Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Alois Thaler (rechts) vom Öamtc-Stützpunkt Zell am See überreichte dem Kindergarten Maishofen einige gelbe Spazierraupen. Damit sollen die Kinder sicherer unterwegs sein. | Foto: ÖAMTC
Aktion

ÖAMTC
Raupen sorgen für Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr

Der Öamtc schenkte dem Kindergarten Maishofen gelbe Spazierraupen – damit sollen die Kindergartenpädagoginnen mit den zu betreuenden Kinder auf ihren Ausflügen sicherer unterwegs sein, vor allem im Straßenverkehr. MAISHOFEN. Alois Thaler vom Öamtc Zell am See überreichte dem Kindergarten Maishofen leuchtend gelbe Spazierraupen. "Ich wohne in der Nähe des Kindergartens und die Kleinen kommen auf ihren Spaziergängen gerne auch bei mir vorbei. Als ich die gelben Raupen im Kindergarten...

Bei Kindern bis zu sechs Jahren ist das Gefahrenbewusstsein noch nicht so ausgeprägt. Sie denken: "Wenn ich das Auto sehen, dann sieht es mich auch." Deshalb sollte man die Kinder für den Straßenverkehr schulen. | Foto: Symbolbild: pixabay
1 4

Obacht im Straßenverkehr
Wie man Kinder fit für den Schulweg macht

Kinder zählen zu den am meisten gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Mit diesen Tipps kommen die Kleinen sicher durch den Straßenverkehr von Salzburg. SALZBURG. Kinder werden durch ihre Körpergröße, im Straßenverkehr, leicht übersehen. Zudem sind sie schnell überfordert und leicht abzulenken, wie der österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) meint.  Grundsätzlich sollte man sich immer auf den Weg und den Straßenverkehr konzentrieren. Musik hören, Videos anschauen oder...

Die dritte Klasse der Volksschule Bruck absolvierte das "Bremstraining". | Foto: ÖAMTC

"Hallo Auto"
Volksschulkinder dürfen selbst auf die Bremse treten

"Hallo Auto" besucht wieder Salzburger Volksschulen, um dem Nachwuchs einige Gefahren im Straßenverkehr zu verdeutlichen und so Unfällen vorzubeugen. BRUCK. Die ÖAMTC-Aktion "Hallo Auto" machte sich nach einer langen Corona-Pause auf in den Pinzgau, um den acht- und neunjährigen Kindern mögliche Gefahren auf der Straße näher zu bringen. Die "Gelben Engel" stiegen dazu mit einigen Schülern der Volksschule Bruck ins Auto und ließen – ähnlich wie bei einem Fahrschulauto – die Kinder am...

Gerhard Hollitscher arbeitet mit Begeisterung und hat schon einiges erlebt. | Foto: Bettina Buchbauer
Video 2

Über 200 Kinder befreit
Spannende Geschichten von der Straße

Der Flachgauer Gerhard Hollischer hat in seinem Beruf als Pannenhelfer schon einiges erlebt und über 200 Kinder aus Autos befreit. Video und Umfrage gibt es weiter unten. SEEHAM. Wir verbringen zwar viel Zeit auf den Salzburger Straßen, was jedoch alles dort passieren kann, kann der ÖAMTC- Pannenhelfer Gerhard Hollitscher erzählen. Seit 35 Jahren ist der 53-jährige Seehamer unterwegs und hilft Autofahrern aus der Patsche. Was er dabei alles erlebt hat, würde ein lustiges, trauriges und...

Der unbestrittene Höhepunkt war der Besuch von Helmi in der Volksschule Hüttau. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheit
Augen auf! Ohren auf!

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärte das Kuratorium für Verkehrssicherheit mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits-Experten“ Helmi am rund 30 Schüler der Volksschule Hüttau über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. HÜTTAU.  Ob mit Fahrrad, mit Scooter oder zu Fuß täglich sind die Schüler der Volksschule Hüttau im Straßenverkehr unterwegs. Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss deshalb früh erlernt werden. Bewusstsein stärken...

Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg. Die Schwarzacher Kinder lernten, weshalb ein Auto nicht sofort stehen bleibt. | Foto: ÖAMTC

Verkehr im Pongau
Hallo Auto in der Volksschule

Mit "Hallo Auto" wird ein Verkehrstraining für Schüler angeboten. Anfang Oktober lernten die Kinder der Volksschule Schwarzach was eigentlich ein Bremsweg ist. SCHWARZACH. Das Verkehrstraining „Hallo Auto“ ist eine gemeinsame Initiative von ÖAMTC, AUVA und Land Salzburg. Kindern wird dabei gezeigt, was es heißt auf die Bremse zu treten. Rund 5500 Salzburger Kinder nehmen Jährlich an dem Verkehrssicherheitstraining teil, jetzt war die Volksschule Schwarzach an der Reihe. Viele Einflüsse In zwei...

Die Aktion "Gemeinsam sicher" sorgt durch Warnwesten für mehr Sichtbarkeit. V.l.n.r. Ch. Pillichshammer (Polizei Lehen), M. Panosch (Wiener Städtische), B. Auinger (Vizebürgermeister), C. Stampfl (KG Scherzhausen), A. Steindl (Polizei), M. Lindenthaler (Polizei) R. Eschenlohr & M. Gruber (ARBÖ) und die Kids vom KG Scherzhausen | Foto: Stadt Salzburg / Niko Zuparic
4

Mehr Sicherheit für Schulkinder

Die Aktion "Gemeinsam sicher" soll die Kinder im Straßenverkehr, durch Warnwesten, besser sichtbar machen SALZBURG (sm). Es sind traurige Zahlen, jährlich sterben rund 500 Kinder auf Salzburgs Straßen im Alter von null bis 14 Jahren. Ein Viertel davon sind zu Fuß unterwegs. Zwei Drittel von den Unfällen passieren in der Dunkelheit oder Dämmerung. Um die Kinder besser zu schützen und für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu sorgen, geben der Automobilklub Arbö, die Wiener Städtische...

Mit Begeisterung hat sich der Strobler Nachwuchs an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligt. | Foto: ÖAMTC

Verkehrstraining für Strobls Kindergartenkinder

STROBL (buk). Spielerisches Lernen mit allen Sinnen ermöglicht die Verkehrssicherheitsaktion "Das kleine Straßen-1x1". Entwickelt wurde es vom Salzburger ÖAMTs, der damit nun – gemeinsam mit der AUVA und dem Land Salzburg – im Strobler Kindergarten zu Gast war. Schritt für Schritt haben die Verkehrspädagoginnen dabei den Knirpsen das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist, beigebracht. Anschauliche Beispiele...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.