Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Frösche, Kröten und andere Amphibienarten sind wieder durch den Straßenverkehr am Weg vom Winterquartier zu ihren Laichenplätzen bedroht. | Foto: Nina Rassinger
1 6

Amphibienwanderung
Freiwillige Helfer in einigen Gemeinden gesucht

Jedes Jahr wandern Tausende Amphibien im Frühjahr zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Da unsere Straßen meist zwischen den Gewässern und den Winterquartieren liegen, werden im Frühjahr Schutzzäune errichtet, um möglichst viele Kröten, Frösche und andere Lurche vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. BURGENLAND. "Im Burgenland erwarten wir den Beginn der Wanderung im Februar, ab dann sind die Burgenländischen Naturschutzorgane und andere Freiwillige täglich im Einsatz, um Amphibien...

ARBOE Deutschkreutz Warnwesten: Kinder der Volksschule Deutschkreutz mit Melanie Raidinger, Glöckl Manfred, Tanja Kölly, Jürgen Hofer, Martin Heissenberger und Christine Pöltl | Foto: ARBÖ Burgenland
7

Sichtbar und sicher
ARBÖ bringt Farbe auf den Schulweg

Die ARBÖ Burgenland führt ihre Initiative "Sicher zur Schule"in weiteren Gemeinden durch und bringt Kinderwarnwesten an Schulen im Mittelburgenland. So sollen die Schulwege auch für die Kleinsten sicherer werden. Diesmal war die ARBÖ Burgenland an Volksschulen in Deutschkreutz, Horitschon, Kobersdorf, Lockenhaus, Neckenmarkt, Stoob und Oberpullendorf. BEZIRK OBERPULLENDORF. In der vergangenen Woche besuchte ARBÖ-Landesdirektor Martin Heissenberger zahlreiche Volksschulen im Mittelburgenland und...

Bei ihren gestrigen landesweiten Planquadrat-Verkehrskontrollen musste die burgenländische Polizei insgesamt 574mal einschreiten. | Foto: Kerschbaummayr

Verkehrs-Planquadrat
Mann aus Bezirk Oberpullendorf fuhr 40 Jahre ohne Führerschein

In Unterpullendorf (Bezirk Oberpullendorf) kam die Polizei gestern, Mittwoch, einem Mann auf die Schliche, der über 40 Jahre ohne Führerschein gefahren war. Der 62-Jährige aus dem Bezirk Oberpullendorf sollte im Zuge einer Verkehrskontrolle angehalten werden, entkam aber mit dem Auto. Nach einer kurzen Verfolgung stellten ihn die Beamten Der Mann wurde angezeigt. In Potzneusiedl (Bezirk Neusiedl am See) zogen die Beamten einen rumänischen Sattelzug mit zahlreichen technischen Mängeln aus dem...

Die Top 10 Ärgernisse im Verkehr sind Raser und rücksichtsloses Fahrverhalten. | Foto: Pixabay
3

Verkehrssicherheit in Österreich
Die größten Aufreger im Straßenverkehr

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) führte eine Umfrage unter mehr als 1000 Verkehrsteilnehmern in Österreich durch. Das sind die Top-10-Probleme bezüglich Verkehrssicherheit aus Sicht der Bevölkerung. BURGENLAND. Gerade im Burgenland ist das Auto ein beliebtes Fortbewegungsmittel und gerade die Landstraßen und Autobahnen laden oft zum schnell fahren ein. Gerade da ist viel Konfliktpotential gegeben - so der KFV. Und dass wir uns in Österreich schnell einmal aufregen können - von den...

Geübt wurden das sichere Einsteigen in den Schulbus. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Sicherheit im Straßenverkehr
Neutaler Schüler absolvierten Workshop

Sicheres Busfahren will geübt sein – deshalb und um die Schüler für den Straßenverkehr zu sensibilisieren gastierte die von AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführte Aktion „Meine Busschule“ kürzlich an der Volksschule Neutal. NEUTAL. Sicheres Ein- und Aussteigen in den Schulbus soll gelernt sein. Deswegen wurde in Neutal ein besonderer Workshop veranstaltet. Ziel der Aktion war die Sensibilisierung der Kinder für die...

Achtung! Wir sind zurück (v.l.): Oberst Andreas Stipsits, Leiter Landesverkehrsabteilung LPD Burgenland, DI Sabine Kaulich (KFV), Landesrat Heinrich Dorner, Mario Watz, Obmann der AUVA, Bürgermeister Paul Fercsak und Ing. Bernd Toplak, AUVA Landesstelle Wien - Prävention, Abteilungsleiter mit Lionel, Mia und Jelena Fercsak vor der Volksschule in Kleinmutschen | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Erhöhtes Unfallrisiko zu Schulbeginn
Achtung, Schulkinder!

"Achtung! Wir sind zurück“: Erhöhtes Unfallrisiko zu Schulbeginn. Mit dem Start im Herbst beginnt auch wieder der Schulweg für junge Schüler. Plakate sollen für mehr Achtsamkeit auf den Straßen sorgen. BURGENLAND. Mit Schulbeginn im September sind auch wieder Schülerinnen und Schüler auf den Straßen unterwegs - das erfordert mehr Achtung im Straßenverkehr. Darauf macht die Kampagne „Achtung! Wir sind zurück“ der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für...

Rund 250.000 burgenländische Behördenverfahren zur Straßenverkehrsordnung werden pro Jahr künftig in Güssing abgewickelt. | Foto: Martin Wurglits

Verwaltung
BH Güssing wird zentrale Stelle für alle burgenländischen Verkehrsdelikte

Ab Jänner 2023 wird die Bezirkshauptmannschaft (BH) Güssing sämtliche Verfahren abwickeln, in denen im Burgenland begangene Verkehrsdelikte abgehandelt werden. Für die Bearbeitung der Anonymverfügungen und Verkehrsstrafen werden rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt. Aus allen Bezirken nach GüssingSchon seit Anfang 2020 erledigt die BH Güssing alle im Burgenland begangenen Straßenverkehrsdelikte mit Auslandsbezug, schrittweise wurden danach die Verfahren anderer BHs zur Erledigung...

20 zusätzliche Radargeräte will die burgenländische Landesregierung aufstellen und erntet damit politischen Gegenwind. | Foto: Doris Necker

20 neue Geräte
Streit um Radarboxen auf Burgenlands Straßen

Der Plan der Landesregierung, auf Burgenlands Straßen, 20 zusätzliche Radargeräte gegen Autoraser aufzustellen, ist nicht unumstritten. ÖVP und FPÖ kritisieren die Maßnahme, die von Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (SPÖ) zur Hebung der Verkehrssicherheit angekündigt wurde. BURGENLAND. Pro Bezirk sollen demnach zunächst zwei neue Geräte aufgestellt werden. Dies erfolge nach genauer Betrachtung an Unfallhäufungspunkten und geschehe dann, wenn erkennbar sei, dass zuvor gesetzte Maßnahmen wie ein...

Der Lebensraum der Hasen wird von vielen Straßen durchschnitten. Viele Hasen fallen daher dem Straßenverkehr zum Opfer. | Foto: MEV

Blutige Bilanz: 2.200 tote Hasen auf Burgenlands Straßen

VCÖ und WWF fordern: keine neuen Straßen in Naturgebieten bauen Aktuell sind die bei Kindern besonders beliebten Vierbeiner sehr umtriebig: Es ist Paarungszeit. „Der Lebensraum der Hasen wird von vielen Straßen durchschnitten. Wenn sie auf Nahrungssuche sind, müssen sie dann Straßen überqueren“, so Christian Gratzer, Sprecher des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Viele kommen dabei leider unter die Räder. Österreichweit kamen 19.000 Hasen unter die Räder Der Straßenverkehr kostete allein im...

Karl Kanitsch, Präsident der Kinderpolizei Burgenland und ÖAMTC-Regionalleiter Rudolf Leeb raten: Klein machen und das Verkehrsgeschehen aus Kinderaugen betrachten. | Foto: ÖAMTC
1

Rechtzeitig den Schulweg üben

Viele Eltern vergessen, dass das Kind nicht nur in der Schule viel zu lernen hat, sondern auch der Schulweg selbst voller Aufgaben und Situationen steckt, in denen das Kind gefordert wird. 2013: 502 verletzte Schulkinder „Sind Kinder erstmalig allein im Straßenverkehr unterwegs, werden sie vor Herausforderungen gestellt, auf die man sie rechtzeitig vorbereiten muss“, so Rudolf Leeb, ÖAMTC-Regionalleiter der burgenländischen Stützpunkte. Im Jahr 2013 wurden im Burgenland bei neun Unfällen am...

Burgenlands Hasen leben gefährlich. | Foto: MEV
1

3.500 Hasen im Straßenverkehr getötet

Der Straßenverkehr ist für Burgenlands Wildtiere eine große Gefahr, besonders für die Hasen, machen der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) und der WWF aufmerksam. Allein im Vorjahr kamen 3.527 Hasen unter die Räder. Nur in Niederösterreich und Oberösterreich wurde „Meister Lampe" häufiger Opfer des Straßenverkehrs. Hasen sind derzeit besonders umtriebig. Es ist Paarungszeit und entsprechend mobil sind die bei Kindern besonders beliebten Vierbeiner. „Der Lebensraum der Hasen wird von vielen Straßen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.