Unfallstatistik

Beiträge zum Thema Unfallstatistik

Unfall auf der A 10 Tauernautobahn. | Foto: FF Puch
2

Puch
Feuerwehr schaffte PKW mit den Händen von der Autobahn

Zu einem Stau im Frühverkehr ist es heute in den frühen Morgenstunden gekommen: Ein PKW überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. PUCH BEI HALLEIN. Auf der A 10 Tauernautobahn, Fahrtrichtung Villach, wurde die Freiwillige Feuerwehr Puch zu einem Verkehrsunfall alarmiert: Zwischen Puch und Hallein hatte sich offenbar ein PKW überschlagen. Der genaue Unfall ist derzeit noch nicht bekannt, beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich keine Person mehr im PKW. Infos folgen. Die Freiwillige...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Laut Landespolizeidirektion Salzburg ist ein Grund für Unfälle mit E-Scootern, dass diese oftmals als "Spaßgeräte" angesehen werden.  | Foto: Kristof Topolewski/Pixabay
3

Verkehrssicherheit
Salzburg: Daten zu Unfällen mit E-Scooter ungenau

Was bei den Polizeimeldungen der letzen Wochen in Salzburg auffällt: Auch immer mehr Unfälle mit E-Scootern werden vermeldet. Laut Experten werden diese Unfälle in Salzburg aber noch ungenügend statistisch erfasst.  SALZBURG. In den letzten Monaten fällt auf, dass immer mehr mediale Berichte zu Unfällen mit E-Scooter veröffentlicht werden. Genaue Daten zu den Unfällen mit "E-Tretrollern" in Salzburg gäbe es aber laut Experten nicht. Der Grund: E-Scooter zählen in der Unfallstatistik zu der...

  • Salzburg
  • Anna-Katharina Wintersteller
Stürze sind nach wie vor Unfallursache Nummer Eins.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

KFV Unfallbilanz 2021
Unfallzahlen steigen wieder deutlich an

Nach einem pandemiebedingt stärkeren Rückgang der Unfallzahlen im Jahr 2020 steigen diese nun wieder deutlich an: 709.400 Menschen verletzten sich im Jahr 2021 bei Sport-, Haushalts- oder Verkehrsunfällen so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten, so die Auswertungen der IDB-Datenbank des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit). In Salzburg verletzten sich 62.400 Personen.  SALZBURG/WIEN. 62.400 Personen in Salzburg mussten im vergangenen Jahr wegen einer Verletzung behandelt...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Freiwillige Feuerwehr Hallein setzte Wasser zur Verringerung der Schwefeldioxid-Konzentration ein. Laut den Experten verringert eine große Anzahl von  Wassertröpfchen in der verseuchter Luft  die Konzentration von Schwefeldioxid enorm.
 | Foto: Martin Schöndorfer
7

Hallein
Tödlicher Unfall bei der AustroCel

Ein 55-jähriger Arbeiter aus Bad Vigaun war am Mittwoch tödlich verunglückt. Ein Gasdruckrohr riss auf und rund 150 Grad heißes Schwefeldioxid benetzte den Arbeiter, der sich unter dem Rohr befand. HALLEIN. Laut AustroCel-CEO Jörg Habring habe der Mann "keine Chance mehr gehabt." Gefunden wurde der Tote von Feuerwehrmännern in schwerem Atemgerät. Drei Mitarbeiter der Austrocel sowie zwei Mitarbeiter einer benachbarten Firma wurden von ausgetretenem Schwefeldioxid leicht verletzt und mit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Crash mit tödlichem Ausgang: Dreimal so viele Männer wie Frauen sterben im Straßenverkehr. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
1 2

Unfallstatistik
Im Straßenverkehr sterben deutlich mehr Männer als Frauen

In den vergangenen Jahren sind in Österreich dreimal so viele Männer wie Frauen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das zeigt eine Auswertung des VCÖ aus den Zahlen der Statistik Austria. ÖSTERREICH. Während das Verhältnis bei den Pkw-Insassen 2:1 beträgt, ist es beim Motorrad fast 34:1, berechnete der VCÖ. Auch bei Alko-Unfällen ist der Unterschied groß: 86 Prozent waren Männer, hieß es am Freitag. Im Vorjahr waren drei Viertel der 338 Verkehrstoten Männer. Männer verunglücken häufigerUnd...

  • Magazin RegionalMedien Austria
SYMBNOLBILD. Der alkoholisierte Fahrer fuhr nach dem Zusammenstoß einfach weiter. | Foto: Kurt Nöhmer

Angefahren, weitergefahren
Fahrerflucht im Wiestal nach Spiegelcrash

Auf der L209, Wiestal Landesstraße, kam es zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden, wobei zwei Fahrzeuge mit den Außenspiegeln zusammenstießen. HALLEIN. Ein beteiligter Fahrzeuglenker, ein 43-jähriger Tennengauer blieb laut Polizei nicht stehen und fuhr weiter. Der zweitbeteiligte PKW Lenker drehte mit seinem Fahrzeug laut Polizei um und konnte den fahrerflüchtigen PKW Lenker erst nach mehreren Kilometern mit Lichtsignalen zum Anhalten bewegen. Fahrer war alkoholisiert Im Zuge der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Fast ein Drittel aller im Straßenverkehr Verunglückten verletzen sich in den Sommermonaten. | Foto: Pixabay
3

Unfallstatisik
Alkoholunfälle vor allem im Sommer

In den Sommermonaten ist das Verkehrsaufkommen besonders groß – damit steigt auch die Zahl der Verkehrsunfälle. ÖSTERREICH. Allein im Jahr 2018 ereigneten sich zwischen den Monaten Juni bis August 11.712 Verkehrsunfälle mit 4.568 Verletzten und 119 Getöteten. Damit war im Vorjahr knapp ein Drittel aller im Straßenverkehr Verunglückten in den Sommermonaten zu verzeichnen. Die Auslöser für Unfälle waren riskante Überholmanöver, Übermüdung und mangelhafte Ladungssicherung. Außerdem locken die...

  • Adrian Langer
Stefan Schwaiger (Sicherheitsvertrauensperson Großglockner Hochalpenstraßen AG), Ing. Thomas Noel (Prokurist und Technischer Direktor GOHAG) und Franz Ramsauer (Gruppeninspektor und Fahrtechniktrainer Polizei Salzburg) | Foto: grossglockner.at
1 2

Seit heuer: Spezielle Unfallpräventionsmaßnahmen auf der Großglockner Hochalpenstraße

FUSCH. 900.000 Menschen aus aller Welt besuchen jährlich von Ende April bis Anfang November die Großglockner Hochalpenstraße. Die Anzahl der Verkehrsunfälle auf der einzigartigen hochalpinen Passstraße ist gering. Dennoch hat die GROHAG (Großglockner Hochalpenstraßen AG) mit der Polizei (Verkehrsabteilungen der Polizei Salzburg und Kärnten) ein umfangreiches Sicherheits- und Maßnahmenpaket erarbeitet, dessen Implementierung Mitte August 2017 abgeschlossen worden ist. Besondere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: MEV-Verlag, Germany
1 2

Hier kracht es im Bezirk am häufigsten!

Jetzt ist es amtlich: Das sind die gefährlichsten Unfallhäufungsstellen im Tennengau. TENNENGAU (tres). Am 1. Oktober 2014 hat die Landes-SPÖ eine Anfrage an Landesrat Hans Mayr gestellt, weil man wissen wollte, welches die größten Unfallhäufigkeitsstellen auf den Salzburger Straßen sind. Nun wurden diese ausgewertet. Im Tennengau sind scheinbar zwei Straßenstellen besonders gefährlich: an der B 159, der Wüstenrotstraße (mündet in die Salzachtal Straße) in Hallein. Hier kam es im vergangenen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
2

Hier passieren die meisten Unfälle

Das Bezirksblatt hat die häufigsten Unfallstellen im Pongau unter die Lupe genommen. PONGAU (aho, pjw). Drei Streckenabschnitte im Pongauer Verkehrsnetz gelten laut einer Statistik des Landes Salzburg als Unfallhäufungsstellen im Bezirk: Die Kreuzung der Salzachtalstraße (B 159) und der Katschbergstraße (B 99) an der Kreuzbergmaut zwischen Pfarrwerfen und Bischofshofen ist dabei die schwerste Unfallstelle mit Personenschäden. Rechtwinkelige Kollisionen und Abkommen von der Fahrbahn Ebenso sehr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Fußball ist an der Spitze

Die Statistik der SALK zeigt: Fußball und Radfahren sind die "gefährlichsten" Sportarten. SALZBURG (lg). Männlich, mit durchschnittlich 28 Jahren im besten Alter, gut trainiert, Freizeitfußballer oder Mountainbiker - was auf den ersten Blick wie die Kontaktanzeige eines Frauenschwarms klingt, ist in Wahrheit die Beschreibung für den klassischen Sommersport-Unfallverletzten im Jahr 2012. Dies zeigt die jährliche Statistik der Salzburger Landeskliniken (SALK). Insgesamt wurden 1.054 Patienten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Beim Sport passieren oft Verletzungen an Ellbogen und Handgelenk, bestätigt Oberarzt Clemens Hübner.

"König Fußball" bleibt Spitzenreiter bei der Unfallstatistik

Die Statistik der SALK zeigt: Fußball und Radfahren sind die "gefährlichsten" Sportarten. SALZBURG (lg). Männlich, mit durchschnittlich 28 Jahren im besten Alter, gut trainiert, Freizeitfußballer oder Mountainbiker - was auf den ersten Blick wie die Kontaktanzeige eines Frauenschwarms klingt, ist in Wahrheit die Beschreibung für den klassischen Sommersport-Unfallverletzten im Jahr 2012. Dies zeigt die jährliche Statistik der Salzburger Landeskliniken (SALK). Insgesamt wurden 1.054 Patienten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Unfallanstieg im Bezirk sei ein auffälliger Trend, meinen die Experten vom Kuratorium für Verkehrssicherheit. | Foto: Symbolfoto: Aktivnews

Unfallstatistik stellt Lungau kein sehr gutes Zeugnis aus

Einziger Bezirk mit Zunahme an Verkehrsunfällen LUNGAU (ako). Von der stetigen Zunahme an Unfällen, mit Verletzten sowie mit Todesfolge, im Lungau in den letzten Jahren berichtet das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV). Ein auffälliger Trend, wie die Experten meinen. Gegenüber dem Jahr 2005 betrug die Zunahme der Unfälle mehr als 40 Prozent. Konkret heißt das: Waren es 2005 noch 86 Unfälle mit Personenschaden, stieg diese Zahl 2010 auf 122 Unfälle (mit 175 Verletzten und vier Todesopfern)...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Gappmayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.