord beim...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Im Wandel der Zeit änderte sich auch das Aussehen von Stift Rein. Spuren aus dem Mittelalter sind aber noch vorhanden

Reiner Mönche prägten die Region

Ausgehend von Ebrach/Deutschland beschäftigt sich eine von der EU geförderte Forschungsarbeit mit den Leistungen der Zisterzienser. Wie kaum ein anderer Orden entwässerten diese sumpfige Gebiete, rodeten Wälder, legten Wege und Weinberge an, bauten Kanäle und Mühlen und kultivierten das Land. Spuren davon sind noch heute im Stift Rein zu sehen. Eine Spezialführung mit Gerhard Fürnhammer führt am 28. Juli zu Zeichen der Klosterlandschaft, die aus dem Mittelalter noch erhalten sind. Dazu ist an...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Stift Rein war im Mittelalter Vorreiter für Alphabete, die in ganz Europa verwendet wurden. | Foto: Höfler
2

Revival der schönen Handschrift

Mit einem Workshop zum Thema Handlettering führt der Jugendtreff ClickIn zu den Wurzeln der Schönschrift. Im Mittelalter war die Handschrift der Reiner Mönche tonangebend in Europa. Nach Vorlagen aus dem Reiner Musterbuch entstanden Zierleisten, Fenster- und Fußbodenornamente, Fresken oder vergoldete Prachtinitialen auf Pergament in Büchern und Urkunden. Die schön geschwungenen Musteralphabete erleben ein Revival und finden heute Eingang in handgeschriebenen Einladungen, Namenskärtchen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Wissenschaftler erforschten in Gratwein-Straßengel einen Bergbau aus der Jungsteinzeit. | Foto: KK

Messerscharf - 6000 Jahre Hornsteinbergbau in Rein

Vor fünf Jahren machten steirische Archäologen nahe dem Stift Rein eine sensationelle Entdeckung. Bei Grabungen und geowissenschaftlichen Untersuchungen wurden Bergbauarbeiten aus der Jungsteinzeit nachgewiesen, bei denen nach Hornstein geschürft wurde. Hornstein zählt zu den ältesten bekannten Rohstoffen der Menschheit und wurde zur Herstellung von Werkzeug genutzt. Am 11. Juli gibt Kurator Daniel Modl in der Ausstellung „Messerscharf 6000 Jahre Hornsteinbergbau in Rein“ Einblick in die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Harald Mulle, Elisabeth Brenner, Prior Martin Höfler, Max Schneider und Birgit Kastner bei der Projektvorstellung in Rein.
6

Wie Mönche die Landschaft prägten

Wie kein anderer Orden prägten die Zisterzienser im 12. Jh. die Landschaft. Sie rodeten Wälder, entwässerten sumpfige Gebiete, bauten Kanäle und Mühlen und machten die Gegend urbar. Ausgehend von Ebrach/Deutschland, wo das Mutterkloster von Stift Rein stand (es wurde 1803 geschlossen und ist heute eine Justizvollzugsanstalt), beschäftigt sich ein EU-Projekt mit der Spurensuche. Das Ergebnis ist im Zuge von Führungen im Stift Rein anhand von Schautafeln zu sehen, die von Projektleiterin Birgit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Schirmend erhebt sich hinter dem Stift Rein der Ulrichsberg mit seiner alten Kapelle | Foto: Stift Rein

Gratwein-Straßengel: Spezialführung zum Ulrichskirchlein

In einer Spezialführung von Stift Rein führt Harald Schimek am 19. Mai Besucher auf den Ulrichsberg. Der BG-Rein Prof. a.D. erklärt dabei Alltägliches und Besonderheiten aus dem Bereich Biologie und Geologie. Das dem hl. Ulrich geweihte Kirchlein ist ein Werk der Reiner Zisterzienser und ein Kleinod der Gotik. Der Ulrichsberg ist leicht zu erklimmen, festes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt 14:00 Uhr im Stiftshof

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
In über 100 Fernsehproduktionen, Kinofilmen und kürzlich auch in Gratwein-Straßengel gesehen: Johannes Silberschneider | Foto: KK
1

Johannes Silberschneider spielt den Papageno

Gratwein-Straßengel. Der steirische Volksschauspieler Johannes Silberschneider las und erzählte kürzlich aus Mozarts Oper mit verteilten Rollen im Steinernen Saal des Stiftes Rein und schlüpfte sogleich in die Rolle des vorlauten Vogelfängers. Mit Anni Laflamme an der Querflöte, Peter Trefflin am Cello und Lucia Frohofer auf der Geige sorgte auch das Trio der neuen Hofkapelle Graz für ein begeistertes Publikum. Ein fantastisches Feedback, das Martina Auer, Obfrau des Tourismus- und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Schüler der VS Eisbach-Rein erstürmen den neuen Spielplatz neben der Stiftstaverne in Gratwein-Straßengel.
24

Neuer Spielplatz in Gratwein-Straßengel

Wasserspiel, Motorikpark, Barfußparcours – in Gratwein-Straßengel wurde neben der Stiftstaverne Rein ein Spielplatz eröffnet, der für Familien mit Kindern und für Jugendliche ein attraktives naturnahes Bewegungsangebot hat. Das Konzept des Naherholungsgebietes stammt von Valentina Wagner, die Umsetzung erfolgte vom Tourismusausschuss unter der Leitung von GR Martina Auer. Die Eröffnung des Spielplatzes feierten Kinder der VS Eisbach-Rein mit ihren Lehrerinnen Johanna Leutzendorff und Julia Kren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.